


- Universität
-
| Fakultäten
- Fakultät für Biologie
- Fakultät für Chemie
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie - Fakultät für Gesundheitswissenschaften
- Fakultät für Linguistik und
Literaturwissenschaft - Fakultät für Mathematik
- Medizinische Fakultät (in Gründung)
- Fakultät für Physik
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Fakultät für Rechtswissenschaft
- Fakultät für Soziologie
- Technische Fakultät
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- | Informationen für ...
-
Universität Bielefeld > Fakultät für Wirtschaftswissenschaften > Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement > Lehre > SoSe 2017 |
-
Home
-
Aktuelles
-
Team
-
Forschung
-
Lehre
-
Bachelor
-
Master
-
Doktorat
-
Gründungsmanagement
-
SoSe 2019
-
WiSe 2018/19
-
Vergangene Semester
-
Meet an Entrepreneur
-
Limoment UG
-
comspace GmbH & Co. KG
-
Antegon GmbH
-
IANUS Simulation GmbH
-
Dario's GmbH
-
Mapudo GmbH
-
witech GmbH
-
Halmos GmbH
-
Medium GmbH
-
GradeView UG
-
maxcluster GmbH
-
meobelio GmbH
-
medgineering GmbH
-
narando
-
Priority AG
-
PerFact GbR
-
saletelligence GmbH
-
Ambrosia GmbH
-
Magnic Innovations
-
itelligence AG
-
TeutoCell AG
-
UPcload GmbH
-
Mediablix IIT GmbH
-
saperatec GmbH
-
-
Exkursionen
-
-
Kontakt
In der Lehrveranstaltung „Spezialgebiete des Innovations- und Technologiemanagements: Lehre trifft Praxis – Umsetzung konkreter ITM-Vorhaben in Bielefelder Unternehmen“ werden in diesem Semester Fragestellungen rund um das Thema Adoptionsbarrieren intelligenter Produkte/Smart Home behandelt. Dies erfolgt in Kooperationen mit der unternehmerischen Praxis und behandelt vielfältige, praxisnahe Fragestellungen aus dem Innovationsmanagement.
Im Rahmen der Veranstaltung arbeiten die Studierenden an einer konkreten, praxisrelevanten Fragestellungen in Kooperationen mit unterschiedlichen Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe. Diese Bearbeitung erfolgt in Teams über das Semester hinweg, wobei diese in Abstimmung mit dem Lehrveranstaltungsteam als auch mit den Unternehmensvertreten erfolgt. Das Projekt schließt neben einer schriftlichen Ausarbeitung über die zugeteilte Aufgabenstellung auch mit einer Präsentation vor Unternehmensvertretern ab.
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung ist bis zum 10.04.2017, 12:00 Uhr, über unser Online-Anmeldeformular möglich.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung sollte mindestens eine Veranstaltung des Mastermoduls "Innovations- und Technologiemanagement" erfolgreich abgeschlossen sein.
Die Veranstaltung ist auf insgesamt 12 Teilnehmer begrenzt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist im Zuge einer Gruppenarbeit eine schriftliche Ausarbeitung (45% der Beurteilung) anzufertigen sowie eine Zwischen- (10% der Beurteilung) und eine Endpräsentationen zu halten (45% der Beurteilung).
Es sind mindestens 50% der möglichen Punkte zu erreichen, um die Lehrveranstaltung erfolgreich abzuschließen