Internationale Forschung
Neue Förderung für Bioproduktion mit Mikroorganismen
Centrum für Biotechnologie wirbt internationale Verbundprojekte ein
Bakterien und Mikroalgen als alternative und nachhaltige Produzenten von Wertstoffen nutzen: Daran forschen die Biologen Professor Dr. Olaf Kruse und Professor Dr. Volker F. Wendisch mit ihren Arbeitsgruppen am Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) und der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld. Für ihre Arbeit in drei neuen Verbundforschungsprojekten haben die Wissenschaftler eine Förderzusage erhalten. Die internationalen Forscherkonsortien werden für drei Jahre mit insgesamt 4,8 Millionen Euro gefördert.
Weitere Informationen:
ERA CoBioTech (in englischer Sprache): www.cobiotech.eu
Das CeBiTec: www.cebitec.uni-bielefeld.de
International CeBiTec Research Conference
Bielefelder Algenbiotechnologen richteten Tagung mit großer internationaler Beteiligung aus
Mehr als 110 Wissenschaftler aus 18 Ländern und 4 Kontinenten waren der Einladung zur Teilnahme an der siebten "International CeBiTec Research Conference" im September 2017 gefolgt, um die neuesten Fortschritte auf dem hoch innovativen Forschungsgebiet der industriellen Biotechnologie mit Mikroalgen zu diskutieren. "Erstmals kommen alle eingeladenen Sprecher aus dem Ausland, unter anderem aus den USA, Australien, China, Korea und Mexico. Über 80% der weiteren Vortragenden kommen ebenfalls aus dem Ausland" sagt Prof. Dr. Olaf Kruse, der Organisator dieser hochkarätig besetzten Veranstaltung. Auch Prof'in. Dr. Angelika Epple, Prorektorin für Internationales und Diversität der Universität ist begeistert: "Damit erreicht die 'International CeBiTec Research Conference on Advances of Industrial Biotechnology', die seit 2010 jährlich stattfindet, eine neue Dimension der internationalen Sichtbarkeit, was sich auch auf die gesamte Universität auswirkt."
Weitere Informationen:
Website der CeBiTec-Konferenz:
http://www.cebitec.uni-bielefeld.de/algal-biotech-2017
Die Fakultät arbeitet mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Hochschulen, Institutionen und Unternehmen weltweit zusammen.
Beispiele für EU-Projekte mit Beteiligung von Wissenschaftlern der Fakultät für Biologie:
FP7
- SPLASH: Sustainable PoLymers from Algae Sugars and Hydrocarbons
Project partner: Prof. Dr. Olaf Kruse, Algae Biotechnology
- PROMYSE: Products from methanol by synthetic cell factories
Coordination: Prof. Dr. Volker Wendisch, Genetics of Prokaryotes
- EMICAB: Embodied Motion Intelligence for Cognitive, Autonomous Robots
Coordination: Prof. Dr. Volker Dürr, Biological Cybernetics
- Towards a better sunlight to biomass conversion efficiency in microalgae (SUNBIOPATH)
Project partner: Prof. Dr. Olaf Kruse, Algae Biotechnology
ESF
- A synthetic Biology Approach for Engineering of Bacterial Methylotrophy (SynMet)
Project partner: Prof. Dr. Volker Wendisch, Genetics of Prokaryotes
ERA-IB
- Bio-based production of chemical building blocks: Corynebacterium glutamicum as a platform for new and efficient bioprocesses (BioProChemBB)
Project partner: Prof. Dr. Volker Wendisch, Genetics of Prokaryotes
Weitere Förderprojekte mit internationaler Beteiligung:
- DNA microarray analysis and management of Canola rhizosphere bacterial populations - IB-BMBF
Contact: Prof. Dr. Volker Wendisch, Genetics of Prokaryotes
- Construction and analysis of recombinant pentose-utilizing Corynebacterium glutamicum strains for amino acid production from hemicellulose-containig agro-waste materials - IB-BMBF
Project partner: Prof. Dr. Volker Wendisch, Genetics of Prokaryotes
- High Efficiency Microalgal Biofuel Systems - National and International Research Alliances Program (NIRAP)
Contact: Prof. Dr. Olaf Kruse, Algae Biotechnology