Fakultät für Erziehungswissenschaft


- Universität
-
| Fakultäten
- Fakultät für Biologie
- Fakultät für Chemie
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie - Fakultät für Gesundheitswissenschaften
- Fakultät für Linguistik und
Literaturwissenschaft - Fakultät für Mathematik
- Fakultät für Physik
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Fakultät für Rechtswissenschaft
- Fakultät für Soziologie
- Technische Fakultät
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- | Informationen für ...
-
Schwerpunkt Forschungsmethoden:
- Vertiefung und Weiterentwicklung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden und ihre Bezugnahme aufeinander (Mixed Methods)
- Methodologische Fragestellungen erziehungswissenschaftlicher Forschung
- Anwendbarkeit von Sekundärdatenanalysen für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen
- Vermittlung von forschungsmethodischen Kenntnissen und entsprechende Beratung
- Anwendung der Forschungsmethoden in Projekten zu schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern
- Biografien bilden. Lern- und Bildungsprozesse von Frauen mit Behinderung im Spannungsfeld von Teilhabe und Ausschluss (Promotionsprojekt Christine Demmer)
- Professionelle und interprofessionelle Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext schulischer Belastung und Beanspruchung (Promotionsprojekt Vanessa Dizinger)
- Interprofessionelle Kooperation an Ganztagsgrundschulen (Fakultät für Erziehungswissenschaft ("Freie Kriterien"), Universität Bielefeld, April 2011 - Januar 2012)
- Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer Ebene (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2010-2013)
- Strukturiertes Übergangsmanagement zwischen Kindergarten und Grundschule in der Stadt Lemgo. (Kreis Lippe, Stiftung der Sparkasse Lemgo; Familie-Osthushenrich-Stifung; Laufzeit: 2012-2014)
- Children?s World survey, Germany: Sabine Andresen, Johanna Wilmes, Faculty of Educational Science, Goethe University Frankfurt and Renate Möller, Faculty of Educational Science, Bielefeld University. (Jacobs Foundation 2013-2014)
- "Uninteressant und überbewertet?" Replikationsstudien in der Erziehungswissenschaft (Forschungsfond der Fakultät für Erziehungswissenschaft)
- Multiprofessionelle Kooperation in der inklusiven Ganztagsschule (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
- Gewalt in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit eine Befragung von Nutzerinnen und Nutzern in Nordrhein-Westfalen. Kooperationsprojekt mit Arne Schäfer, Fachhochschule Wiesbaden und Renate Möller, Universität Bielefeld (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Who is who in der inklusiven Schule? Fortbildungskonzept zur Rollenklärung pädagogischer Akteure durch Fallarbeit anhand governanceanalytischer Rekonstruktionen zur neuen Akteurskonstellation durch Schulbegleitung (eingereichter BMBF-Antrag)
- Professionelle Selbst- und Fremdverständnisse von Studierenden der Sozialen Arbeit und des Lehramts (Eigenmittel)
- Die Öffnung der Schule nach außen am Beispiel der Kooperationspraxis zwischen Schule und Wirtschaft (Promotionsprojekt Pia Gausling)
- Replikationsstudien und Sekundäranalysen in der Erziehungswissenschaft (Promotionsprojekt Marc Bienefeld)
- Ein kontrastiver Fallvergleich zur Bedeutung der religiösen Zugehörigkeit im pädagogischen Alltag evangelischer und islamischer Kindertagesstätten in der deutschen Migrationsgesellschaft (Promotionsprojekt Ebtisam Ramadan)
Schwerpunkt Medienpädagogik und Jugendforschung:
- Qualitative und quantitative Erhebungen zu aktuellen medienpädagogischen und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen (u.a. Medien und Flucht, Medien und Schule, benachteiligte Lebenslagen)
- Erforschung der Medienaneignung sowie der Chancen und Herausforderungen von Prozessen der Mediensozialisation, Medienerziehung und Medienbildung
- Medienpädagogische Qualifizierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Qualitative Erhebungen zu den Themen Aufwachsen im Jugendalter und Jugendkulturen
- Internationale Jugendarbeit
- Intersektionalität
- Ein Computer in der Kita?! Habitusformationen angehender Erzieher/-innen im Kontext von Medienerziehung in Kindertagesstätten (Promotionsprojekt Henrike Friedrichs-Liesenkötter, publiziert 2016)
- Rezeptionsmotive und Identifikationspotenziale in Disneys High School Musical. Eine filmanalytische Untersuchung des Teen-Phänomens mit einer Befragung Jugendlicher aus Deutschland und den USA. (Promotionsprojekt Kira van Bebber-Beeg, publiziert 2015)
- Informelles Lernen in Jugendszenen. Zum Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen am Beispiel der Visual Kei-Szene (Promotionsprojekt Friederike von Gross; ausgezeichnet mit Dissertationspreis der Universität Bielefeld, publiziert 2016)
- Internationale Jugendarbeit als außeralltäglicher Bildungsort (Uwe Sander & Ulrike Becker in Kooperation mit der FH Köln, 04/2011-04-2012)
- Lehr - Forschung im Rahmen des Seminars "Sozialraumaneignung im Jugendalter". Aneignung von Sozialräumen und Szenezugehörigkeiten am Beispiel des Bielefelder Kesselbrinks (Sabine Kaiser, März 2014 - Oktober 2014)
- Die Darstellung des Themas Flucht in den Medien im Kontext von formaler, nonformaler und informeller Bildung (Henrike Friedrichs-Liesenkötter & Friederike von Gross, 01/2016 ? 08/2016)
- Facebook-Nutzung von Grundschulkindern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter & Friederike von Gross, 06/2014 ? 03/2015)
- Social Media im Übergang von der Kindheits- zur Jugendphase (Henrike Friedrichs-Liesenkötter & Friederike von Gross, Anschlussprojekt an Facebook-Nutzung von Grundschulkindern 12/2015 ? 07/2016)
- Computerspielnutzung aus der Sicht von Eltern (Freie Kriterien, Universität Bielefeld, Fördersumme: 15.000 Euro, Projektleitung: Uwe Sander; Projektteam: Uwe Sander, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Katharina Herde, Friederike von Gross, 07/2013 ? 07/2014)
- Smartphone-Einsatz im Unterricht (Leitung: Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter; 04/2015 ? 10/2015)
- Hollywoodpädagogik. Wie Blockbusterfilme das Lernen des Lernens organisieren, München (Habilitationsprojekt Thomas Walden, publiziert 2015)
- Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten. Öffentliche Räume und informelle Treffpunkte aus der Sicht junger Menschen (Promotionsprojekt Karin Wehmeyer, publiziert 2013)
- Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter: Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz (Promotionsprojekt Verena Vogelsang, publiziert 2017)
- Die Beziehung von LehrerInnen und SchülerInnen über Social Media (Promotionsprojekt Philip Karsch)
- Internationale Jugendarbeit unter intersektionaler Perspektive (Promotionsprojekt Ulrike Becker)
- Die Bedeutung von digitalen Medien für junge Geflüchtete aus der Sicht von Geflüchteten und Pädagog_innen (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Bielefelder Nachwuchsfond Förderlinie Postdocs, seit 10/2016)
- Brettspiele ? ein aktuelles medienpädagogisches Forschungsfeld?! (Kira van Bebber-Beeg & Katharina Herde)
- Krisendiskurse in fiktionaler Jugendliteratur: Dystopien für Kinder und Jugendliche (Promotionsprojekt Moritz Brünger)
- Moderne Märchenverfilmungen. Die Umsetzung europäischer Märchenstoffe in US-amerikanischen Realverfilmungen (Promotionsprojekt Katharina Herde)
- Facebook als Hilfeforum (Promotionsprojekt Gabriele Rengel-Schneider)
- Die Entwicklung von Kabarett und Comedy in den vergangenen 25 Jahren (Promotionsprojekt Gerd Reiche)
- Gelingensfaktoren multiprofessioneller Teams im Projekt "Textchecker" Erhebungszeitraum: ab Schuljahr 2015/2016 bis heute (Leitung: Sabine Kaiser)
- Cyber-Mobbing an Schulen – eine Evaluationsstudie des Medien- und Präventionsprojekts "Mädchen und Medien(power)" (Promotionsprojekt Eva-Lotte Heine)
- Lernstatt 2020 - technische und didaktische Implikationen für ein schulübergreifendes Konzept zum digital unterstützten Lernen (Forschungsprojekt Anna-Maria Kamin)
- Netzkompetenz für Patientinnen und Patienten. Digitale Medien in der Forensik (Forschungsprojekt Anna-Maria Kamin)
Veröffentlichungen:
- Publikationen Kira van Bebber-Beeg
- Publikationen Ulrike Becker
- Publikationen Marc Bienefeld
- Publikationen Oliver Böhm-Kasper
- Publikationen Christine Demmer
- Publikationen Vanessa Dizinger
- Publikationen Henrike Friedrichs-Liesenkötter
- Publikationen Pia Gausling
- Publikationen Friederike von Gross
- Publikationen Katharina Herde
- Publikationen Sabine Kaiser
- Publikationen Anna-Maria Kamin
- Publikationen Philip Karsch
- Publikationen Renate Möller
- Publikationen Uwe Sander
- Publikationen Odette Selders
- Publikationen Thomas Walden