Internationales an der Fakultät für Soziologie

Sie spielen mit dem Gedanken, für ein Semester im Ausland zu studieren?
Sie sind in der Lehre tätig und würden gerne Lehrerfahrung im Ausland sammeln? Oder sind Mitarbeiter:in in Verwaltung und Technik und haben Interesse an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im Ausland?
Wir bieten Ihnen derzeit die Möglichkeit, an mehr als 40 Hochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland zu studieren, zu lehren oder sich weiterzubilden.
Als ERASMUS+ Team der Fakultät für Soziologie sind wir hauptsächlich für Studierende und Lehrende der Fakultät zuständig und freuen uns Ihnen nachfolgend alle wichtigen Informationen rund um das Thema ERASMUS+ bereitzustellen!
Über das International Office erhalten alle Interessierten allgemeine Informationen zu Erasmus+ und über weitere internationale Mobilitätsmöglichkeiten, wie Studien-, Forschungs- oder Praktikumsaufenthalte im Ausland sowie Beratung und Serviceleistungen zur Planung und Durchführung.
Sie studieren an einer unserer Partnerhochschulen [verlinken] und möchten ein Auslandsaufenthalt an der Fakultät für Soziologie absolvieren? Dann freuen wir uns Ihnen nachfolgend erste Informationen bereitstellen zu können.
Semesterzeiten
In Deutschland dauert das Wintersemester immer von Oktober bis März und das Sommersemester von April bis September. Allerdings variieren Vorlesungsstart und -ende. Hier finden Sie die Semester- und Vorlesungszeiten an der Universität Bielefeld.
Erasmus+ Code der Fakultät für Soziologie
Soziologie: 0314
Politikwissenschaften: 0312
Deutschkurse
Die Universität Bielefeld bietet für Interessierte kostenlose Deutschsprachkurse an. Bitte informieren Sie sich bei Interesse und Bedarf auf der Seite von PunktUm.
Online Learning Agreement (OLA)
Ein Learning Agreement ist eine Vereinbarung zwischen Ihnen, Ihrer Heimathochschule und der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, in der die Anerkennungsmöglichkeiten für belegte Kurse festgelegt werden. Dieses Verfahren bietet Studierenden die Möglichkeit, die an der Fakultät für Soziologie besuchten Lehrveranstaltungen für Kurse/Module an ihrer Heimathochschule anerkennen zu lassen.
Die Universität Bielefeld verwendet das OLA (Online Learning Agreement).
Bitte senden Sie uns ein „klassisches“ Learning Agreement (als Scan oder PDF) nur in Ausnahmefällen zu.
Ein sinnvolles Learning Agreement kann erst für das folgende Semester abgeschlossen werden, nachdem das Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität Bielefeld veröffentlicht wurde (für das Wintersemester ab Juli / für das Sommersemester ab März).
Wenn Sie Fragen haben oder Ihr Learning Agreement besprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die zuständige Länderkoordination Ihrer Heimathochschule.
Die zuständige Länderkoordination der Fakultät für Soziologie finden Sie unter Sprechzeiten + Kontakt. Diese Person müssen Sie im OLA unter „Receiving Institution“ als zuständige Person eintragen.
Englischsprachiges Kursangebot
An der Fakultät für Soziologie finden Sie in den Bachelorstudiengängen nur ein begrenztes Angebot an englischsprachigen Veranstaltungen, für die ein Sprachniveau von Englisch B2 vorausgesetzt wird.
Um an den weiteren Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache teilzunehmen, müssen Sie mindestens über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 verfügen.
In den Masterstudiengängen finden Sie insbesondere für den Master Soziologie ein umfangreiches englischsprachiges Angebot. Weitere Informationen finden Sie hier.
Stundenplan erstellen
Eine Erklärung, wie Sie Ihren Stundenplan erstellen können, finden Sie hier.
Je nach Ihrer fachlichen Ausrichtung bietet Ihnen die Fakultät für Soziologie ein umfangreiches Kursangebot.
Das Kursangebot richtet sich dabei sowohl an Bachelor- als auch an Masterstudierende sowie Promovierende.
Das Kursangebot variiert von Semester zu Semester.
Nachfolgend finden Sie die Informationen zu den jeweiligen Studiengängen der Fakultät für Soziologie.
Bachelorstudiengänge:
Das Kursprogramm finden Sie hier.
Das Kursprogramm finden Sie hier.
Das Kursprogramm finden Sie hier.
Das Kursprogramm finden Sie hier.
Promovierende:
Als kooperative Graduiertenschule für Soziologie und Geschichte bietet die Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) ein strukturiertes und vielfältiges Promotionsprogramm an.
Das Kursprogramm finden Sie hier.
Masterstudiengänge:
Das Kursangebot finden Sie hier.
Das Kursangebot finden Sie hier.
Das Kursangebot finden Sie hier.
Das Kursangebot finden Sie hier.
M.A. / M.Sc. Interdisziplinäre Medienwissenschaft
Das Kursangebot finden Sie hier.
M.Sc. Statistische Wissenschaft
Das Kursangebot finden Sie hier.
M.A. Interdisciplinary Studies of Science
Das Kursangebot finden Sie hier.
Ihr Auslandsaufenthalt an der Universität Bielefeld steht vor der Beendigung? Um ihr Studium an der Fakultät für Soziologie erfolgreich abzuschließen, bitten wir sie die folgenden Schritte zu beachten:
Das Transcipt of Records wird über das Prüfungsamt beantragt, zusätzlich erhalten sie dort das Transcript Supplement, das Ihrer Hochschule die Umrechnung der Noten ermöglicht. Sofern alle erbrachten Leistungen bereits von den Dozierenden verbucht wurden, stellen Sie bitte einen Antrag beim Prüfungsamt.
Mit dem Transcipt of Records, dem Transcript Supplement und dem OLA können Sie nun die Anrechnung an Ihrer Hochschule beantragen. Dafür setzten Sie sich bitte mit dem zuständigen Prüfungsamt Ihrer Hochschule in Verbindung.
Das International Office bietet incoming-Studierenden eine breites Beratungs- und Unterstützungsangebot an.
Als zentrale Serviceeinrichtung berät das International Office internationale Studierende beispielsweise bei der Finanzierung des Studiums oder der Wohnraumsuche.
Zu Semesterbeginn bietet das International Office außerdem ein Orientierungsangebot für internationale Studierende. Hierzu zählen beispielsweise die Begleitung zu Behördeneinrichtungen oder die Unterstützung in der Einrichtung eines deutschen Kontos.
Hier finden Sie den Kontakt zu den Mitarbeitenden im International Office.
Sie möchten gerne im Ausland studieren? Auf dieser Seite finden interessierte Studierende (BA, MA und PhD) notwendige Informationen über die Partnerhochschulen, das Bewerbungsverfahren, die Unterlagen nach einer Nominierung und Anerkennungen nach dem Aufenthalt.
Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts
Für Bachelor-Studierende eignet sich meist das 5. oder 6. Semester als Auslandssemester. Sie müssen sich dann (bei einem Studienbeginn zum WS) zu Beginn des 3. Semesters dafür bewerben. Generell können Bewerbungen aber auch schon nach dem 1. Semester eingereicht werden.
Master-Studierende studieren im Regelfall im 3. Semester im Ausland.
Bitte bedenken Sie unbedingt den Vorlauf, den die Organisation des Auslandssemesters benötigt!
Passende Kooperationshochschule im Ausland finden
Bei der Suche nach einer passenden Partnerhochschule, stellt sich sicher auch die Frage, ob das Kursangebot zum aktuellen Studium passt. Um dies im Vorfeld zu recherchieren, empfehlen wir Ihnen sich mit dem Studienangebot unserer Kooperationshochschulen frühzeitig auseinanderzusetzten.
Semesterzeiten an den Partnerhochschulen
Die Semesterzeiten im Ausland sind in der Regel abweichend von unseren und es kann zu Semesterüberschneidungen mit der Universität Bielefeld kommen. Bedenken Sie dies bei Ihrer Planung. Sie müssen jedoch zu Beginn des Auslandssemesters an der Partnerhochschule sein.
Eine Übersicht zu den europäischen Hochschulzeiten finden Sie hier.
Kosten während des Auslandssemesters
Wir möchten, dass Sie sich darüber bewusst sind, dass ein Auslandsaufenthalt mit erhöhten Kosten verbunden sein kann. Je nachdem in welches Land Sie gehen, können die Lebenshaltungskosten stark vom deutschen Standard abweichen.
Auch wenn Sie bei all unseren Partnerhochschulen von reinen Studiengebühren befreit sind, sind die Unterbringungskosten und Lebenshaltungskosten von den Studierenden selbst zu zahlen.
Die Fakultät für Soziologie unterhält gegenwärtig ERASMUS+ Kooperationen mit mehr als 40 Hochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland.
Eine detallierte Übersicht über die Partnerhochschulen finden Sie hier.
Bewerbungsfristen
Das Erasmus+ Bewerbungsverfahren läuft über die Datenbank Mobility Online des International Office.
Bewerbungsschluss für das folgende akademische Jahr ist jeweils der 31. Januar.
Bewerbungsverfahren
Ihre Bewerbung reichen Sie (mit Ausnahme der Schweiz und Georgien) über das Mobility Online Portal ein.
Das Portal wird in der Regel in der ersten oder zweiten Januarwoche geöffnet. Bewerbungen sind nur in einem Zeitraum von ca. drei Wochen einreichbar.
Bitte gehen Sie bei Ihrer Bewerbung folgendermaßen vor:
1. Füllen Sie das Bewerbungsformular aus. Geben Sie im Formular die von Ihnen gewünschten Gasthochschulen nach Priorität an. Sie können bis zu drei Hochschulen auswählen (Wunschuniversität 1, 2 und 3).
2. Um Ihre Bewerbung zu vervollständigen, müssen Sie nun in Mobility Online nacheinander Ihre
Bewerbungsunterlagen hochladen:
• Tabellarischer Lebenslauf
• Motivationsschreiben
• Transcript of Records
• offizieller Nachweis über Sprachkenntnisse
Weitere Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie hier:
Übersicht Erasmus+ Bewerbungsunterlagen
Overview Erasmus+ Application Documents
Auswahlprozess
Nach Ablauf der Bewerbungsfristen werden Ihre Unterlagen an die zuständigen Länderbeauftragten an der Fakultät für Soziologie weitergeleitet.
Nach einer formalen Prüfung findet der inhaltliche Auswahl- und Zuteilungsprozess statt, in dem Sie entweder:
• Per E-Mail eine Zusage zu einer Ihrer drei Wunschhochschulen erhalten. Sie bestätigen dann Ihrerseits den Platz in Mobility Online oder lehnen ihn ab.
• Per E-Mail eine Absage erhalten.
• Per E-Mail einen Alternativvorschlag erhalten, den Sie per E-Mail bestätigen oder ablehnen und anschließend in Mobility Online noch einmal bestätigen müssen.
Erasmus+ Teilstipendium
Das Erasmus+ Stipendium ist ein Teilstipendium.
Pro Studienzyklus (Bachelor, Master, Promotion) können Sie ein Erasmus+ Stipendium für bis zu zwölf Monaten (=360 Tage) erhalten. Ihr Auslandsaufenthalt an der Partnerhochschule muss dafür mindestens zwei Monate (60 Tage) dauern.
Stipendiensätze nach Partnerland
Die Höhe Ihres Erasmus-Stipendiums richtet sich nach der genauen Dauer und dem Zielland des Praktikums. Die monatlichen Fördersätze können von Jahr zu Jahr unterschiedlich hoch ausfallen.
Einen aktuellen Überblick zu den Förderraten für die Mobilität als auch die Reisekostenpauschale erhalten Sie über die Website des DAADs. Bitte achten Sie darauf, Ihre Statusgruppe auszuwählen.
Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt in zwei Raten:
1. Rate: 75%, vor Beginn des Auslandsaufenthalts.
2. Rate: 25%, nach Abschluss des Auslandsaufenthalts, nachdem Sie alle hierfür notwendigen Dokumente eingereicht haben.
Zusätzliche Stipendienleistungen
Studierende, die mindestens 50 % der An- und Abreise zu Ihrem Reiseziel mit nachhaltigen Verkehrsmitteln zurücklegen (Green Travel) erhalten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Erstakademiker:innen, erwerbstätige Studierende, Studierende mit Kind(ern), Behinderung(en) oder chronischer Erkrankung(en) haben außerdem die Möglichkeit, einen Aufstockungsbetrag zu beantragen. Weitere Informationen zum Social Top-Up finden Sie hier.
Die Beantragung des Social Top-Up muss auf jedem Fall vor dem Auslandsaufenthalt erfolgen (noch vor Ausstellung des Grant Agreements), da eine nachträgliche Beantragung i.d.R. nicht möglich ist.
Als Nachweis für das Social Top-Up reicht momentan eine ehrenwörtliche Erklärung. Auf Nachfrage müssen jedoch Belege nachgereicht werden können (je nach Zusatzförderung z.B. ärztliches Attest, Behindertenausweis, Elterngeldnachweis/Reisebelege, Erklärung der Eltern, Gehaltsabrechnungen oder ähnliches).
Auslands-BAföG
Für den Zeitraum Ihres Auslandsaufenthalts können Sie Auslands-BAföG beantragen. Die Beantragung erfolgt in dem für das Zielland zuständigen zentralen Auslandsamt. Das für Sie zuständige Auslandsamt finden Sie hier.
Das Erasmus+ Stipendium wird bis zu einer Höhe von 300€ nicht auf Ihr BAföG angerechnet. Achten Sie bei der Berechnung Ihres Auslands-BAföGs darauf, dass hier keine Verrechnung erfolgt.
Nach der Zusage für einen Austauschplatz gehen die Vorbereitungen des Auslandsaufenthalts erst so richtig los. Dabei gibt es zahlreiche fachliche, organisatorische und finanzielle Dinge zu beachten.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen wichtige Informationen zum Erstellen des (Online) Learning Agreements bereitstellen.
Online Learning Agreement (OLA)
Ein Learning Agreement ist eine Vereinbarung zwischen Ihnen, der Partnerhoschule und der Fakultät für Soziologie, in welcher die Anerkennungsmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen abgeklärt werden.
Diese Vorgehensweise bietet Studierenden die Möglichkeit, sich die Lehrveranstaltungen aus dem Auslandssemester für Kurse/ Module an ihrer Heimatuniversität anrechnen zu lassen.
Die Universität Bielefeld verwendet das OLA (Online Learning Agreement). Bitte senden Sie uns nur in Ausnahmefällen ein "klassisches" Learning Agreement (als Scan oder PDF) zu. Dieses gilt für Kooperationen mit der Schweiz und Georgien. Sie erhalten das Learning Agreement durch den:die jeweilige Länderbeauftragte:n.
Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu Ihrem:r Länderbeauftragten auf, um das Learning Agreement abzuklären.
Beachten Sie, dass die:der jeweilige Koordinator:in nicht Ihr Learning Agreement erstellt, sondern Sie lediglich berät. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich zunächst einen Überblick über die Veranstaltungen an der Auslandspartnerhochschule zu machen und mögliche Äquivalenzen zu den Studieninhalten an der Fakultät für Soziologie vorzulegen
Wichtige Hinweise und eine Anleitung zum Erstellen Ihres Learning Agreements finden Sie hier.
Bitte lesen Sie es durch, um Fehler und Probleme bei der späteren Anerkennung von Leistungen zu vermeiden!
Das Learning Agreement ist verpflichtender Bestandteil und Voraussetzung für den Auslandsaufenthalt!
Kursänderungen während des Auslandsaufenthalts
Sollten sich Änderungen im Hinblick auf den Besuch von Veranstaltungen an der Auslandspartnerhochschule ergeben, müssen diese unverzüglich mit der:dem Koordinator:in abgesprochen werden.
Das Online Learning Agreement muss im Portal angepasst werden. Eine Erklärung finden Sie hier.
Verlinkung
Beachten Sie, dass nur in den ersten vier Wochen nach dem Beginn der Auslandsveranstaltungen Veränderungen möglich sind!
Sie haben Ihr Auslandssemester an einer unserer Kooperationshochschulen erfolgreich beendet und möchten sich nun die erbrachten Leistungen an der Universität Bielefeld anrechnen lassen?
Dann gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktualisierte und endgültige Version des Online Learning Agreement vorliegt sowie eine Leistungsübersicht Ihrer Studieninhalte von der Kooperationshochschule (Transcript of Records).
Füllen Sie nach dem Aufenthalt den regulären Anerkennungsantrag aus. Hier gelangen Sie direkt zur Antragsstellung.
Beachten Sie unbedingt die jeweiligen Leistungspunktevergaben an der Fakultät für Soziologie (Studien- und Prüfungsleistung).
Der ausgefüllte und ausgedruckte Antrag ist zusammen mit den Leistungsnachweisen und dem Online Learning Agreement im Prüfungsamt einzureichen.
Die Entscheidung über die Anerkennung in allen Fällen trifft Marie-Sophie Borchelt Camêlo.
Bitte beachten Sie, dass die Anerkennung der Leistungen die Voraussetzung für den Erhalt der letzten 25% der Stipendienrate Ihrer Erasmus+ Förderung sind.
Erasmus+ Partner: Département des sciences sociales et des sciences du travail
Unterrichtssprache: Französisch. Einzelne Kurse werden auf Englisch angeboten. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Französisch mindestens Stufe B1 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinatorin an der Fakultät für Soziologie: Mascha Nolte
Studienangebot und Schwerpunkte:
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Mitte September und endet Ende Januar/Anfang Februar. Das Sommersemester beginnt in der Regel im Februar und endet Ende Juni. Im letzten Monat des Semesters finden die Prüfungen statt.
Universität Gent - Ghent University
Erasmus+ Partner: Faculty of Political and Social Sciences
Unterrichtssprache: Die Faculty of Political Social Sciences bietet ein umfangreiches Studienprogramm auf Englisch an. Das gewünschte Sprachniveau liegt für Niederländisch oder Englisch bei mindestens B2 des Europäischen Referenzrahmens
Geöffnet für: Master- und PhD Studierende
Erasmus+ Koordinatorin an der Fakultät für Soziologie: Mascha Nolte
Studienangebote und Schwerpunkte:
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Mitte/Ende September und endet Anfang Februar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Anfang Februar und endet Ende Juni. Die Prüfungen finden für das Wintersemester jeweils im Januar und für das Sommersemester jeweils im Juni statt.
Sofijski universitet „Sv. Kliment Ohridski“/Sofia University of St. Kliment Ohridski (Sofia)
Erasmus+ Partner: ФИЛОСОФСКИ ФАКУЛТЕТ (Faculty of Philosophy)
Unterrichtssprache: Englisch und Bulgarisch. Es werden viele Kurse auf Englisch angeboten. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Englisch oder Bulgarisch mindestens B1 des europäischen Referenzrahmens (CEFR). Zudem gibt es ein deutsch- und französischsprachiges MA Programm.
Geöffnet für: Bachelor-, Master- und PhD Studierende
Erasmus+ Koordinatorin an der Fakultät für Soziologie: Madita Michaelis
Studienangebot und Schwerpunkte:
BA Studienprogramme im Überblick
MA Studienprogramme im Überblick
Eine detaillierte Beschreibung der Studiengänge sowie eine Übersicht der auf Englisch angebotenen Kurse sind auf der Homepage zu finden.
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Anfang Oktober und endet Ende Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Ende Februar und endet Mitte Juni.
Århus Universitet/Aarhus University (Aarhus)
Erasmus+ Partner: Institut for Statskundskab
Unterrichtssprache: Dänisch und Englisch. Viele Kurse werden in englischer Sprache angeboten. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Englisch mindestens Stufe B1 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinator: Lena Wittenfeld
Studienangebot und Schwerpunkte:
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der regel Ende August und endet Mitte Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Mitte Januar und endet Anfang Juni. Prüfungen finden eher zum Ende der Kurse als zu Semesterende statt.
Tallinna Ülikool/Tallinn University
Erasmus+ Partner: School of Humanities
Unterrichtssprache: Englisch
Geöffnet für: Bachelor-, Master und PhD-Studierende
Erasmus+ Koordinatorin: Madita Michaelis
Studienangebot und Schwerpunkte:
MA Literature, Visual Culture and Film Studies
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Ende August und endet im Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Ende Januar und endet im Juni. Die Prüfungen finden für das Wintersemester jeweils im Januar und für das Sommersemester jeweils im Juni statt.
Université de Rouen/University of Rouen
Erasmus+ Partner: Département de Sociologie
Unterrichtssprache: Französisch. Es werden keine Kurse auf Englisch angeboten, daher sind gute Französischkenntnisse notwendig. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Französisch mindestens Stufe B1 nach europäischem Referenzrahmen (CER).
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinatorin: Mascha Nolte
Studienangebot und Schwerpunkte:
MA Soziologie, Innovationen und Gesellschaften
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Mitte September und endet im Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Mitte Januar und endet im Juni. Die Prüfungen finden für das Wintersemester jeweils im Januar und für das Sommersemester jeweils im Juni statt.
Université Paris Ouest Nanterre/Paris West University La Défense
Unterrichtssprache: Französisch. Es werden wenige Kurse in englischer Sprache angeboten. Das erwünschte Niveau für Französisch oder Englisch beträgt mindestens B1 des europäischen Referenzrahmens (CEFR). Umfangreiche Französischkenntnisse sind auch über dieses Niveau hinaus empfehlenswert.
Erasmus+ Partner: UFR Droit et Science Politique
Geöffnet für: Bachelorstudierende
Erasmus+ Koordinator: Lena Wittenfeld
Studienangebot:
License Droit, Economie, Gestion
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Anfang September und endet im Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Mitte Januar und endet im Juni. Prüfungen finden entsprechend im Januar und Mai statt.
Erasmus+ Partner: Das Abkommen ist nicht mit einer bestimmten Abteilung geschlossen, jedoch auf das Fach Politikwissenschaften bezogen.
Unterrichtssprache: Französisch. Es werden aber auch Kurse in englischer Sprache angeboten. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Französisch und Englisch mindestens Stufe B2 nach europäischem Referenzrahmen (CER).
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinator: Lena Wittenfeld
Studienangebot und Schwerpunkte:
BA Politikwissenschaften
MA Politikwissenschaften
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Mitte September und endet im Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Mitte Januar und endet im Juni. Die Prüfungen finden jeweils im Januar und Mai statt.
École des hautes etudes des Sciences Sociales/EHESS (Paris)
Erasmus+ Partner: Centre d'analyse et d'intervention sociologiques - CADIS
Unterrichtssprache: Französisch. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Französisch mindestens Stufe B1 nach europäischem Referenzrahmen (CER). Die EHESS Paris fordert bei Einschreibung einen Sprachnachweis, der das Sprachniveau spezifiziert. Es werden keine Kurse auf Englisch angeboten.
Geöffnet für: Master- und PhD Studierende
Erasmus+ Koordinatorin: Madita Michaelis
Studienangebot und Schwerpunkte:
MA Social Sciences
MA Analysis and Economic Politics
MA Political Studies
MA Public Policy and Development
MA Health, Populations, Policy and Social Interventions
MA Economic and Social Sciences
MA Sciences of Religion and Society
MA Cognitive Sciences
MA Sociology and Statistics
Specialisations: a one-year study programme on graduate level that is concentrated on a certain topic or area of study as Ethnology and Social Anthropology; Comparative Studies of Development ; Gender, Politics and Sexuality; General Sociology; Territory, Space and Society.
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Ende Oktober und endet im Februar/März. Das Sommersemester beginnt in der Regel Ende Februar/März und endet Ende Mai/Juni.
Université Paris Ouest Nanterre/Paris West University La Défense
Unterrichtssprache: Französisch. Es werden wenige Kurse in englischer Sprache angeboten. Das erwünschte Niveau für Französisch oder Englisch beträgt mindestens B1 des europäischen Referenzrahmens (CEFR). Umfangreiche Französischkenntnisse sind auch über dieses Niveau hinaus empfehlenswert.
Erasmus+ Partner: UFR Droit et Science Politique
Geöffnet für: Bachelorstudierende
Erasmus+ Koordinator: Lena Wittenfeld
Studienangebot:
License Droit, Economie, Gestion
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Anfang September und endet im Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Mitte Januar und endet im Juni. Prüfungen finden entsprechend im Januar und Mai statt.
Erasmus+ Partner: Das Abkommen ist nicht mit einer bestimmten Abteilung geschlossen, jedoch auf das Fach Politikwissenschaften bezogen.
Unterrichtssprache: Französisch. Es werden aber auch Kurse in englischer Sprache angeboten. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Französisch und Englisch mindestens Stufe B2 nach europäischem Referenzrahmen (CER).
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinator: Lena Wittenfeld
Studienangebot und Schwerpunkte:
BA Politikwissenschaften
MA Politikwissenschaften
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Mitte September und endet im Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Mitte Januar und endet im Juni. Die Prüfungen finden jeweils im Januar und Mai statt.
Università di Bologna/University of Bologna
Erasmus+ Partner: Scuola di Scienze Politiche
Unterrichtssprache: Italienisch. Es werden auch Kurse in englischer Sprache angeboten. Einige Studienprogramme werden vollständig in englischer Sprache angeboten. Das geforderte Sprachniveau beträgt für Italienisch mindestens Stufe A2 und für Englisch Stufe B1 nach europäischem Referenzrahmen (CER). Erfahrungsgemäß sind fortgeschrittene Kenntnisse der italienischen Sprache von großer Hilfe, da das englischsprachige Angebot begrenzt ist.
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
(Soziologie nur Masterstudierende)
Erasmus+ Koordinatorinnen:
Lena Wittenfeld (Politikwissenschaft)
Mascha Nolte (Soziologie)
Studienangebot und Schwerpunkte:
BA International relations and diplomatic affairs (Eng.)
MA International cooperation on human rights and intercultural heritage (Eng.)
MA Politics Administration and Organization
BA Sociology
MA Interdisciplinary research and studies on Eastern Europe (Eng.)
MA International relations (Eng.)
Die Universität Bielefeld und die Universität Bologna bieten zudem einen Doppelmasterstudiengang Soziologie an. Alle Informationen zum Studienprogramm und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier. VERLINKUNG!
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Mitte September und endet Mitte Februar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Ende Februar und endet Ende Juli. Prüfungen finden entsprechend im Januar bis Februar oder Juni bis Juli statt.
Università degli studi di Sassari/University of Sassari
Erasmus+ Partner: Dipartimento di Scienze Politiche, Scienze della Comunicazione e Ingegneria dell'informazione VERLINKUNG
Unterrichtssprache: Italienisch. Es werden aber auch Kurse in englischer Sprache angeboten. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Italienisch und Englisch mindestens Stufe B1 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR). Gute Italienischkenntnisse sind vorteilhaft, da sehr viele Kurse auf Italienisch angeboten werden und das englischsprachige Angebot begrenzt ist.
Geöffnet für: Bachelorstudierende
Erasmus+ Koordinatorin: Lena Wittenfeld
Studienangebot und Schwerpunkte: Unser Erasmus+ Partner in Sassari, das Dipartimento di Scienze Politiche, Scienze della Comunicazione e Ingegneria dell'informazione an der Universität Sassari, bietet die folgenden BA Studienprogramme an:
BA Scienze della politica e dell'amministrazione
BA Scienze della comunicazione
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Anfang Oktober und endet Ende Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Anfang März und endet Mitte Juni. Prüfungen finden entsprechend im Februar und von Juli-September statt. Intensiv Sprachkurse finden zumeist kurz vor Semesterbeginn statt.
Rijksuniversiteit Groningen/University of Groningen
Erasmus+ Partner: Faculteit Gedrags- en Maatschappijwetenschappen (Faculty of Behavioural and Social Sciences)
Unterrichtssprache: Niederländisch und Englisch. Etwa 10% der Kurse werden auf Englisch angeboten. Das gewünschte Sprachniveau für Englisch oder Niederländisch beträgt mindestens B2 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet für: Bachelorstudierende
Erasmus+ Koordinator: Dr. Wayne Palmer
Studienangebot und Schwerpunkte:
BA Academische opleiding leraar basisonderwijs
Studienturnus: Das akademische Jahr in Groningen ist in zwei Hälften von jeweils 9-14 Wochen unterteilt und beinhaltet Seminare, Vorlesungen, Tutorien und Prüfungszeiträume.
Universität Wien/University of Vienna
Erasmus+ Partner: Fakultät für Sozialwissenschaften
Unterrichtssprache: Deutsch, aber es werden auch einige Kurse auf Englisch angeboten. Das geforderte Sprachniveau beträgt sowohl für Deutsch als auch Englisch mindestens Stufe B1 nach europäischem Referenzrahmen (CER).
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinator: Dr. Wayne Palmer
Studienangebot und Schwerpunkte:
MA Science - Technology - Society (Eng.)
Studienturnus: Die Vorlesungszeit im Wintersemester beginnt in der Regel Anfang Oktober und endet Ende Januar. Die Vorlesungszeit im Sommersemester beginnt in der Regel Anfang März und endet Ende Juni. Die Prüfungen finden für das Wintersemester jeweils im Januar und für das Sommersemester jeweils im Juni statt.
Universität Salzburg/University of Salzburg
Erasmus+ Partner: Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie
Unterrichtssprache: Deutsch. Es werden auch Kurse in englischer Sprache angeboten, Hauptunterrichtssprache ist jedoch Deutsch. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Deutsch oder Englisch mindestens Stufe B2 nach europäischem Referenzrahmen (CER).
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinatorinnen:
Lena Wittenfeld (Politikwissenschaft)
Mascha Nolte (Soziologie)
Studienangebot und Schwerpunkte:
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Anfang Oktober und endet Ende Januar. Das Sommersemester beginnt Anfang März und endet Ende Juni.
Uniwersytet Warszawski/University of Warsaw (Warschau)
Erasmus+ Partner: Wydział filosofii I Socjologii (Fakultäten für Soziologie und Philosophie)
Unterrichtssprache: Polnisch, es werden ein paar Kurse auf Englisch angeboten. Gute Kenntnisse der polnischen Sprache sind notwendig. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Polnisch und Englisch mindestens B1 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinator: Dr. Wayne Palmer
Studienangebot und Schwerpunkte:
BA Sociology
MA Sociology
MA Language and Society: interdisciplinary studies of discourse
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Anfang Oktober und endet Mitte Feburar. Das Sommersemester beginnt Mitte Februar und endet Anfang Juli. Prüfungen finden entsprechend zu Semesterende jeweils Anfang Februar und Mitte Juni statt.
Erasmus+ Partner: Wydział Humanistyczny (Faculty of Humanities)
Unterrichtssprache: Englisch. Kurse werden dennoch überwiegend auf Polnisch angeboten. Es werden Kurse auf Englisch und vereinzelte Kurse in weiteren Sprachen (Deutsch, Französisch, Russisch) angeboten. Das gewünschte Niveau für Englisch beträgt mindestens B1 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet für: Bachelor- Master- und PhD-Studierende
Erasmus+ Koordinatorin: Madita Michaelis
Studienangebot und Schwerpunkte:
BSc Sociology
BSc Cultural Studies
BSc Social informatics
MSc Sociology with a special emphasis of multimedia and social communication, economy, technology and society, or innovations and social interventions
MSc Cultural studies with a special emphasis of protection of cultural and natural heritage, audiovisual culture and graphic design, or new media culture and graphic design
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Anfang Oktober und endet Ende Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Ende Februar und endet im Juni. Prüfungen finden jeweils im Februar und Juni/Juli statt.
Uniwersytet Jagielloński w Krakowie/Jagellonian University (Krakau)
Erasmus+ Partner: Faculty of International and Political Studies
Unterrichtssprache: Polnisch und Englisch. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Englisch mindestens B2 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet für: Bachelor-, Master- und PhD Studierende
Erasmus+ Koordinatorin: Madita Michaelis
Studienangebot und Schwerpunkte:
BA in Global and Development Studies (GLAD)
BA in International Relations and Area Studies
BA in European Studies: Politics and Society in a Global Context (Centre for European Studies)
MA in International Security and Development (ISAD)
MA International Joint Master's Degree in International Relations: Europe in the Visegrad Perspective
MA in Euroculture: Europe in the Wider World (Erasmus Mundus)
MA in Governance, Leadership and Democracy Studies (Jagiellonian University and the Universidade Católica Portuguesa)
MA International Masters in Economy, State and Society
MA International Master in Central and East European, Russian and Eurasian Studies (Erasmus Mundus)
MA Double Degree Master's Programme in Law & Politics (Kobe University)& European Studies (Jagiellonian University)
MA European Studies Double Degree Masters Programme (Jagiellonian University and University of Strasbourg)
MA European Studies Double Degree Masters Programme (Jagiellonian University and University of Padova)
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Anfang Oktober und endet Ende Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Ende Februar und endet im Juni. Prüfungen finden jeweils im Februar und Juni/Juli statt.
ISCTE Instituto Universitario de Lisboa/University of Lisbon (Lissabon)
Erasmus+ Partner: Escola de Sociologia e Políticas Públicas
Unterrichtssprache: Portugiesisch. Es werden wenige Kurse in englischer Sprache angeboten. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Portugiesisch und Englisch mindestens Stufe B1 nach europäischem Referenzrahmen (CEF), tiefere Portugiesischkenntnisse sind jedoch von Vorteil.
Geöffnet für: Masterstudierende
Erasmus+ Koordinatorin: Mascha Nolte
Studienangebot und Schwerpunkte: einsehbar auf der Website
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Ende September und endet Anfang Februar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Anfang Februar und endet im Juli. Prüfungen finden entsprechend im Januar und im Juni statt.
Universidad de Deusto/University of Deusto (Bilbao)
Erasmus+ Partner: Facultad de Ciencias Sociales y Humanas
Unterrichtssprache: Spanisch, Englisch und Baskisch. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für alle Sprachen mindestens Stufe B2 nach europäischem Referenzrahmen.
Geöffnet für: Bachelorstudierende
Erasmus+ Koordinatorin: Lena Wittenfeld
Studienangebot und Schwerpunkte:
Philosophy, Politics and Economics
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt Anfang September und endet Mitte Dezember. Die Prüfungen werden von Ende Dezember bis Mitte Januar geschrieben. Die Nachschreibeklausuren finden von Mitte Januar bis Anfang Februar statt. Das Sommersemester beginnt Anfang Februar und endet Ende Mai. Prüfungen werden Anfang Juni geschrieben. Die Nachschreibeklausuren werden von Mitte bis Ende Juni geschrieben.
Universidad Complutense de Madrid/Complutense University of Madrid
Erasmus+ Partner: Facultad de Ciencias Políticas y Sociología
Unterrichtssprache: Spanisch. Es werden wenige Kurse in englischer Sprache angeboten. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Spanisch mindestens Stufe B1 nach europäischem Referenzrahmen. Darüberhinausgehende Spanischkenntnisse sind hilfreich.
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinatorinnen:
Lena Wittenfeld (Politikwissenschaft)
Madita Michaelis (Soziologie)
Studienangebot und Schwerpunkte: Einsehbar auf der Website
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt Anfang September und endet Mitte Dezember. Die Prüfungen werden Anfang Januar geschrieben. Das Sommersemester beginnt Ende Januar und endet, inkl. Prüfungen, Ende Mai. Nachschreibklausuren für beide Semester finden zwischen Juni und Juli statt.
Umeå universitet/University of Umea
Erasmus+ Partner: Statsvetenskapliga institutionen
Unterrichtssprache: offizielle Unterrichtssprachen sind Schwedisch und Englisch. Viele Kurse werden in englischer Sprache angeboten. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Englisch mindestens Stufe B2 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinatorin: Lena Wittenfeld
Studienangebot und Schwerpunkte:
MA Crisis Management and Peacebuilding
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Ende August und endet Mitte Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Mitte Januar und endet Anfang Juni. Prüfungen finden eher zu Kursende als zu Semesterende statt.
Göteborgs Universitet/University of Gothenburg
Erasmus+ Partner: Institutionen för sociologi och arbetsvetenskap (Department of Sociology and Work Science)
Unterrichtssprache: Englisch. Das geforderte Sprachniveau beträgt mindestens Stufe B2 nach europäischem Referenzrahmen (CER).
Geöffnet für: Masterstudierende
Erasmus+ Koordinatorin: Mascha Nolte
Studienangebot und Schwerpunkte:
MA Strategic Human Ressource Management (Eng.)
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt Anfang September und endet Mitte Januar. Das Sommersemester beginnt Mitte Januar und endet im Juni.
Lunds Universitet/University of Lund
Erasmus+ Partner: Statsvetenskapliga institutionen (Department of Political Sciences)
Unterrichtssprache: Englisch. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Englisch mindestens Stufe B2 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinatorin: Lena Wittenfeld
Studienangebot und Schwerpunkte:
MA Welfare Policies and Management (Eng.)
Es gibt ein gesondertes, englischsprachiges Kursangebot der Fakultäten für Austauschstudierende, das sehr umfangreich ist. Die Universität stellt dazu einen nach Bereichen organisierten Course Guide zusammen.
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Ende August und endet im Januar. Das Sommersemester beginnt in der Regel Mitte Januar und endet im Juni. Prüfungen finden entsprechend zum Ende des Semesters statt. Der Arrival Day und Intensiv Sprachkurse finden vor Semesterbeginn Mitte August und Anfang Januar statt.
Universität Luzern/University of Lucerne
Erasmus+ Partner: Seminar für Politikwissenschaften und Soziologisches Seminar der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Unterrichtssprache: Deutsch. Es werden auch Kurse in englischer Sprache angeboten. Seminararbeiten können unabhängig von der Sprache der Lehrveranstaltung normalerweise wahlweise in Deutsch oder Englisch verfasst werden. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Deutsch und Englisch mindestens Stufe B2 nach europäischem Referenzrahmen (CER).
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinatorinnen:
Lena Wittenfeld (Politikwissenschaft)
Mascha Nolte (Soziologie)
Studienangebot und Schwerpunkte:
BA Kulturwissenschaften mit Major Politikwissenschaft
BA Philosophy, Politics and Economics
BA Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften
Integrated study programme: "World Society and World Politics"
MA Kulturwissenschaften mit Major Politikwissenschaft
MA Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften
MA Weltgesellschaft und Weltpolitik
MA Public Opinion and Survey Methodology
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Mitte September und endet Mitte Dezember. Das Sommersemester beginnt in der Regel Mitte Februar und endet Ende Mai.
Universität Bern/University of Bern
Erasmus+ Partner: Departement Sozialwissenschaften der Wirtschafts- und Humanwissenschaftlichen Fakultät
Unterrichtssprache: Deutsch. Es werden aber auch Kurse in englischer Sprache angeboten. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Deutsch und Englisch mindestens Stufe B2 nach europäischem Referenzrahmen.
Geöffnet für: Bachelorstudierende
Erasmus+ Koordinatorin: Lena Wittenfeld
Studienangebot und Schwerpunkte:
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Mitte September und endet Mitte Dezember. Das Sommersemester beginnt Mitte Februar und endet Mitte Juni. Die Prüfungen finden während des Jahres in drei Prüfungszeiträumen Ende Januar, Anfang Juni und im September statt.
Universität Basel/University of Basel
Erasmus+ Partner: Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung
Unterrichtssprache: Deutsch.
Geöffnet für: Masterstudierende
Erasmus+ Koordination: Leonie Schulz
Studienangebot und Schwerpunkte:
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Mitte September und endet Mitte Dezember. Das Sommersemester beginnt Mitte Februar und endet Mitte Juni.
Orta Doğu Teknik Üniversitesi/Middle East Technical University METU (Ankara)
Erasmus+ Partner: Department of Sociology
Unterrichtssprache: Englisch. Es werden auch Kurse in türkischer Sprache angeboten. Das geforderte Sprachniveau beträgt für Englisch mindestens Stufe B1 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet für: Bachelor-, Master-, PhD Studierende.
Erasmus+ Koordinatorin: Madita Michaelis
Studienangebot und Schwerpunkte:
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt Ende September und das Sommersemester beginnt Anfang Februar. Orientierungstage und Sprachkurse für internationale Studierende finden gewöhnlich zwei Wochen vor Semesterbeginn statt.
Yıldız Teknik Üniversitesi/Yidiz Technical University (Istanbul)
Erasmus+ Partner: Siyaset Bilimi ve Uluslararası İlişkiler Bölümü (Department of Political Science and International Relations
Unterrichtssprache: Türkisch und Englisch. Etwa 30% der Veranstaltungen werden auf Englisch angeboten. Das geforderte Sprachniveau beträgt für Englisch mindestens Stufe B1 nach europäischem Referenzrahmen (CER).
Geöffnet für: Bachelor- und Masterstudierende
Erasmus+ Koordinatorin: Lena Wittenfeld
Studienangebot und Schwerpunkte:
BA Political Science and International Relations
MA Political Science and International Relations
Studienturnus: Kurse beginnen im Wintersemester regulär ab Mitte September und enden Ende Dezember. Kurse im Sommersemester beginnen Mitte Februar und enden Mitte Juni. Prüfungen finden entsprechend im Wintersemester im Januar und im Sommersemester im Juni statt.
Altinbas Üniversitesi/Altinbas University (Istanbul)
Erasmus+ Partner: İktisadi, İdari ve Sosyal Bilimler Fakültesi (School of Economics, Administrative and Social Sciences)
Unterrichtssprache: Englisch. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Englisch mindestens B2 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet für: Bachelor-, Master und PhD-Studierende
Erasmus+ Koordinatorin: Madita Michaelis
Studienangebot und Schwerpunkte:
BA International Relations
BA Political Science and Public Administration
BA International Logistic Management
BA Social Service
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt Ende September und das Sommersemester beginnt Anfang Februar.
İstanbul Bilgi Üniversitesi/Istanbul Bilgi University
Erasmus+ Partner: Uluslararası İlişkiler Bölümü (Department of International Relations)
Unterrichtssprache: Englisch. Es werden auch Kurse auf Türkisch angeboten. Das gewünschte Sprachniveau beträgt für Englisch mindestens B2 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet Für: Bachelor-, Master- und PhD Studierende
Erasmus+ Koordinatorin: Madita Michaelis
Studienangebot und Schwerpunkte:
BA Internationale Beziehungen (Eng.)
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt in der Regel Mitte September und endet Ende Dezember. Das Sommersemester beginnt in der Regel Mitte Februar und endet Ende Mai. Prüfungen finden entsprechend Ende Dezember bis Anfang Januar und Anfang Juni statt.
Eötvös Loránd Tudományegyetem/Eötvös Loránd University (Budapest)
Erasmus+ Partner: Társadalomtudományi Kar (Faculty of Social Sciences)
Unterrichtssprache: Ungarisch, aber viele Kurse werden auf Englisch und einzelne Kurse auf Deutsch angeboten. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Englisch mindestens B2 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet für: Bachelorstudierende
Erasmus+ Koordinator: Dr. Wayne Palmer
Studienangebot und Schwerpunkte:
BA Soziale Arbeit
BA Sozialwissenschaft
BA Angewandte Wirtschaftswissenschaften
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt Mitte September und endet Mitte Dezember. Das Sommersemester beginnt Mitte Februar und endet Mitte Mai. Prüfungen finden im Anschluss an die Vorlesungszeit entsprechend von Dezember bis Januar und Mai bis Juli statt. Es wird empfohlen einen Austauschaufenthalt beginnend im Wintersemester über zwei Semester zu absolvieren.
საქართველოს უნივერსიტეტი/University of Georgia (Tbilisi)
Erasmus+ Partner: Nutsa Vepkhvadze, n.vepkhvadze@ug.edu.ge
Unterrichtssprache: Georgisch, aber viele Kurse werden auf Englisch angeboten. Das erwünschte Sprachniveau beträgt für Englisch mindestens B1/2 nach europäischem Referenzrahmen (CEFR).
Geöffnet für: PhD-Studierende
Erasmus+ Koordinator: Marie-Sophie Borchelt Camêlo
Studienangebot und Schwerpunkte: Unser Erasmus+ Partnerinstitution, die School of Social Science in Georgien, University of Georgia, bietet einen englischsprachigen Master of Security Studies an. Die Schwerpunkte liegen somit auf Security Studies und Global Governance.
Studienturnus: Das Wintersemester beginnt Ende September/Anfang Oktober und endet Ende Februar. Das Sommersemester beginnt Anfang März bis Ende Juli.
Das ERASMUS+ Programm ermöglicht es Ihnen als Lehrende oder Mitarbeiter:in der Fakultät für Soziologie, an einer unserer ERASMUS+ Kooperationshochschulen verschiedene Formen eines Aufenthaltes zu absolvieren.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit über eine Erasmus+ Kooperationshochschule der Universität Bielefeld einen Auslandsaufenthalt zu beantragen.
Im Zuge einer Staff Mobility können Sie zwischen klassischen Lehraufenthalten (Teaching Mobility) oder Weiterbildungsaufenthalten (Training Mobility) wählen.
Allgemeine Informationen zu den jeweiligen Mobilitätsformen finden Sie im weiteren Verlauf.
Teaching Mobility // Lehraufenthalte (STA)
Das Erasmus+ Programm bietet Lehrenden der Fakultät für Soziologie die Möglichkeit, eine Teaching Mobility (Lehraufenthalt) an einer unserer Partnerhochschulen zu absolvieren.
Das Programm richtet sich an folgendes Hochschulpersonal:
Lehrtätigkeit an einer der Partnerhochschulen betragen je Aufenthalt/angefangene Woche 8 Stunden.
Die Dauer beträgt i.d.R. mind. 2 Tage, max. 14 Tage.
Training Mobility // Weiterbildungsaufenthalte (STT)
Das ERASMUS+ Programm bietet der Zielgruppe der Mitarbeiter:innen aus Technik und Verwaltung sowie aus Wissenschaft und Forschung die Möglichkeit, Erfahrungen im internationalen Kontext zu sammeln.
Beschäftigte können an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an unseren Partnerhochschulen sowie Trainingsaufenthalten an europäischen (Partner-) Hochschulen teilnehmen.
Neben Aufenthalten an Kooperationshochschulen der Fakultät für Soziologie und der Universität Bielefeld können auch Staff Weeks an weiteren Einrichtungen ausgewählt werden. Einen Überblick erhalten Sie auf IMOTION- Erasmus Staff Training.
Die Dauer der Mobilitäten kann i.d.R. zwischen 2 und 14 Tagen betragen.
Eine Übersicht über die Partnerhochschulen der Fakultät für Soziologie an der eine Staff Mobility möglich ist finden Sie hier.
Auf der Website der Universität erhalten Sie zudem einen Auswahl aller für eine Staff Mobility in Frage kommende Partnerhochschule.
Bewerbungsfristen
Beachten Sie, dass eine Antragstellung nur zu zwei Terminen im Jahr über Mobility Online möglich ist:
Anträge werden jeweils im April und Oktober gesichtet.
Für Anträge eines Erasmus+ Aufenthalt außerhalb des europäischen Hochschulraums nehmen Sie bitte Kontakt zur jeweiligen Länderbeauftragten auf.
Bewerbungsverfahren
Bitte stellen Sie Ihren Antrag ausschließlich über Mobility Online. Alle Informationen zu Mobility Online und der Antragsstellung finden Sie über das International Office.
Vor der Mobilität
Klären Sie bitte die folgenden Punkte ab: Gesamtziele der Mobilität, Mehrwert der Mobilität (im Kontext der Modernisierungs- und Internationalisierungsstrategien der beteiligten Einrichtungen); Inhalt des Lehrprogramms; Erwartete Ergebnisse und Auswirkungen (z. B. auf die berufliche Entwicklung des Lehrpersonals und auf die Kompetenzen der Studierenden beider Einrichtungen).
Nach der Mobilität
Das beschriebene Vorgehen richtet sich an Mobilitäten, die im europäischen Hochschulraum stattfinden. Für Erasmus+ Kooperationen außerhalb des Hochschulraums erfolgt eine Antragstellung in Papierform. Dafür nehmen Sie bitte Kontakt mit der Ansprechperson für die Kooperation auf.
Aus Erasmus+ werden Reise- und Aufenthaltskosten (als "Stückkosten“) pauschal gezahlt. Die Dienstreise wird also nicht mit Ausgabebelegen abgerechnet.
Die Finanzierung erfolgt im Rahmen der Erasmus+ Pauschalen für Fahrt- und Aufenthaltskosten, die je nach Gastland unterschiedlich sind.
Hier erhalten Sie unter Berücksichtigung Ihrer Mobilität eine Übersicht der Tages- und Reisepauschale für KA 131 Mobilitäten.
Hier erhalten Sie unter Berücksichtigung Ihrer Mobilität eine Übersicht der Tages- und Reisepauschale für die KA 171 Mobilitäten.
Green Travel
Sollten Sie sich für eine Anreise mit emissionsarmen Verkehrsmitteln entscheiden, können Sie die in Ihren Bewerbungsanlagen angeben. Dadurch erhalten Sie für die Reiskostenpauschale einen Zuschlag. Weitere Informationen finden Sie hier.
Für allgemeine Fragen zu ERASMUS+ an der Fakultät für Soziologie schreiben Sie gerne eine E-Mail an erasmus.soc@uni-bielefeld.de.
Wir bieten zudem von 14- 15 Uhr am Dienstag eine Beratungssprechstunde an. Bitte melden Sie sich hierzu an.

Referentin für Internationalisierung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Geschlechtersoziologie (Prof. König)
Leonie.schulz@uni-bielefeld.de