zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Bielefeld School of Education

    Bielefelder Lehrer*innenbildung

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Achtung! Diese Informationen gelten nur für Studierende, die ihr BA- oder M.Ed.-Studium Sachunterricht bis einschließlich Wintersemester 2023/24 begonnen haben. Informationen für Studierende, die ihr BA- oder M.Ed.-Studium ab dem Sommersemester 2024 aufgenommen haben, finden Sie auf der BiSEd-Webseite zum Sachunterricht.

Modulwahl ab dem 4./5. Fachsemester

Schwerpunktfach Sachunterricht

Bachelor


In den ersten drei Semestern besteht das Studium aus drei Pflichtmodulen: „Einführung in den Sachunterricht“, „Naturwissenschaften“ sowie „Gesellschaftswissenschaften“.

Ab dem vierten Fachsemester erfolgt eine individuelle Schwerpunktsetzung. Je nach Interessenlage können Sie wählen, ob Sie Ihr Studium im Bereich der Gesellschaftswissenschaften oder der Naturwissenschaften vertiefen möchten. Zur Wahl Ihrer individuellen Profilierung absolvieren Sie einfach die entsprechenden Module; es ist keine Anmeldung erforderlich (eventuelle Teilnehmer*innenbeschränkungen sind zu beachten).

Die Vertiefung erfolgt konkret in einem der Bezugsfächer Biologie, Chemie, Geschichtswissenschaft, Sozialwissenschaften oder Physik durch das Studium eines der folgenden Module:

  • 20-SU12-B Biologie und ihre Didaktik im Sachunterricht
  • 21-SU12-C Chemie und ihre Didaktik im Sachunterricht
  • 22-SU12-G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht
  • 28-SU12-P Physik und ihre Didaktik im Sachunterricht
  • 30-SU12-S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht

Als weiteres Modul zur individuellen Schwerpunktsetzung studieren Sie "69-SU11 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert". Sie müssen hier (neben weiteren Veranstaltungen) entweder eine Veranstaltung des Typs "Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" oder "Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" absolvieren. Hierbei müssen Sie den gleichen Bereich Gesellschafts- oder Naturwissenschaften wie in SU12 studieren, aber ein anderes Bezugsfach. Wenn Sie also z.B. im Rahmen von SU12 Chemie studiert haben, müssen Sie im Rahmen von SU11 Biologie oder Physik wählen. Wenn Sie im Rahmen von SU12 Geschichtswissenschaft studiert haben, müssen Sie im Rahmen von SU11 Sozialwissenschaften wählen.

Das bedeutet: Wird das Wahlpflichtmodul 22-SU12G oder 30-SU12S absolviert, ist im Modul 69-SU11 das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" zu erbringen und die Modulprüfung in diesem Element zu absolvieren. Außerdem müssen in SU12 und SU11 zwei verschiedene Bezugsfächer (Geschichtswissenschaft bzw. Sozialwissenschaften) gewählt werden.
Wird das Wahlpflichtmodul 20-SU12B, 21-SU12C oder 28-SU12P absolviert, ist im Modul 69-SU11 das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" zu erbringen und die Modulprüfung in diesem Element zu absolvieren. Außerdem müssen in SU12 und SU11 zwei verschiedene Bezugsfächer (Biologie, Chemie oder Physik) gewählt werden.

Wenn das Modul 20-SU12B gewählt wird, besteht darüber hinaus eine Besonderheit: Es muss zusätzlich eines der Module 20-ORB* studiert werden. Anders als alle übrigen Module des Typs SU12 umfasst das Modul 20-SU12B nicht 10, sondern lediglich 5 LP. Die "fehlenden" 5 LP werden durch das Studium eines der Module 20-ORB* abgedeckt.

Eine Übersicht über alle Module finden Sie in der Studieninformation.


Master of Education


Im Master of Education wird, abhängig von der Wahl im Bachelor, wiederum ein Bezugsfach gewählt: Wenn Sie im Bachelor ein Bezugsfach aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften gewählt haben, studieren Sie im Master of Education mit naturwissenschaftlichem Bezug und andersherum. Hierbei stehen die gleichen Module des Typs SU12 wie im Bachelor zur Auswahl.

Bachelor


In den ersten vier Semestern besteht das Studium aus drei Pflichtmodulen: „Einführung in den Sachunterricht“, „Naturwissenschaften“ sowie „Gesellschaftswissenschaften“.

Ab dem fünften Fachsemester erfolgt eine individuelle Schwerpunktsetzung. Je nach Interessenlage können Sie wählen, ob Sie Ihr Studium im Bereich der Gesellschaftswissenschaften oder der Naturwissenschaften vertiefen möchten. Zur Wahl Ihrer individuellen Profilierung absolvieren Sie einfach die entsprechenden Module; es ist keine Anmeldung erforderlich (eventuelle Teilnehmer*innenbeschränkungen sind zu beachten).

Die Vertiefung erfolgt konkret in einem der Bezugsfächer Biologie, Chemie, Geschichtswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Physik durch das Studium eines der folgenden Module:

  • 20-SU12-B Biologie und ihre Didaktik im Sachunterricht
  • 21-SU12-C Chemie und ihre Didaktik im Sachunterricht
  • 22-SU12-G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht
  • 28-SU12-P Physik und ihre Didaktik im Sachunterricht
  • 30-SU12-S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht

Wenn das Modul 20-SU12B gewählt wird, besteht eine Besonderheit: Es muss zusätzlich eines der Module 20-ORB* studiert werden. Anders als alle übrigen Module des Typs SU12 umfasst das Modul 20-SU12B nicht 10, sondern lediglich 5 LP. Die "fehlenden" 5 LP werden durch das Studium eines der Module 20-ORB* abgedeckt.

Eine Übersicht über alle Bachelor-Module finden Sie in der Studieninformation.


Master of Education


Im Master of Education wird, abhängig von der Wahl im Bachelor, wiederum ein Bezugsfach gewählt: Wenn Sie im Bachelor ein Bezugsfach aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften gewählt haben, studieren Sie im Master of Education mit naturwissenschaftlichem Bezug und andersherum. Der gesellschafts- oder naturwissenschaftliche Bezug wird hierbei durch Wahl des Elements "Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" oder "Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" im Rahmen des Moduls "69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert" hergestellt.

Eine Übersicht über alle M. Ed.-Module finden Sie in der Studieninformation.


Zum Seitenanfang