zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • iFUn

    Campus der Universität Bielefeld
    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Neue Formen des Unternehmertums

Neue Formen des Unternehmertums beziehen sich auf innovative Ansätze und Modelle der Unternehmensgründung und -führung, die sich von traditionellen Konzepten unterscheiden.

Verantwortungseigentum

In der modernen Wirtschaftswelt entwickeln sich neue Formen des Unternehmertums, die nicht nur auf Gewinnmaximierung abzielen, sondern auch gesellschaftliche und ökologische Verantwortung in den Vordergrund stellen. Dazu gehört beispielsweise „Verantwortungseigentum“, ein Konzept bei dem Unternehmen so strukturiert sind, dass ihre langfristige Unabhängigkeit und ihr gesellschaftlicher Zweck gesichert werden. Anders als bei traditionellen Eigentumsformen, bei denen das Unternehmen verkauft oder vererbt werden kann, wird beim Verantwortungseigentum die Übertragung von Eigentum und Kontrolle eingeschränkt. Die Inhabenden eines solchen Unternehmens verpflichten sich, Gewinne reinvestieren oder für gemeinnützige Zwecke verwenden, anstatt sie für persönliche Gewinne zu nutzen.

Übernahmegründung

Übernahmegründung bezeichnet den Prozess, bei dem Unternehmer bestehende Unternehmen erwerben und sie mit einer neuen Vision und Strategie weiterentwickeln. Diese Form des Unternehmertums bietet eine Alternative zur Neugründung eines Unternehmens und kann erhebliche Vorteile bieten, wie bereits bestehende Kundenstämme, etablierte Marken und bewährte Geschäftsprozesse.

Die Übernahmegründung ist besonders relevant in Branchen, in denen viele Unternehmen kurz vor der Nachfolge stehen. Dies ermöglicht es neuen Unternehmern, etablierte Strukturen zu nutzen und gleichzeitig Innovations- und Wachstumsimpulse zu setzen. Ein erfolgreiches Beispiel ist die Übernahme von Familienunternehmen, bei der die neuen Inhabenden die Tradition und Werte des Unternehmens respektieren und gleichzeitig moderne Managementmethoden und technologische Innovationen einführen.


Kempny, Simon. (2024). Zivil- und steuerrechtliche Gesichtspunkte einer künftigen Gesellschaft mit gebundenem Vermögen – Überlegungen auf der Grundlage der Annahme eines gesellschaftsrechtlichen Vollstatuts. DB 2024. S. 617-622. 

Sanders, Anne. (2022). Binding Capital to Free Purpose: Steward Ownership in Germany. ECFR 2022. S. 622-635.

Sanders, Anne, Hoon, Christina. (2023). FAZ. v. 30.05.2023. Eine Chance für den Mittelstand - Studien zeigen, wie Unternehmertum mit gebundenem Vermögen funktionieren kann. S. 18.

 


Zum Seitenanfang