zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

    Arbeitsgruppe 7: Umwelt und Gesundheit

    © Universität Bielefeld

Aufbau eines „Informationssystems Naturschutz und Gesundheit“

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse betonen vielfältige Wechselbeziehungen zwischen den Themenfeldern „Natur(schutz) und Gesundheit“. Die Potentiale dieser Perspektive liegen u. a. darin, das in der Gesellschaft traditionell verankerte Verständnis von Naturschutz zu erweitern und seine Relevanz für die menschliche Gesundheit zu betonen. Mit dem webbasierten Informationssystem „ NatGesIS “werden erstmalig in Deutschland Informationen zu Natur(schutz) und Gesundheit systematisch aufbereitet und unterschiedlichen Nutzergruppen zugänglich gemacht.

NatGesIS verfolgt das Ziel, durch eine Verknüpfung der Themenfelder Gesundheit, Wohlbefinden, Natur und Naturschutz ein Verständnis zu den vielfältigen Auswirkungen der Natur auf den Menschen zu entwickeln und zu fördern.

In an das Lebensstilkonzept (vgl. u.a. Schuster & Lantermann. 2002) wurden folgende Zielgruppen benannt:

  • Bürgerinnen & Bürger,
  • Kinder,
  • Akteure in Naturschutz & Tourismus sowie
  • Akteure im Gesundheitswesen.

Über eine theoretische und praktische Verknüpfung der Themenfelder soll das Interesse einer Integration von Naturschutz- und Gesundheitsaspekten gestärkt werden.

Ein weiteres Ziel ist die positive Wahrnehmung des Naturschutzes in Öffentlichkeit und Politik und damit die Akzeptanzverbesserung des Naturschutzes. NatGesIS soll dabei die Funktion eines Kommunikationsinstruments im modernen Natur- und Gesundheitsschutz übernehmen.

Umgesetzt wurde das Vorhaben von der Arbeitsgruppe 7 „Umwelt & Gesundheit“ in Kooperation mit dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn. Wesentliche Aufgaben der Arbeitsgruppe „Umwelt & Gesundheit“ waren:

  • die Konzeption und das Strukturieren der Internetseite,
  • das Verfassen zielgruppenspezifischer Texte für NatGesIS ,
  • die wissenschaftliche Recherche von Fachliteratur im Themenfeld „Naturschutz und Gesundheit“ zum Erstellen einer Literaturdatenbank,
  • die Zusammenstellung von Good Practice -Projekten sowie
  • der Aufbau einer entsprechenden Datenbank mit Kooperationspartnern.

Die Umsetzung der Inhalte erfolgte unter Verwendung des Web Content Management Systems Typo3 . Die Typo3 -Funktionalitäten ermöglichten eine flexible Gestaltung der Website innerhalb des vorgegebenen Templates des BfN. Durch ein Glossar können Begriffe direkt erklärt werden. Unter Nutzung der Funktionalitäten des Naturerlebnisnavigators ( nena , seit Juli 2010: Outdoor-Navigator ), dessen wesentlicher Bestandteil ein webbasiertes Geographisches Informationssystem ist, wurde zudem eine eigenständige, raumbezogene Suchoberfläche für NatGesIS eingerichtet.

Mit dem Informationsportal NatGesIS ist es gelungen, ein webbasiertes Kommunikationsinstrument für die Vermittlung aktueller Erkenntnisse zum Themenfeld „Naturschutz und Gesundheit“ zu entwickeln. Die Freischaltung der Website ist Anfang 2011 erfolgt ( www.natgesis.bfn.de ). Um NatGesIS schon vorher einer möglichst breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, wurde das Konzept bereits auf verschiedenen Tagungen vorgestellt und in verschiedenen bundesweiten Newslettern Bezug auf den baldigen Launch der Seite genommen.

 
Laufzeit: 12/2008 - 12/2010
Drittmittelgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
 
Literatur:

Claßen T., Kistemann T. & Schillhorn K. (2005): Naturschutz und Gesundheitsschutz: Identifikation gemeinsamer Handlungsfelder. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bd. 23. - Bonn-Bad Godesberg.

Claßen, T. & Sierig, S. (2010): Das internetgestützte Informationsportal Naturschutz und Gesundheit (NatGesIs) – ein Kommunikationsinstrument des Naturschutzes und vorsorgenden Gesundheitsschutzes. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) & Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.): Konferenzdokumentation: Naturschutz & Gesundheit – Allianzen für mehr Lebensqualität. Bonn: 83-87.


Zum Seitenanfang