


- Universität
-
| Fakultäten
- Fakultät für Biologie
- Fakultät für Chemie
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie - Fakultät für Gesundheitswissenschaften
- Fakultät für Linguistik und
Literaturwissenschaft - Fakultät für Mathematik
- Fakultät für Physik
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Fakultät für Rechtswissenschaft
- Fakultät für Soziologie
- Technische Fakultät
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- | Informationen für ...
-
Universität Bielefeld > Fakultät für Wirtschaftswissenschaften > Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement > Lehre > SS 2016 |
-
Home
-
Aktuelles
-
Team
-
Forschung
-
Lehre
-
Bachelor
-
Master
-
Advanced Master
-
Doktorat
-
Gründungsmanagement
-
SoSe 2018
-
WiSe 2017/18
-
Vergangene Semester
-
Meet an Entrepreneur
-
Limoment UG
-
comspace GmbH & Co. KG
-
Antegon GmbH
-
IANUS Simulation GmbH
-
Dario's GmbH
-
Mapudo GmbH
-
witech GmbH
-
Halmos GmbH
-
Medium GmbH
-
GradeView UG
-
maxcluster GmbH
-
meobelio GmbH
-
medgineering GmbH
-
narando
-
Priority AG
-
PerFact GbR
-
saletelligence GmbH
-
Ambrosia GmbH
-
Magnic Innovations
-
itelligence AG
-
TeutoCell AG
-
UPcload GmbH
-
Mediablix IIT GmbH
-
saperatec GmbH
-
-
Exkursionen
-
-
Kontakt
Das Kolloquium ist parallel zur Anfertigung der Bachelorarbeit zu besuchen. Es bietet insbesondere Unterstützung resp. Anleitung zur eigenständigen Bearbeitung einer wissenschaftlichen oder praxisorientierten Problemstellung aus dem Innovations- und Technologiemanagement. Darüber hinaus werden methodische Schlüsselkompetenzen im Zusammenhang mit der Anfertigung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Texte und der mündlichen Präsentation von Arbeitsergebnissen vermittelt bzw. vertieft.
Tipp für Literatur zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit
Kruse, O., Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12. Auflage, Campus: Frankfurt, 2007.
- Social Entrepreneurship: Ein Literaturüberblick (Backs)
- Adoptionsbarrieren: Stand der empirischen Forschung und aktuelle Entwicklungen (Günther)
- Dominante Designs/Pfadabhängigkeiten bei der Durchsetzung von Innovationen: Ein Literaturüberblick (Haurand)
- Theorien und Modelle des Adoptions- und Diffusionsprozesses von intelligenten Produkten: Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen (Kaldewei)
- (Negative-)Word-of-Mouth als Instrument der Diffusion von Innovationen: Stand der Forschung, Anwendungsbeispiele und aktuelle Entwicklungen (Lüpke)
Lehrstuhlspezifische Voraussetzungen:
Vorheriger Besuch der Veranstaltung Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements sowie Schulung zur Literaturrecherche durch die Bibliothek (wenn nötig auch noch parallel zum Kolloquium möglich)