skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • Cover
    © Universitätsbibliothek Bielefeld

Wo steht was?

E-Journals und E-Books

E-Book-Kollektion

Die Bibliothek hat zahlreiche digitale Angebote gekauft (lizenziert). Details dazu finden Sie auf unserer Webseite zu Datenbanken, E-Books, E-Journals.

Diese Angebote stehen Ihnen an den PCs in der Bibliothek ohne Login zur Verfügung. Inhalte können in aller Regel auf USB-Stick gespeichert werden.

Angehörige der Universität Bielefeld können außerdem vom Campus aus über Eduroam (WLAN) und von außerhalb des Campus per Shibboleth oder VPN auf unsere lizenzierten Angebote zugreifen.

Gedruckte Literatur in der Bibliothek

Foto

In unserer Bibliothek stehen die gedruckten Bücher, die zu einem Thema gehören, innerhalb der Fachbestände meistens an einer Stelle zusammen. Dies nennt man "systematische" Aufstellung.

Foto eines Signaturschild

Jedes Buch hat eine Signatur, die angibt, zu welchem Fachgebiet / Thema das Buch gehört.

Die Farbe des Signaturschildes zeigt Ihnen an, ob das Buch ausleihbar (weiß) oder nicht ausleihbar (gelb) ist.

Anhand der Lagepläne in den Fachbibliotheken vor Ort oder auf der Webseite Lagepläne der Fachbibliotheken, können Sie herausfinden, wo sich welcher Fachbestand befindet.

Foto Regal

Einen Überblick über die Themenbereiche (Systemstellen) finden Sie in unserer Online-Systematik. Nach Auwahl einer Systemstelle bringt Sie ein Klick auf die Trefferzahl zu einer Trefferliste aus dem Bibliothekskatalog, in der alle Titel mit dieser Systemstelle angezeigt werden.

Sie können auch direkt am Regal nach geeigneter Literatur stöbern. Beachten Sie jedoch, dass Titel auch in Semesterapparaten oder in der Lehrbuchsammlung stehen, ausgeliehen sein können oder nur als E-Book zugänglich sind. Dies erfahren Sie nur über eine Suche im Bibliothekskatalog.

Wo finde ich …?

Foto Neuerwerbungsregal

In den Fachbibliotheken wird auf neuerworbene Bücher in Neuerwerbungsregalen aufmerksam gemacht. Die Standorte finden Sie in den Lageplänen.

In der Regel bleiben die Bücher ein bis vier Wochen im Neuerwerbungsregal aufgestellt, bevor sie an den eigentlichen Standort im Fachbestand gebracht werden. Ob die Bücher während dieser Zeit schon vormerkbar oder ausleihbar sind, entnehmen Sie bitte der Regalbeschilderung oder erfragen Sie am Ausleihterminal der jeweiligen Fachbibliothek.

Foto Neuerwerbungsregal

Eine Liste der Neuerwerbungen (Kauf, Geschenk, Tausch) der letzten Wochen finden Sie auch online. An den Neuerwerbungsregalen finden Sie einen QR-Code, über den Sie mit Ihrem Smartphone direkt die Liste öffnen können.

Möchten Sie selbst ein Buch zur Anschaffung vorschlagen, so können Sie dies tun, indem Sie entweder am Ausleihterminal oder direkt auf unseren Webseiten das Formular Anschaffungsvorschlag ausfüllen.

Foto Zeitschriftenklappen

In den Fächern der Zeitschriftenauslage (Zeitschriftenklappen) finden Sie die gedruckten Ausgaben des laufenden Jahres und teilweise des Vorjahres von Fachzeitschriften. Wegen ihrer hohen Aktualität und der großen Nachfrage sind diese Hefte nicht ausleihbar. Sie können sie aber jederzeit lesen und einscannen und speichern.

Sobald ein Jahrgang vollständig ist, wird dieser gebunden. Der Bindevorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen - in dieser Zeit ist der entsprechende gedruckte Jahrgang der Zeitschrift nicht verfügbar. Die gebundenen Jahrgänge finden Sie unter der Signatur, die direkt auf der jeweiligen Zeitschriftenklappe zu finden ist.

Sollte ein Heft nicht verfügbar sein prüfen Sie bitte im Bibliothekskatalog, ob die Zeitschrift als Online-Ausgabe (E-Journal) verfügbar ist.

Foto Lehrbuchsammlung

Aktuelle und häufig verlangte Lehrbücher stehen an einer separaten Stelle - der Lehrbuchsammlung. In den Lageplänen finden Sie den genauen Standort im jeweiligen Fachbestand. Von jedem Lehrbuch sind in der Lehrbuchsammlung mehrere Exemplare vorhanden. Die hier aufgestellten Bücher sind generell ausleihbar.

Finden Sie kein Exemplar in der Lehrbuchsammlung, überprüfen Sie im Bibliothekskatalog, ob der Titel noch an einer anderen Stelle in der Bibliothek vorhanden ist.

Semesterapparate enthalten Literatur für einzelne Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters und stehen im Fachbestand in eigenen Regalen. Weitere Informationen und Standorte.

Online-Zugriff

Online-Archive vieler Zeitungen und Nachrichtenmagazine können Sie (vom Campus oder über Shibboleth / VPN) über die Datenbanken Nexis Uni oder wiso durchsuchen und die Artikel lesen.

  • Vorgehensweise in Nexis Uni: Klicken Sie nach dem Start von Nexis Uni oben links auf Menu und dann auf Alle Quellen. Geben Sie bei Innerhalb der Quellen suchen den Titel der Zeitung ein und klicken Sie auf die Lupe. Ist die Zeitung vorhanden wird sie rechts in der Trefferliste angezeigt. Klicken Sie auf die drei Punkte rechts neben dem Titel der Zeitung. Sie können nun wählen, ob Sie alle Dokumente abrufen wollen (es werden dann alle Artikel aus der Zeitung angezeigt - anschließend können Sie über den Filter auf der linken Seite innerhalb der Ergebnisse suchen) oder ob Sie die Zeitung Zur Suche hinzufügen möchten (anschließend können Sie über die Nexis-Suchmaske oben in der Quelle suchen).
  • Vorgehensweise in wiso: Klicken Sie nach dem Start von wiso auf den Link Quellenliste oberhalb der Suchmaske und wählen Sie den passenden Anfangsbuchstaben der Zeitung aus: Klicken Sie neben dem Titel der Zeitung auf die Lupe, um die Zeitung zu durchsuchen. Sie können auch ein Inhaltsverzeichnis jeder Ausgabe auswählen.

Wir bieten auch eine Liste von Online-Ausgaben weiterer Zeitungen.

Abonnierte Tages- und Wochenzeitungen

Die Bibliothek hat einige Tages- und Wochenzeitungen in gedruckter Form abonniert. Sie finden sie im Zeitungsständer im Bibliotheksdienstleistungszentrum (U0 - Eingang UHG-II, Bauteil U1). In der folgenden Tabelle können Sie auch feststellen, ob und seit wann die Zeitung online zugänglich ist.

Ältere Ausgaben (bis 2008) einiger Zeitungen sind auf Mikrofilm archiviert und können im Bibliotheksdienstleistungszentrum (U0 - Eingang UHG-II, Bauteil U1) mit Hilfe von speziellen Scannern betrachtet und gescannte Seiten kostenlos als PDF-Datei auf USB-Stick gespeichert werden. Das Personal an der Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums (BDZ) ist Ihnen bei der Bedienung der Geräte gerne behilflich.

Titel Hinweise
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Online-Archiv ab 1996 (Zugriff vom Campus)
Frankfurter Allgemeine Zeitung Ausgaben auf Mikrofilm: 1949 – 2008
Online-Archiv ab 1949 (Zugriff vom Campus)
Der Freitag Website
Handelsblatt Aktuelle Ausgabe auch in D1
Ausgaben auf Mikrofilm: 1967 – 2008
Online über wiso ab 1986 (Zugriff vom Campus)
Le Monde Website
Neue Westfälische Aktuelle Ausgabe auch in D1
Online über wiso ab 2003 (Zugriff vom Campus)
Neue Zürcher Zeitung Aktuelle Ausgabe auch in D1
Ausgaben auf Mikrofilm: 1977 – 2008
Online über Nexis ab 1993 (Zugriff vom Campus)
Online über wiso ab 1993 (Zugriff vom Campus)
The New York Times: International Edition Online über Nexis ab 1991 (Zugriff vom Campus)
Süddeutsche Zeitung Ausgaben auf Mikrofilm: 1977 – 2008;
Online-Archiv ab 1945 (Zugriff vom Campus)
Der Tagesspiegel Online über Nexis ab August 2007 (Zugriff vom Campus)
Die Tageszeitung Online über wiso ab 1988 (Zugriff vom Campus)
Online über Nexis ab 1994 (Zugriff vom Campus)
Die Welt Ausgaben auf Mikrofilm: 1976 – 2008
Online über Nexis ab 1999 (Zugriff vom Campus)
Online über wiso ab 1999 (Zugriff vom Campus)
Westfalen-Blatt Online über wiso von 2010 – 5/2023 (Zugriff vom Campus)
Die Zeit Ausgaben auf Mikrofilm: 1977 – 2008
Online über wiso ab 1994 (Zugriff vom Campus)
Online über Nexis ab 11/2008 (Zugriff vom Campus)

Nachrichtenmagazine

Foto Zeitungsleseecke

Die aktuellen Ausgaben der folgenden Nachrichtenmagazine liegen im Bibliotheksdienstleistungszentrum (U0 - Eingang UHG-II, Bauteil U1) aus:

  • art
  • Cicero
  • c't (in der Leseecke der Fachbibliothek UHG-II, Bauteil T1)
  • Chip
  • Emma
  • Focus
  • Geo
  • Geo Wissen (in der Leseecke der Fachbibliothek UHG-II, Bauteil T1)
  • L'Obs
  • natur
  • ökotest
  • Der Spiegel
  • Stern
  • test
  • The Economist
  • The New York Review
Foto Sonderlesesaal

Einige Bestände sind in Sonderaufstellungsbereichen, im Rara-Magazin und im Zentralmagazin aufgestellt. Diese Bereiche sind nicht frei zugänglich. Informationen zu den Sonderaufstellungsbereichen in den Fachbibliotheken erhalten Sie am Ausleihterminal in der jeweiligen Fachbibliothek.

Bücher aus dem Zentralmagazin können Sie im Bibliothekskatalog über den Link "Vormerken oder aus dem Magazin bestellen" bestellen, der Ihnen bei einem entsprechenden Titel in der Exemplaranzeige angeboten wird. Die Bücher werden entweder am Ausleihterminal der Fachbibliothek UHG-I (Bauteil D1) ausgegeben (zur Ausleihe oder zur Nutzung in der Bibliothek) oder zur Nutzung im Sonderlesesaal im Bibliotheksdienstleistungszentrum (U0 - Eingang UHG-II, Bauteil U1) bereitgestellt. Die Bestellungen werden möglichst innerhalb der folgenden 24 Stunden bzw. am nächsten Werktag bereitgestellt. Über die Bereitstellung werden Sie per E-Mail benachrichtigt.

Bücher aus dem Rara-Magazin können Sie ebenfalls im Bibliothekskatalog über den Link "Vormerken oder aus dem Magazin bestellen" bestellen und im Sonderlesesaal benutzen. Auch Bestände anderer Bibliotheken, die über Fernleihe bestellt wurden und nicht ausleihbar sind, können im Sonderlesesaal benutzt werden. Der Sonderlesesaal ist montags bis freitags von 8 – 18 Uhr geöffnet. Besonders schützenswerte Altbestände und strafrechtlich relevante Literatur (NS-Literatur, jugendgefährdende Schriften) können nach vorheriger Terminabsprache in der Zeit von 9 – 16 Uhr genutzt werden. In diesem Fall erhalten Sie von uns eine E-Mail mit weitergehenden Informationen.

Tipp: Viele Altbestände wurden von Bibliotheken oder anderen Einrichtungen digitalisiert und stehen inzwischen auch online zur Verfügung. Prüfen Sie vorher im Bibliothekskatalog oder z.B. in unserer Suchmaschine BASE oder in Google Books, ob es nicht bereits eine online zugängliche Fassung gibt.

Foto Mikrofilmscanner

Als Mikroformen werden die Materialien bezeichnet, die nicht in Buchform, sondern als Rollfilm (Mikrofilm) oder als Flachfilm (Mikrofiche) angeboten werden.

Die Universitätsbibliothek Bielefeld besitzt umfangreiche Sammlungen aus verschiedensten Fachgebieten sowie Zeitschriften, Zeitungen und zahlreiche Einzeltitel, z.B. Verfilmungen alter Titel aus Beständen anderer Bibliotheken und Dissertationen aus Hochschulen der Bundesrepublik.

Foto Mikrofilm

Die Mikroformen werden unabhängig von ihrer fachlichen Zugehörigkeit zentral im Mikroformen-Archiv im Bibliotheksdienstleistungszentrum (U0 - Eingang UHG-II, Bauteil U1) aufbewahrt. Mit Hilfe von speziellen Scannern können Inhalte von Mikrofilmen und Mikrofiches betrachtet und gescannte Seiten kostenlos als PDF-Datei auf USB-Stick gespeichert werden. Das Personal an der Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums (BDZ) ist Ihnen bei der Bedienung der Geräte gerne behilflich.

Die Einzeltitel sind im Bibliothekskatalog abfragbar.

Tipp: Viele Titel, die auf Mikroform zur Verfügung stehen, wurden von Bibliotheken oder anderen Einrichtungen digitalisiert und stehen inzwischen auch online zur Verfügung. Prüfen Sie vorher im Bibliothekskatalog oder z.B. in unserer Suchmaschine BASE oder in Google Books, ob es nicht bereits eine online zugängliche Fassung gibt.

Literatur, die direkt am Arbeitsplatz benötigt wird, kann von Angehörigen der Universität in einem Handapparat zusammengestellt werden. Die Bücher in einem Handapparat müssen allen Nutzern tagsüber zugänglich sein. Zur Zugänglichkeit eines Handapparats beachten Sie auch die Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek Bielefeld § 10. Sollten Sie ein Buch benötigen, welches in einem Handapparat steht, prüfen Sie bitte erst, ob weitere Exemplare des von Ihnen gewünschten Buches in der Bibliothek vorhanden sind.

Liste der Handapparate

Zum Seitenanfang