|
Kolloquium
Mittwoch, 18-20.30 in S2-107
04.04.12 |
Semestereröffnungskolloquium in H16
Elizabeth Harvey (Nottingham):
International Networks and Cross-Border Cooperation: National Socialist Women and the Vision of a "New Order" in Europe |
18.04.12 |
Arndt Brendecke (LMU München):
'Weil ich informiert bin'. Über das Postulat herrscherlichen Wissens in der Vormoderne |
09.05.12 |
Martin Nonhoff (Bremen):
Das Politische als Kontext hegemonialer Diskurse: Zwischen Gemeinwohl und Konflikt |
16.05.12 |
Tim Neu (Münster):
Kreativität und Heuchelei, oder: Verfassungsgenese in der Vormoderne |
20.06.12 |
Christine Vogel (Vechta):
Theatrum praecedentiae an der Hohen Pforte. Zur Medialität transkultureller politischer Rituale in der Frühen Neuzeit |
27.06.12 |
Jörn Leonhard (Freiburg):
Außeralltägliche Politik: Über Helden und Heroisierungen im 19. Jahrhundert |
Vergangene Veranstaltungen
Wintersemester 2011/12
Sommersemester 2011
Wintersemester 2010/11
Sommersemester 2010
Wintersemester 2009/10
Sommersemester 2009
Wintersemester 2008/09
Sommersemester 2008
Wintersemester 2007/08
Sommersemester 2007
Wintersemester 2006/07
Sommersemester 2006
Wintersemester 2005/06
Sommersemester 2005
Wintersemester 2004/05
Sommersemester 2004
Wintersemester 2003/2004
Sommersemester 2003
Wintersemester 2002/2003
Sommersemester 2002
Wintersemester 2001/2002
Kolloquium
12.10.11 |
Semestereröffnungskolloquium in H16
Jürgen Martschukat (Erfurt):
"White men build cities, red men build sons": Vaterschaft, Moderne
und die Anrufung des Indigenen in den USA, 1890-1950 |
09.11.11 |
Ariane Kunze (Bielefeld):
Legitimation im internationalen Menschenrechtsschutz |
23.11.11 |
Detlev Schöttker (Dresden/Bielefeld):
Ohne Sicherheit und Schweigen. Ernst Jüngers Briefnachlass und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit |
07.12.11 |
Naveen Dubey (Bielefeld):
From Activism to Ethnic Activism in Nepal: Activating Ethnic Boundaries in Political Upheaval, 1990-2006 |
14.12.11 |
Andreas Fahrmeier (Frankfurt/Main):
Politische Geschichte(n) 'unpolitischer' Themen: Das Beispiel der
Staatsbürgerschaft |
11.01.12 |
Michael Riekenberg (Leipzig):
Gewalt in der Geschichte Lateinamerikas: Einige Fragen und Gesichtspunkte |
25.01.12 |
Walter Sperling (Bochum):
Leben und Sterben in Grozny. Das Ende der Sowjetunion als das Ende von Zivilisation, 1985-1995 |
01.02.12 |
Semesterabschlusskolloquium in H16
Christopher Clark (Cambridge):
After 1848: The Revolution in European Government |
Kolloquium
06.04.11 |
Semestereröffnungskolloquium in H16
Rudolf Sinner (Sao Leopoldo/Brasilien):
Religion in der Öffentlichkeit Brasiliens - zwischen Weltflucht und
Dominanz? |
27.04.11 |
Oliver Marchart (Luzern):
Prekäre Proteste |
04.05.11 |
Jan Eckel (Freiburg):
Geschichte der internationalen Menschenrechtspolitik - 1945 bis
zum Ende des Jahrhunderts |
01.06.11 |
Stefan Brakensiek (Duisburg-Essen):
Herrschaftsvermittlung. Überlegungen zur politischen Kultur in den
Fürstenstaaten der Frühen Neuzeit |
08.06.11 |
Alexander Sedlmaier (Bangor/Wales):
Konsum und politische Gewalt |
22.06.11 |
Michael Hohlstein (Bielefeld):
Skandal? Kommunikationsformen politischer Konflikte in
spätmittelalterlichen Stadtgesellschaften |
29.06.11 |
Michael Sommer (Liverpool):
Adlocutio. Wie Kaiser und Heer im alten Rom Zwiesprache führten |
13.07.11 |
Semesterabschlusskolloquium in H16
Neville Morley (Bristol):
Thucydides and the Idea of History |
Kolloquium
20.10.10 |
Semestereröffnungskolloquium in H16
Holm Tetens (Berlin):
Die Definitionsmacht über die Zukunft oder von der gefährdeten Autorität
der Wissenschaft |
03.11.10 |
Robert Gildea (Oxford):
The Personal and the Political in Oral Testimonies of 1968 Activism in France |
10.11.10 |
Heinz Schilling (Berlin):
Repräsentationen von Macht im internationalen System der Frühen Neuzeit - die politische Sprache der Bilder |
17.11.10 |
Stefan Scholl und Isolde Zimmermann (Bielefeld):
Politik, Politiker, das Politische - historisch-semantische Perspektiven |
01.12.10 |
Vera Simon (Bielefeld):
Konsum und Politik. Perspektiven eines deutsch-französischen Vergleichs (1870-1914) |
08.12.10 |
Oliver Marchart (Luzern) (ausgefallen):
Prekäre Proteste |
15.12.10 |
Belinda Davis (Rutgers University):
New Left Activism in West Germany, 1962-1983: A Broad View from the Inside |
12.01.11 |
Jan Eckel (Freiburg) (ausgefallen):
Geschichte der internationalen Menschenrechtspolitik, 1945 bis zum Ende des Jahrhunderts |
19.01.11 |
Natascha Nemetschek und Maria Osmers (Bielefeld):
Aktualisierung von Vergangenheit(en) als Dimension des Politischen im archaischen und klassischen Griechenland |
26.01.11 |
Malte Griesse (Bielefeld):
"Neuer Mensch", aber was für einer? Erziehung und Selbsterziehung in der Stalinzeit |
02.02.11 |
Semestererabschlusskolloquium in H16
Petra Bopp (Hamburg):
"Ich sah kein Elend mehr, nur noch Motive". Erinnerungskonstruktionen in
Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg |
Kolloquium
21.04.10 |
Semestereröffnungskolloquium(H 14)
Michael Borgolte (Berlin):
Augenlust im Land der Ungläubigen. Wie Religion bei Christen und Muslimen des Mittelalters die Erfahrung der Fremde steuerte |
28.04.10 |
Eveline Bouwers (Bielefeld):
From Prayer to Protest. Confessional Violence, Liberalism and the Quest for Hegemony in Catholic Europe, 1864-1914 |
05.05.10 |
Catherine Colliot-Thélène (Rennes/Berlin):
Der Bürger als politisches Subjekt zwischen Bevormundung und Autonomie |
12.05.10 |
Johannes Fried (Frankfurt am Main):
Gedächtnis und Geschichte. Ein altes Thema neu durchdacht |
19.05.10 |
Michael Zozmann (Bielefeld):
Herrschaftssemantiken - Zur Analyse von Wortnetzen in der Politiktheorie des Spätmittelalters |
02.06.10 |
Hauke Kutscher (Bielefeld):
Politisierung des Rechts oder Verrechtlichung des Politischen: Entstehung und Wandlung eines Erklärungsmusters |
09.06.10 |
Kurt Raaflaub (Brown University):
Ideen im Reisegepäck? Frühgriechische Gerechtigkeitsvorstellungen im interkulturellen Zusammenhang des Mittelmeerraumes |
16.06.10 |
Henk te Velde (Leiden):
What is Politics? The Approach of the Bielefelder SFB in the mirror of Dutch History and Historiography |
23.06.10 |
Peter Geimer (Bielefeld):
Sind Bilder Quellen? Geschichte und Bildwissenschaft |
30.06.10 |
Helmut Hinck (Bielefeld):
"and dede moche harm to meny persones" - Protest und Gewalt im spätmittelalterlichen England |
07.07.10 |
Christina Morina (Jena/Amsterdam):
Schwierigkeiten mit der Wirklichkeit. Weltaneignung und Weltanschauung im Leben und Werk führender Marxisten (1871-1918) |
14.07.10 |
Wolfgang Braungart(Bielefeld):
Ästhetik und Politik. Einführende Thesen |
21.07.10 |
Semesterabschlusskolloquium (H 14)
Hans Günter Hockerts (München):
Die Zeitenwende des Sozialstaats. Oder: Plädoyer für eine gegenwartsnahe Zeitgeschichte |
Kolloquium
14.10.09 |
Semestereröffnungskolloquium
Ralf Stoecker (Potsdam):
Die philosophischen Schwierigkeiten mit der Menschenwürde und wie sie sich vielleicht auflösen lassen |
28.10.09 |
Silja Behre und Björn Lück (Bielefeld):
1968 - Ein Kommunikationsereignis? |
18.11.09 |
Niels Grüne und Felix Saurbier (Bielefeld):
Politische Patronage und die frühneuzeitliche Sprache der Korruption |
16.12.09 |
Freia Anders (Bielefeld):
Gewaltsame Aktion und politische Kommunikation: Die Autonomen – eine „Kommunikationsguerilla“? (1978-1995) |
20.01.10 |
Jochen Kemner und Annette Rukwied (Bielefeld):
Ethnisierung und De-Ethnisierung des Politischen. Medien, Akteure und Semantiken des Ethnischen im transnationalen Kommunikationsraum |
27.01.10 |
Kirsten Bönker (Bielefeld):
Jenseits von Dissens und Widerstand: Eingaben und Massenmedien in der nachstalinischen Sowjetunion |
30.01.10 |
SFB-Klausurtagung zum Thema "Staatlichkeit" |
03.02.10 |
Semesterabschlusskolloquium
Elisabeth Elgán (Stockholm):
Feminism: The Forgotten 'Agent' in Political History
|
Sommersemester 2009
Kolloquium
15.04.09 |
SemestereröffnungskolloquiumHörsaal 16
Sarah Corona Berkin (Guadalajara, Mexiko):
The autonomy of the own gaze. A mestizo methodology for a mestizo society |
29.04.09 |
Martin Papenheim (Bielefeld):
La Politique à la française. Eine Begriffsgeschichte |
13.05.09 |
Lukas Rehm (Bielefeld):
Gewaltsames Regieren an den Rändern des Staates? La Violencia in Kolumbien, 1946-1964 |
20.05.09 |
Jens Beckert (Köln):
Die soziale und politische Konstitution von Märkten |
27.05.09 |
Marie-Claire Hoock-Demarle (Paris):
Konstruktion eines europäischen Raumes durch ein Netzwerk von Briefkorrespondenzen |
03.06.09 |
Jochen Walter (Bielefeld):
'Internationale Gemeinschaft'. Überlegungen zu einem 'essentially contested concept' |
14.06.09 |
Michael Stolleis (Frankfurt a.M.):
"Sozialistische Gesetzlichkeit". Vier Jahrzehnte Staats- und Verwaltungswissenschaft in der DDR |
20.06.09 |
Blocksitzung "Macht"
|
01.07.09 |
Sarah Skupin und Jan Martin Herbst (Bielefeld):
Wahrscheinliche Figuren und deutsche Helden: Modi des Theatralen und (Re)präsentationen des Politischen im Geschichtsdrama des 18. und 19. Jahrhunderts |
08.07.09 |
Gemeinsamer Termin mit der BGHS und dem Institut für Weltgesellschaft
Andreas Reckwitz (Konstanz):
Die Kulturalisierung der Stadt: Creative Cities und ihre Gouvernementalität
|
15.07.09 |
Werner Riess (North Carolina/Chapel Hill):
Demokratische Gewalt? Prolegomena zu einer Kulturgeschichte der interpersonellen Gewalt im klassischen Athen |
22.07.09 |
SemestererabschlusskolloquiumHörsaal 16
Martin van Gelderen (Florenz):
Toleranz und Ökumene in der niederländischen Republik: Rembrandt, Grotius und jüdisches Denken |
Wintersemester 2008/2009
Kolloquium
22.10.08 |
Gemeinsames Fakultätskolloquium
Claus Leggewie (Essen):
Brüder und Schwestern im Geiste - Kleine Phänomeologie der Kollegialität |
29.10.08 |
Astrid von Schlachta (Innsbruck):
Die Politik der Herrschaftsvermittlung. Politische Kommunikation in Ostfriesland und Tirol in den 1740er Jahren |
12.11.08 |
Maximilian Forschner (Erlangen):
Historische und systematische Überlegungen zur aktuellen Wertediskussion |
19.11.08 |
Wallace Bond Love (Bielefeld):
Radicalism in the United States |
03.12.08 |
Wolfgang Reinhard (Erfurt):
Mikropolitik und Symbolpolitik im Rom des frühen 17. Jahrhunderts |
17.12.08 |
Carola Groppe (Hamburg):
Historische Sozialisation und politische Identitätsbildung. Bildungshistorische Zugänge zum Poltischen als Kommunikationsraum in der Geschichte |
14.01.09 |
Jens Beckert (MPI Köln):
Die soziale und politische Konstitution von Märkten |
28.01.09 |
Gemeinsames Fakultätskolloquium
Christian Meier (München):
Wie es zu den Griechen kam |
04.02.09 |
Elena Agazzi (Bergamo):
Kultur im Aufbau (1945-1961): Einige Überlegungen zur Schuldfrage in der deutschen Literatur der Nachkriegszeit |
Sommersemester 2008
Kolloquium
09.04.08 |
Gemeinsames Fakultätskolloquium
Dr. Knut Ebeling (Berlin):
Die Asche der Archivtheorie |
30.04.08 |
Prof. Dr. Christoph Antweiler (Bonn):
Kuturuniversalien: eine Herausforderung an den Konstruktivismus |
07.05.08 |
Marcus Otto (Bielefeld):
Adressaten der Politik, Dispositive der Macht und Szenen der Anrufung - Zur Evolution politischer Inklusion in Frankreich (16.-20. Jahrhundert) |
14.05.08 |
Prof. Dr. Thorsten Bonacker (Marburg):
Brauchen wir Staaten für den Frieden? Friedenskonsolidierung unter den Bedingungen einer entgrenzten Weltgesellschaft |
21.05.08 |
Prof. Dr. Werner Holly (Chemnitz):
Die Generierung politischer Semantik durch Sprach-Bild-Transkription am Beispiel von Fernsehnachrichtenfilmen |
28.05.08 |
Pascal Eitler (Berlin):
Politikgeschichte als Religionsgeschichte. Heuristische Perspektiven auf die Bundesrepublik Deutschland um "1968" |
04.06.08 |
Prof. Dr. Rainer Winter (Klagenfurt):
Artikulation und Kontextualität. Zur Methodologie von Cultural Studies |
11.06.08 |
Prof. Dr. Dietrich Beyrau (Tübingen):
Propaganda und Krieg: Zu den Roten Kommissaren im russischen Bürgerkrieg |
18.06.08 |
Prof. Dr. Georg Bollenbeck (Siegen):
Die Herrschaft der Dichter. Weimar als politischer Raum |
02.07.08 |
Prof. Dr. Bazon Brock (Wuppertal)
Wohin geht die Reise? Die Zukunft der Ästhetik |
09.07.08 |
Gemeinsames Fakultätskolloquium
Prof. Dr. jur. Dieter Grimm (Berlin):
Gesellschaftlicher Konstitutionalismus? Eine Kompensation für den Bedeutungsschwund der Staatsverfassung |
Wintersemester 2007/08
Kolloquium
17.10.07 |
Gemeinsames Fakultätskolloquium
Prof. Dr. Konrad Raiser (ehem. Generalsekretär des World Council of Churches):
Religion und Politik unter dem Einfluss der Globalisierung |
24.10.07 |
18.15 Uhr: Projektleiter-Sitzung
18.45 Uhr: Plenarversammlung |
31.10.07 |
Prof. Dr. Egon Flaig (Greifswald):
Zwei Typen des politischen Raumes in der Antike: griechische Polis und kaiserzeitliches Rom |
07.11.07 |
Diskussion des Dachpapiers |
14.11.07 |
Programmänderung:
Diskussion des Dachpapiers |
21.11.07 |
Diskussion des Projektbereichs B |
28.11.07 |
Diskussion des Projektbereichs A |
05.12.07 |
Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel (Tübingen):
Fortschritt als Problem. Eine Schlüsselkategorie der Moderne in der politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts |
12.12.07 |
Diskussion des Projektbereichs C |
09.01.08 |
Junior-Prof. Dr. Malte Rolf (Hannover):
Zarisches Zeremoniell und rote Rituale: Schaubühnen der Macht im Russischen Reich und in der frühen Sowjetunion (1890-1940) |
23.01.08 |
Plenarversammlung:
Begehungsvorbereitung |
06.02.08 |
Gemeinsames Fakultätskolloquium
Pauline Schmitt (Paris):
Politik und Sitten bei den athenischen Eliten |
Gastvorträge
30.10.07 |
Evgeny Roshchin (European University/St. Petersburg): The Concept of Friendship. From Princes to States |
Sommersemester 2007
Kolloquium
11.4.2007 |
Präsentation Albert, B 12
|
11.04.2007 |
Fakultätskolloquium
|
21.04.2007 |
Präsentation Projektanträge
|
02.05.2007 |
Präsentation Projektanträge
|
05.05.2007 |
Präsentation Projektanträge
|
09.05.2007 |
Präsentation Zanetti, Nichtstaatliche politische Gewalt
|
23.05.2007 |
PD Dr. Benjamin Ziemann (Sheffield)
Meinungsumfragen als Medium politischer Kommunikation
|
30.05.2007 |
Prof. Dr. Willibald Steinmetz (Bielefeld)
Diskussion zum Dachpapier des SFB 584
Kommentar: PD Dr. Benjamin Ziemann (Sheffield)
Diskussion der Arbeitsgruppe "Narrative der historischen Politikforschung"
|
20.06.2007 |
Blockveranstaltung: Arbeitsgruppe "Raum"
|
04.07.2007 |
Blockveranstaltung: Arbeitsgruppe "Mediale Infrastrukturen"
|
11.07.2007 |
Fakultätskolloquium
Kathleen Canning (Ann Arbor)
Citizens and Subjects: Visualizing Gender in the Weimar Republic |
Wintersemester 2006/07
Kolloquium
18.10.06 |
Fakultätskolloquium
Prof. Dr. Raymond Geuss (Cambridge): Was ist ein politisches Urteil?
|
25.10.06 |
Plenarversammlung des SFB 584/ Konstituierung von Arbeitsgruppen
|
02.11.06 |
Abgabe der Antragsskizzen
|
15.11.06 |
Abgabe der Papiere "Politisierung/Entpolitisierung"
|
22.11.06 |
Projektleitersitzung
(SFB-interne Veranstaltung)
|
02.12.06 |
Blockveranstaltung SFB 584: "Politisierung/ Entpolitisierung"
|
05.12.06 |
Gemeinsames Kolloquium mit dem Institut für Weltgesellschaft
Prof. Dr. Ludger Pries (Bochum):
Zwischen methodologischem Nationalismus und Weltgesellschaft: Transnationalisierung und Raumkonzept
|
13.12.06 |
Prof. Dr. Dietrich Harth (Heidelberg, SFB 619): Ritual und Gedächtnis als kulturwissenschaftliche Leitbegriffe
|
15.12.06 |
Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert: Architektur der frühen Bundesrepublik
|
15.12.06 |
Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert: Der Reichstag 1894-2004. Zur architektonischen Zeichenhaftigkeit der Volksvertretung
|
24.01.07 |
Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin (Göttingen): Religion und Politik. Geertz' 'Theaterstaat' als Imagination und Selektion
|
03.02.07 |
Blockveranstaltung SFB 584: 1. Antragssitzung/ Projektanträge
|
06.02.07 |
Gemeinsames Kolloquium mit dem Institut für Weltgesellschaft
Prof. Dr. Richard Mansbach (Iowa State University):
Beyond International Relations to Global Politics: Overlapping Political Space, Shifting Boundaries, and Revised Authority Structures
|
07.02.07 |
Fakultätskolloquium
Lyndal Roper (Berlin):
Luther und die Entstehung seiner Biografie |
Sommersemester 2006
Kolloquium
05.04.2006 |
Gemeinsames Kolloquium der Fakultät:
Prof. Dr. Jürgen Kocka (Berlin)
Konjunkturen und Fortschritt in der Geschichtswissenschaft der letzten Jahrzehnte
|
12.04.2006 |
Prof. Dr. François Guesnet (Potsdam)
Von Vormoderne zu Moderne? Fürsprache als konstituierendes Element jüdischer Gemeinschaften vom 18. zum 19. Jahrhundert |
26.04.2006 |
Lektüre und Diskussion eines Textes von Pierre Rosanvallon: "Pour une histoire conceptuelle du politique. Leçon inaugurale au Collège de France faite le jeudi 28 mars 2002, Paris 2003"
Einführung: Marcel Streng (Bielefeld) |
03.05.2006 |
Gemeinsamer Termin des SFB 584 und der WissenschaftlerInnnen der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie:
1. Forschungsdatenbank
2. Plenarversammlung des SFB 584 |
10.05.2006 |
Prof. Dr. Thomas Risse (Berlin), Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl (Berlin)
Präsentation des SFB 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens?" und Kommentierung des SFB 584 |
24.05.2006 |
Prof. Dr. Rudolf Schlögl (Konstanz)
Präsentation des SFB 485 "Norm und Symbol" und Kommentierung des SFB 584 |
31.05.2006 |
Lektüre und Diskussion eines Textes von Herfried Münkler: "Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung", in: Gerhard Göhler (Hg.), Macht der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit der Macht, Baden-Baden 1995, S. 213-230. |
14.06.2006 |
In Kooperation mit dem Institut für Weltgesellschaft
Prof. Dr. Herfried Münkler (Berlin)
Die Visibilität der Macht |
28.06.2006 |
Sitzung der Teilprojektleiterinnen |
12.07.2006 |
Gemeinsames Kolloquium der Fakultät:
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (München)
Thesen zu einer Religionsgeschichte Europas im 19. Jahrhundert |
Wintersemester 2005/06
Kolloquium
19.10.2005 |
Semestereröffnung der Fakultät
Prof. Dr. Ludolf Kuchenbuch / Hans Lüdemann (Berlin / Köln):
The BIGH Suite - First Version
|
02.11.2005 |
Prof. Dr. Neithard Bulst / Helmut Hinck (Bielefeld):
Gewalt als Mittel und Inhalt vormoderner politischer Kommunikation - Jacquerie (1358) und Peasants' Revolt (1381) (Teilprojekt C 1)
Kommentar: Prof. Dr. Frank Rexroth (Göttingen) |
09.11.2005 |
Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey / Claus Kröger (Bielefeld):
1968 - ein Kommunikationsereignis? Verlagspolitik und Protestkultur: Der Buchmarkt und die Außerparlamentarische Opposition (Teilprojekt A 5)
Kommentar: Prof. Dr. Werner Plumpe (Frankfurt a.M.) |
23.11.2005 |
Prof. Dr. Neithard Bulst / Stefanie Ernst (Bielefeld):
Konsum als politisches Problem (Teilprojekt B 8a)
Vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert
Kommentar: PD Dr. Michael Prinz (Westfälisches Institut für Regionalgeschichte) |
30.11.2005 |
In Kooperation mit dem Institut für Weltgesellschaft
Prof. Dr. José Casanova (New School University, New York / Wissenschaftskolleg Berlin):
The World Religions and the Cosmo-Political as Communicative Spaces in a Global Age
Abstract |
07.12.2005 |
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt / Claudius Torp (Bielefeld):
Konsum als politisches Problem. Weimarer Republik und Nationalsozialismus (Teilprojekt B 8b)
Kommentar: Prof. Dr. Ina Merkel (Marburg) |
21.12.2005 |
Prof. Dr. Christophe Prochasson (EHESS, Paris):
The Body of the Republic: a Presidential Performance at the End of the Nineteenth Century |
11.01.2006 |
Prof. Dr. Thomas Faist / Stefan Alscher / Jürgen Gerdes (Bielefeld):
Demokratische Legitimation von Migrationskontrollpolitik (Teilprojekt B15)
Kommentar: PD Dr. Peter A. Kraus (HU Berlin) |
18.01.2006 |
Prof. Dr. Morgane Labbé (EHESS, Paris):
Spracherfassung in Volkszählungen des 19. Jahrhunderts: Sprachpolitik
oder Bevölkerungspolitik? |
25.01.2006 |
Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey / Dr. Freia Anders (Bielefeld):
Gewaltsame Aktion und politische Kommunikation. Die Autonomen - eine "Kommunikationsguerilla"? (1977-1995) (Teilprojekt C 3)
Kommentar: PD Dr. Peter Imbusch (Marburg) |
01.02.2006 |
Prof. Dr. Bernhard Jussen / Silke Schwandt (Bielefeld):
Zur politischen Sprache in transzendent begründeten Gesellschaften: Ordnungssemantik in der christlichen lateinischen Literatur des Mittelalters (Teilprojekt A 11)
Kommentar: Prof. Dr. Ludolf Kuchenbuch (Berlin) |
08.02.2006 |
(gemeinsame Fakultätsveranstaltung)
Prof. Dr. Gabor Klaniczay (Universität Budapest):
Das Übernatürliche im Beweisverfahren von Heiligsprechungen und Hexenprozessen |
Gastvorträge
14.12.2005 |
Prof. Dr. Andrej Sokolov (Pädagogische Staatsuniversität Jaroslavl')
The visual turn in contemporary historiography in the context of political history |
15.12.2005 |
Dr. des. Tamas Kanyo (CEU Budapest)
Werkstattgespräch: Möglichkeiten autonomer Gruppen hinter dem eisernen Vorhang. Zur zivilen Sphäre in der Volksrepublik Ungarn (1975-85) |
Sommersemester 2005
Kolloquium
13.04.2005 |
Gemeinsames Kolloquium der Fakultät:
Prof. Dr. Jakob Tanner (Zürich):
"Historische Anthropologie" |
20.04.2005 |
Prof. Dr. Wolfgang Braungart / Dr. Jan Andres (Bielefeld):
Kulturkritik und Konservative Revolution in Deutschland, 1870 - 1933 (Teilprojekt A 2)
Kommentar: PD Dr. Barbara Beßlich (Freiburg) |
04.05.2005 |
Prof. Dr. Martina Kessel / Svenja Ruhrberg (Bielefeld):
Narrative von Politik und Geschlecht. Das Beispiel der deutschsprachigen Nationalhistoriographie im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Teilprojekt A 13)
Kommentare: Dr. Angelika Epple (Hamburg), Dr. Daniel Fulda (Köln) |
11.05.2005 |
Prof. Dr. Willibald Steinmetz / PD Dr. Martin Papenheim / Tobias Weidner (Bielefeld):
Historische Semantik des Politischen in Deutschland, England und Frankreich (18. - 20. Jahrhundert) (Teilprojekt A 12)
Kommentar: Prof. Dr. Lucian Hölscher (Bochum) |
18.05.2005 |
Prof. Dr. Christoph Gusy / Dr. Kathrin Groh (Bielefeld):
Demokratisches Denken in der Weimarer Republik: Weimarer Staatsrechtler als politische Akteure, Politiker, Politikberater und Politikwissenschaftler (Teilprojekt A 8)
Kommentar: Prof. Dr. Ralf Poscher (Bochum) |
25.05.2005 |
Prof. Dr. Mathias Albert / Gesa Bluhm (Bielefeld):
Vertrauenspolitik. Deutsch-französische Beziehungen seit 1949 (Teilprojekt A 14)
Kommentar: Prof. Dr. Johannes Paulmann (Bremen) |
01.06.2005 |
Prof. Dr. Mathias Albert / Jochen Walter (Bielefeld):
Die Konstruktion politischen Raumes durch In- und Exklusionssemantiken. Der Diskurs um die Zugehörigkeit der Türkei zu Europa am Beispiel der EWG-Assoziation bzw. des EU-Beitritts, 1959 - 2004 (Teilprojekt B 12)
Kommentar: Prof. Dr. Frank Nullmeier (Bremen) |
08.06.2005 |
Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka (Bielefeld):
Einführung in die Theoriesitzung "Mediokratie" (Lektüre Thomas Meyer, Mediokratie, Frankfurt/M. 2001) |
15.06.2005 |
Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey / Henning Marmulla / Claus Kröger (Bielefeld):
1968 - Ein Kommunikationsereignis? (Teilprojekt A 5)
a) Literatur und Protest. Hans Magnus Enzensberger und das Projekt einer transnationalen Öffentlichkeit
Kommentar: Dr. Roman Luckscheiter (Heidelberg) |
22.06.2005 |
Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka / Prof. Dr. Christian Büschges / Olaf Kaltmeier / Friso Hecker (Bielefeld):
Ethnisierung und De-Ethnisierung des Politischen. Aushandlungen um Inklusion und Exklusion im andinen und südasiatischen Raum (Teilprojekt B 13)
Kommentar: Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba (HU Berlin) |
29.06.2005 |
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt / Dr. Christina Benninghaus / Martina Engelns / Marcel Streng (Bielefeld):
Gewalt in der politischen Kommunikation. Teuerungsproteste in Deutschland und Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Teilprojekt C 2)
Kommentar: PD Dr. Thomas Lindenberger (Potsdam) |
06.07.2005 |
Theoriesitzung: Thesenbildung abgeschlossener Projekte |
20.07.2005 |
Gemeinsames Kolloquium der Fakultät:
Eve Rosenhaft (Liverpool):
"Gender and the Holocaust: The Case of Sinti and Roma" |
Gastvorträge
27.05.2005 |
Prof. Dr. Robert Norton
(University of Notre Dame, IN, USA)
From Secret Germany to Nazi Germany: The Politics of Art before and after 1933 |
01.07.2005 |
Prof. Dr. Dr. Claus-Artur Scheier
(Technische Universität Braunschweig)
Verschwinden oder Verwandlung des Tragischen seit Schopenhauer und Nietzsche |
08.07.2005 |
PD Dr. Burckhard Dücker
(Universität Heidelberg)
Das Thingspiel - eine nationalsozialistische Literaturform zwischen Theatralität und Ritualität |
Wintersemester 2004/05
Kolloquium
20.10.2004 |
Prof. Dr. Boris Kolonickij
(Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg):
Majestätsbeleidigungen in Russland während des Ersten Weltkrieges |
27.10.2004 |
Prof. Dr. David Nirenberg (Baltimore):
Wie jüdisch war die spanische Kultur in der Vormoderne?
(gemeinsamer Termin aller Kolloquien)
|
03.11.2004 |
Prof. Dr. Joachim Knape (Tübingen):
Macht und Ohnmacht politischer Rede in Antike und Gegenwart
|
10.11.2004 |
Theoriesitzung: "Figurative Politik" (Hans-Georg Soeffner / Dirk Tänzler)
Einführung: Jan Andres (Bielefeld)
|
17.11.2004 |
Prof. Dr. Stephan Merl (Bielefeld) / Walter Sperling (Bielefeld):
Bittschriften als Form und Medium der politischen Kommunikation in Russland
Kommentar: Prof. Dr. Jörg Baberowski (HU Berlin)
|
24.11.2004 |
Prof. Dr. Willibald Steinmetz (Bielefeld) / Dr. Tobias Kies (Bielefeld):
"Hüter der Politik"? Die Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, 1949 - 1999
Kommentar: Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli (Koblenz-Landau)
|
08.12.2004 |
Theoriesitzung: Gewalt
|
15.12.2004 |
Prof. Dr. Michael Diers (Hamburg / Berlin):
Ende der Kunst und Anfang des (politischen) Bildes
|
12.01.2005 |
Prof. Dr. Véronique Zanetti (Bielefeld):
"Terrorismus als Pathologie der Kommunikation"
|
19.01.2005 |
Prof. Dr. Wolfgang Mager (Bielefeld):
Religion und Nation im Frankreich des 18. Jahrhunderts
|
26.01.2005 |
Prof. Dr. Andreas Suter (Bielefeld) / Dr. Lars Behrisch (Bielefeld):
Der frühmoderne Staat als politischer Kommunikationsraum.
Die Grafschaft Lippe 1747 - 1802. Thesen zur Langzeitentwicklung des Politischen
|
Gastvorträge
06.01.2005 |
Prof. Dr. Gottfried Boehm
(Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel):
Der stumme Logos. Zur Logik der Bilder |
Sommersemester 2004
Kolloquium
12.05.2004 |
Prof. Dr. Michael Geyer (Chicago/Berlin): Katastrophischer Nationalismus: Die deutsche Kultur der Niederlage zwischen Selbstzerstörung und Vernichtung. (mit Kolloquium zur Geschlechtergeschichte) |
12.05.2004 |
Prof. Dr. Elena Mannova (Bratislava/Bielefeld): Loyalität als politisch historisches Argument. Identitätsdiskurse und lokale Lebenswelten einer Grenzregion (Südslowakei 1918-1938) |
16.06.2004 |
Prof. Dr. Michael Zürn (Bremen): Staatlichkeit im Wandel (SFB 597, Universität Bremen) |
19.06.2004 |
PD Dr. Oliver Jahraus (Bamberg): Medien und Kommunikation |
Wintersemester 2003/2004
Vorträge
15.12.2003 |
Igor Tchubarov (Moskau, Akademie der Wissenschaften): Die Theatralisierung des Lebens als Strategie zur Politisierung der Kunst. Die sowjetischen Massenschauspiele der 1920er Jahre (in russischer Sprache) |
16.12.2003 |
Ekaterina Degot (Moskau / Europäische Universität StPetersburg): Die Medialisierung des Politischen in der Malerei des sozialistischen Realismus |
Tagungen / Workshops
01.-03.10.2003 |
Internationaler Workshop: Sowjetmacht und Medien. Teilprojekt A4 (Prof. Dr. Hans Günther, Dr. Sabine Hänsgen) |
14.-15.11.2003 |
Tagung: Herrschafts(re)präsentationen: Zur symbolischen Konstitution des Politischen (18.-20. Jahrhundert) |
27.-28.11.2003 |
Workshop: Zur Genealogie des Politischen. Staats- und Politikkonzepte (Dr. Kathrin Groh, Dr. Christine Weinbach) |
13.12.2003 |
Workshop: Politisierung des Ästhetischen - Ästhetisierung des Politischen? Theater um 1968 (Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, HD Dr. Franziska Schößler, Dorothea Kraus) |
06.-07.02.2004 |
Tagung: Politik und Religion (18. bis 20. Jahrhundert) (Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, Pascal Eitler) |
Sommersemester 2003
Kolloquium
23.04.2003 |
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt: Diskussion zum Konzept des SFB |
30.04.2003 |
Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, Freia Anders: Die Autonomen – Eine "Kommunikationsguerilla"? Von der Gewalt als Mittel und Manifestation zur Kommunikation über Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland 1977-1995. Kommentare: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Prof. Dr. Christoph Gusy |
07.05.2003 |
Prof. em. Dr. Wolfgang Mager: Die Nation in politisch-religiösen Diskursen Frankreichs während des 18. Jahrhunderts. Kommentare: Prof. Dr. Andreas Suter, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt
Prof. Dr. Winfried Schmitz, Jan Timmer: Spätantike Häresien. Kommentare: Prof. Dr. Bernhard Jussen, N.N. |
14.05.2003 |
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt: Gewalt in politischer Kommunikation. Hungerunruhen in Deutschland und Frankreich nach 1848. Kommentare: N.N. |
21.05.2003 |
Prof. Dr. Christian Büschges, Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka: Ethnisierung des Politischen. Lokale, nationale und globale Räume politischer Kommunikation im andinen Südamerika und in Südasien. Kommentare: Prof. Dr. Mathias Albert, Prof. Dr. Sebastian Thies |
28.05.2003 |
Prof. Dr. Christoph Gusy, Kathrin Groh: Der Wandel politischer Kommunikation durch Verfassungsumbruch – Demokratisches Denken in der Weimarer Republik. Kommentare: Prof. Dr. Bernhard Jussen, Prof. Dr. Martina Kessel
Prof. Dr. Bernhard Jussen, Dr. Valeska von Rosen: Religiöse Malerei als politischer Diskurs? Zum Status bildlicher Ausdrucksmittel für den Prozeß der konfessionellen Ausdifferenzierung (16./17. Jh.). Kommentare: N. N.
Prof. Dr. Bernhard Jussen: Ordnungs- und Wissenssemantik in der christlichen lateinischen Literatur des Mittelalters: Zur politischen Sprache in transzendent begründeten Gesellschaften. Kommentare: N. N. |
04.06.2003 |
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, Dr. Alexa Geisthövel: "Unpolitische Jugend": Punk als Krise des "Politischen" (1975-1983). Kommentare: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, N.N.
Prof. Dr. Mathias Albert: Konstruktionen politischen Raumes jenseits des Nationalstaates – am Beispiel des EU-Beitritts der Türkei. Kommentare: Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, Prof. Dr. Christoph Gusy |
11.06.2003 |
Prof. Dr. Martina Kessel, Svenja Ruhrberg: Geschlechter-Geschichten. Zur narrativen Konstituierung politischer Identitäten in der deutschen Nationalhistoriographie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Kommentare: Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, Prof. Dr. Christoph Gusy
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, Pascal Eitler: Tierschutz als Politikum. Politische Auseinandersetzungen und diskursive Grenzverschiebungen in Deutschland zwischen Ende des 19. und Ende des 20. Jahrhunderts. Kommentare: Prof. Dr. Christian Büschges, Prof. Dr. Martina Kessel |
18.06.2003 |
Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, Henning Marmulla, Claus Kröger: 1968 – Ein Kommunikationsereignis?
A: Literatur und Protest. Hans Magnus Enzensberger und das Projekt einer transnationalen literarisch- Politischen Öffentlichkeit (Henning Marmulla)
B: Verlagspolitik und Protestkultur: Der Buchmarkt und die Außerparlamentarische Opposition (Claus Kröger). Kommentare: Prof. em. Dr. Wolfgang Mager, Dr. Dagmar Günther |
25.06.2003 |
Prof. Dr. Dr. h.c. Stephan Merl, Walter Sperling: Bittschriften als Medium politischer Kommunikation im ausgehenden Zarenreich. Kommentare: Prof. Dr. Neithard Bulst, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt
Projektbericht: Prof. Dr. Robert v. Friedeburg, Prof. em. Dr. Wolfgang Mager, Christian Rowe: Vaterland und Nation in politisch-religiösen Diskursen der frühen Neuzeit. Ein deutsch-französischer Vergleich (Teilprojekt A 6) |
01.07.2003 |
Prof. Dr. Ute Frevert: Vertrauen und Macht: Politische Sprache und Emotionen in der Moderne. Kommentare: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt
Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Jan Andres: Ästhetik und Rhetorik der Kulturkritik. Kommentare: Prof. Dr. Ute Frevert, Prof. Dr. Bernhard Jussen |
02.07.2003 |
Prof. Dr. Ute Frevert, Gesa Bluhm: Vertrauenspolitik. Deutsch-französische Beziehungen nach 1945. Kommentatoren Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey
Prof. Dr. Ute Frevert, Dr. Tobias Kies: Potestas auctoritatis? Die Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Kommentare: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, Dr. Jörg Requate
Prof. Dr. Ute Frevert, Bernd Mütter: Der Griff nach den Sternen? Die deutsch-deutsche Medienberichterstattung über die Weltraumfahrt 1949-1989. Kommentare: N. N. |
09.07.2003 |
Prof. Dr. Andreas Suter, Dr. Lars Behrisch: "Politische Zahlen". Statistik als Medium politischer Kommunikation im ausgehenden 18. Jahrhundert. Kommentare: Prof. Dr. Neithard Bulst, PD Dr. Stefan Brakensiek
Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, Meike Vogel: Thematisiert, tabuisiert, (ent-)politisiert? Der deutsch-deutsche Reiseverkehr in verschiedenen kommunikativen Räumen der DDR, 1949-1989. Kommentare: PD Dr. Gunilla Budde, Dr. Jörg Requate |
16.07.2003 |
Prof. Dr. Neithard Bulst, Dr. Thomas Lüttenberg: Konsum als politisches Problem. Verständigung über das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Kommentare: Prof. em. Dr. Wolfgang Mager, Prof. Dr. Dr. h.c. Stephan Merl
Prof. Dr. Neithard Bulst: Gewalt. Kommentare: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, Prof. Dr. Andreas Suter |
23.07.2003 |
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, Claudia Vogt: Kontinuität und Wandel in der Kommunikation des Politischen am Beispiel des Terrorismusdiskurses in der BRD. Kommentare: N. N.
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, Claudius Torp: Konsum und Politik in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Kommentare: Prof. Dr. Ute Frevert, Dr. Christina Benninghaus
|
30.07.2003 |
Diskussion zum Konzept des SFB
|
Tagungen / Workshops
Wintersemester 2002/2003
Kolloquium
23.10.2002 |
Prof. Dr. Frank Trentmann (Birkbeck College, London): Das Politische suchen: Kommunikationsräume, Sackgassen, Fluchtpunkte - Eine kritische Besprechung des Bielefelder SFB-Antrags
|
30.10.2002 |
Pascal Eitler, Marcus Otto (Universität Bielefeld): Körper / Politik. Vom Nutzen und Nachteil der Körpergeschichte für die Politikgeschichte
|
06.11.2002 |
Prof. Dr. Michael Werner (EHESS, Paris): Kommentar und Diskussion des SFB-Konzepts
|
13.11.2002 |
Diskussionsrunde: Resümee der Theorielektüren - theoretische Perspektiven des SFB
|
20.11.2002 |
Prof. Dr. Armin Burkhardt (Universität Magdeburg): Kommentar und Diskussion des SFB-Konzepts
|
27.11.2002 |
Prof. Dr. Jürgen Gerhards (Universität Leipzig), Prof. Dr. Mathias Albert (Universität Bielefeld): Kommentar und Diskussion des SFB-Konzepts
|
04.12.2002 |
Prof. Dr. Philip M. Soergel (Arizona State University, Tempe): Kommentar und Diskussion des SFB-Konzepts
|
11.12.2002 |
Prof. Dr. Frank Nullmeier (Universität GH Essen): Kommentar und Diskussion des SFB-Konzepts
|
18.12.2002 |
Prof. Dr. Henk te Velde (Groningen): Kommentar und Diskussion des SFB-Konzepts
Vortrag: The theatrical elements of British Parliament in the second half of the 19th century
|
08.01.2003 |
Projektberichte
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, Pascal Eitler (Bielefeld): Politische Konversionen im 20. Jahrhundert (Teilprojekt A10)
Prof. Dr. Ute Frevert, Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Jan Andres, Matthias Schwengelbeck (Bielefeld): Huldigungen. Zum Wandel politischer Kommunikation im 18. und 19. Jahrhundert (Teilprojekt A2)
|
15.01.2003 |
Projektberichte
Prof. Dr. Hans Günther, Dr. Sabine Hänsgen (Bielefeld): Die Politisierung des Privaten und die Familiarisierung des Politischen in der Sowjetunion der 20er und 30er Jahre (Teilprojekt A4)
Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, Dorothea Kraus, Meike Vogel (Bielefeld): 1968 - ein Kommunikationsereignis? (Teilprojekt A5)
|
22.01.2003 |
Prof. Dr. Bernd Weisbrod (Universität Göttingen): Kommentar und Diskussion des SFB-Konzepts
|
29.01.2003 |
Projektberichte
Prof. Dr. Ute Frevert, Prof. Dr. Winfried Schmitz, Peter Behrendt, Jan Martin Timmer (Bielefeld): Altersgrenzen politischer Partizipation in Antike und Moderne (Teilprojekt B4)
Prof. Dr. Rudolf Stichweh, Dr. Christine Weinbach, Marcus Otto (Bielefeld): Krisen politischer Inklusion: Zur Form des modernen Staates. Deutschland, Großbritannien, Frankreich nach 1945 (Teilprojekt B7)
|
05.02.2003 |
Projektberichte
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, Dr. Dagmar Günther (Bielefeld): Das "Politische" in der Selbstverständigung der Literatur: Westdeutschland und Frankreich im Vergleich (1945 bis 1965) (Teilprojekt A9)
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, Dr. Alexa Geisthövel (Bielefeld): Inszenierungen der Macht vor wechselndem Publikum: Hochadelige Selbstdarstellung in Kurorten als Form politischer Kommunikation (Teilprojekt A3)
|
11.02.2003 |
Projektbericht
Prof. Dr. Christoph Gusy, Kathrin Groh, Heiko Bollmeyer (Bielefeld): Der Wandel politischer Kommunikation durch Verfassungsumbruch - Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (Teilprojekt A8)
|
12.02.2003 |
Projektberichte
Prof. Dr. Neithard Bulst, Axel Heidrich (Bielefeld): Zur politischen Konstruktion von Rechtsräumen (14.-16. Jahrhundert) (Teilprojekt B1)
Prof. Dr. Andreas Suter, Dr. Lars Behrisch (Bielefeld): Der frühmoderne Staat als politischer Kommunikationsraum. Die Grafschaft Lippe 1747-1802 (Teilprojekt B2)
|
Vorträge
25.11.2002 |
Dr. Natascha Drubek-Meyer (München): Telephonie, Radiophonie und Phonographie im Film: Neue Medien zwischen 'tribal magic' und 'a private experience'.
|
25.11.2002 |
PD Dr. Alexander Kosenina (FU Berlin/Darmstadt): Von der prudentia politica zur Naturwahrheit: Körpersprache im 18. Jahrhundert.
|
26.11.2002 |
Prof. Dr. Armin Burkhardt (Universität Magdeburg): Vom Schlagwort über die Tropen zum Sprechakt. Begriffe und Methoden der Analyse politischer Sprache und ihres geschichtlichen Wandels
|
29.11.2002 |
Prof. Dr. Armin Burkhardt (Universität Magdeburg): Politische Sprache und Literatur. Am Beispiel Georg Büchners
|
03.12.2002 |
Josef Wiesehöfer (Kiel): Selbstsüchtige Mütter und gefühllose Väter? Bemerkungen zur Ernährung und zum Tod von Säuglingen in der Antike.
|
10.12.2002 |
Marcus Sigismund (Wuppertal): Aspekte des Alters bei Johannes Stobaios
|
11.12.2002 |
Dr. Oleg Aronson (Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau): Kinematographisches Theater. Ein Kommentar zum Stanislavskij-System (Vortrag in russischer Sprache)
|
18.12.2002 |
Prof. Dr. Henk te Velde (Groningen): The theatrical elements of British Parliament in the second half of the 19th century
|
19.12.2002 |
Dr. Sergej Birjukov (Halle): Zwischen Laut und Bild: Intermedialität in der russischen (Post-)Avantgarde (Vortrag in russischer Sprache)
|
Tagungen/Workshops
15.11.2002 |
Workshop (Teilprojekte A2, A3): Monarchie und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert
|
06./07.12.2002 |
Workshop: Wege zu einer Geschichte des Politischen in der Vormoderne
|
25.04.2003 |
Workshop: Altersgrenzen politischer Partizipation
|
08./09.05.2003 |
Tagung: Politische Inklusion und Partizipation: Strukturen und Semantiken
Teilprojekt A 8 (Prof. Dr. Christoph Gusy, Kathrin Groh und Heiko Bollmeyer), B 4 (Prof. Dr. Ute Frevert, Prof. Dr. Winfried Schmitz, Jan Timmer und Peter Behrendt) und B 7 (Prof. Dr. Rudolf Stichweh, Marcus Otto und Christine Weinbach)
|
Sommersemester 2002
Kolloquium
17.04.2002 |
Dorothea Kraus, Meike Vogel (Bielefeld): 1968 - ein Kommunikationsereignis? (Teilprojekt A 5)
a) Theater als Kommunikationsraum des Politischen. Die Inszenierung des Politischen und politische Inszenierungen in den 1960er Jahren der BRD (Dorothea Kraus)
b) "The whole world is watching"? Die Darstellung der 68er Bewegung im Fernsehen (Meike Vogel)
Kommentare: Prof. Dr. Hajo Kurzenberger (Hildesheim), Prof. Dr. Heidemarie Schumacher (Bonn)
Projektleiterin: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey (Bielefeld)
|
24.04.2002 |
Text-AG: Michel Foucault
Einführung: Pascal Eitler (Bielefeld)
|
08.05.2002 |
Lars Behrisch (Bielefeld): Der frühmoderne Staat als politischer Kommunikationsraum. Die Grafschaft Lippe 1747-1802 (Teilprojekt B 2)
Kommentar: Dr. Reiner Prass (Erfurt)
Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Suter (Bielefeld)
|
15.05.2002 |
Text-AG: Pierre Bourdieu
Einführung: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey (Bielefeld)
|
22.05.2002 |
Pascal Eitler (Bielefeld): Politische Konversionen im 20. Jahrhundert (Teilprojekt A 10)
Kommentar: Prof. Dr. Hubert Knoblauch (TU Berlin)
Projektleiter: Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt (Bielefeld)
|
29.05.2002 |
Text-AG: Hannah Arendt
Einführung: Marcus Otto (Bielefeld)
|
05.06.2002 |
Dr. Dagmar Günther (Bielefeld): Das "Politische" in der Selbstverständigung der Literatur: Westdeutschland und Frankreich im Vergleich (1945 bis 1965) (Teilprojekt A 9)
Kommentar: Prof. Dr. Wilfried Barner (Göttingen)
Projektleiter: Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt (Bielefeld)
|
11.06.2002 |
Text-AG: Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932)
Einführung: Prof. em. Dr. Reinhart Koselleck (Bielefeld)
|
12.06.2002 |
Alexa Geisthövel (Bielefeld): Inszenierungen der Macht vor wechselndem Publikum: Hochadelige Selbstdarstellung in Kurorten als Form politischer Kommunikation (Teilprojekt A 3)
Kommentar: Prof. Dr. Dirk Blasius (Essen)
Projektleiter: Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt (Bielefeld)
|
19.06.2002 |
Prof. Dr. Pnina Lahav (Boston University): Trials as a Form of Political Communication
|
26.06.2002 |
Prof. Dr. Pnina Lahav (Boston University): Politics and Law
|
03.07.2002 |
Axel Heidrich (Bielefeld): Zur politischen Konstruktion von Rechtsräumen (14.-16. Jh.) (Teilprojekt B 1)
Kommentar: Dr. Pierre Monnet (Mission Historique, Göttingen)
Projektleiter: Prof. Dr. Neithard Bulst (Bielefeld)
|
10.07.2002 |
Kathrin Groh (Bielefeld): Der Wandel politischer Kommunikation durch Verfassungsumbruch - Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (Teilprojekt A 8)
Kommentar: Prof. Dr. Rainer Wolf (TU Freiberg)
Projektleiter: Prof. Dr. Christoph Gusy (Bielefeld)
|
17.07.2002 |
Christian Rowe (Bielefeld): Vaterland und Nation in politisch-religiösen Diskursen der frühen Neuzeit. Ein deutsch-französischer Vergleich (Teilprojekt A 6)
Kommentar: Prof. Dr. Wilfried Nippel (HU Berlin)
Projektleiter: Prof. Dr. Robert v. Friedeburg (Institute for Advanced Study/Princeton) und Prof. em. Dr. Wolfgang Mager (Bielefeld)
|
Vorträge
19.06.2002 |
Anna Krylova (Tübingen): From "Class" to "Culture". Conceptions of Self in Bolshevik and Stalinist Russia, 1900s-1930s.
|
02.07.2002 |
PD Dr. Stefan Neuhaus (Bamberg): "Zwischen Ästhetik und Politik: Zu Tendenzen der Lyrik im 19. Jahrhundert"
|
16.07.2002 |
Christoph Conrad (Genf): Meinungsforschung zwischen Politik und Öffentlichkeit. Beispiele aus westlichen Demokratien (1930er bis 70er Jahre)
|
Tagungen/Workshops
Wintersemester 2001/2002
Kolloquium
17.10.2001 |
Einführung
|
24.10.2001 |
Text-AG: Niklas Luhmann, Die Politik der Gesellschaft; Rudolf Stichweh, Zur Theorie der politischen Inklusion
|
31.10.2001 |
Apl. Prof. Dr. Markus Fauser (Osnabrück/Bielefeld): Kunst als symbolische Politik. Theorie der Bilder in der frühen Neuzeit
|
07.11.2001 |
Text-AG: Ernst Cassirer, Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs
Einführung: Apl. Prof. Dr. Markus Fauser |
14.11.2001 |
PD Dr. Willibald Steinmetz (Bochum/Bielefeld): Ungewollte Politisierung? Sprachpolitik in der Bundesrepublik der 1960er Jahre am Beispiel des Falls Contergan
|
21.11.2001 |
Text-AG: Max Weber, Politik als Beruf
|
28.11.2001 |
Text-AG: Politik und Sprache (J.G.A. Pocock; Willibald Steinmetz, Das Sagbare und das Machbare)
Einführung: PD Dr. Willibald Steinmetz (Bochum/Bielefeld)
|
05.12.2001 |
Jan Timmer, Peter Behrendt (Bielefeld): Altersgrenzen politischer Partizipation in Antike und Moderne (Teilprojekt B 4)
Kommentare: Prof. Dr. Jochen Martin (Freiburg), Prof. Dr. Andreas Gestrich (Trier)
Projektleiter: Prof. Dr. Winfried Schmitz und Prof. Dr. Ute Frevert (Bielefeld)
|
19.12.2001 |
Heiko Bollmeyer, Kathrin Groh (Bielefeld): Der Wandel politischer Kommunikation durch Verfassungsumbruch - Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (Teilprojekt A 8)
Kommentar: Dr. Marcus Llanque (HU Berlin)
Projektleiter: Prof. Dr. Christoph Gusy (Bielefeld)
|
16.01.2002 |
Matthias Schwengelbeck, Jan Andres (Bielefeld): Huldigungen. Zum Wandel politischer Kommunikation im 18. und 19. Jh. (Teilprojekt A 2)
Kommentare: Prof. Dr. Manfred Hettling (Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Wolfgang Adam (Magdeburg)
Projektleiter: Prof. Dr. Ute Frevert und Prof. Dr. Wolfgang Braungart (Bielefeld)
|
30.01.2002 |
Dr. Sabine Hänsgen (Bielefeld): Die Politisierung des Privaten und die Familiarisierung des Politischen in der Sowjetunion der 20er und 30er Jahre (Teilprojekt A 4)
Kommentar: Prof. Dr. Georg Witte (HU Berlin)
Projektleiter: Prof. Dr. Hans Günther (Bielefeld)
|
06.02.2002 |
Prof. Dr. Bernhard Jussen (Bielefeld): Kulturelle Semantik und politische Stabilität 400-1600: Zur semantischen Erforschung epochaler Transformationen
|
13.02.2002 |
Marcus Otto, Dr. Christine Weinbach (Bielefeld): Krisen politischer Inklusion: Zur Form des modernen Staates. Deutschland, Großbritannien, Frankreich nach 1945 (Teilprojekt B 7)
Kommentare: Prof. Dr. Georg Kneer (Stuttgart), Prof. Dr. Uwe Schimank (Hagen)
Projektleiter: Prof. Dr. Rudolf Stichweh (Bielefeld)
|
Vorträge
17.12.2001 |
Dr. Evgeny Dobrenko (University of Nottingham): The Social Dimensions of Socialist Realism
|
17.12.2001 |
Diskussion mit Dr. Evgeny Dobrenko (University of Nottingham): Kino der Stalinzeit
|
19.12.2001 |
Dr. Evgeny Dobrenko (University of Nottingham): Stalinist Musical and the Evolution of "Popular Spirit" in Stalinism
|
26.12.2001 |
Prof. Dr. Michail Ryklin (Russ. Akademie der Wissenschaften Moskau): Hegel und die stalinsche Architektur
|
26.00.2001 |
Prof. Dr. David Nirenberg (Johns Hopkins University, Baltimore): Poison, Politics and Communication in Court Society
|
|
Abschlussbericht des SFB 584
Auszug aus dem Abschlussbericht für die DFG
Tagungsbericht
zur SFB-Abschlusstagung "Writing Political History Today"
(01.-03.12.2011)
Publikationen
Neu erschienen in der Reihe "Historische Politikforschung":
Tobias Weidner, Die unpolitische Profession
   
Reihe "Das Politische als Kommunikation"
   
Reihe "Historische Politikforschung"
   
Weitere Publikationen
Flyer (PDF)
Flyer 2. Phase (PDF)
Flyer 1. Phase (PDF)
|