


- Universität
-
| Fakultäten
- Fakultät für Biologie
- Fakultät für Chemie
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie - Fakultät für Gesundheitswissenschaften
- Fakultät für Linguistik und
Literaturwissenschaft - Fakultät für Mathematik
- Medizinische Fakultät (in Gründung)
- Fakultät für Physik
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Fakultät für Rechtswissenschaft
- Fakultät für Soziologie
- Technische Fakultät
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- | Informationen für ...
-
Universität Bielefeld > Fakultät für Wirtschaftswissenschaften > Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement > Lehre > Gründungsmanagement |
-
Home
-
Aktuelles
-
Team
-
Forschung
-
Lehre
-
Bachelor
-
Master
-
Doktorat
-
Gründungsmanagement
-
SoSe 2019
-
WiSe 2018/19
-
Vergangene Semester
-
Meet an Entrepreneur
-
Limoment UG
-
comspace GmbH & Co. KG
-
Antegon GmbH
-
IANUS Simulation GmbH
-
Dario's GmbH
-
Mapudo GmbH
-
witech GmbH
-
Halmos GmbH
-
Medium GmbH
-
GradeView UG
-
maxcluster GmbH
-
meobelio GmbH
-
medgineering GmbH
-
narando
-
Priority AG
-
PerFact GbR
-
saletelligence GmbH
-
Ambrosia GmbH
-
Magnic Innovations
-
itelligence AG
-
TeutoCell AG
-
UPcload GmbH
-
Mediablix IIT GmbH
-
saperatec GmbH
-
-
Exkursionen
-
-
Kontakt
Die Vorlesung gibt einen Überblick zu zentralen Themen rund um Entrepreneurship resp. Unternehmensgründung und soll dabei die Entscheidung für die Selbstständigkeit als eine berufliche Alternative zur unselbstständigen Beschäftigung als Angestellter aufzeigen. Zielgruppe sind daher Hörer/innen aller Fakultäten, die die Gründung eines eigenen Unternehmens zumindest in Erwägung ziehen und/oder die sich von der Aneignung grundlegenden betriebswirtschaftlichen Entrepeneurship-Wissens eine Erhöhung ihrer "employability" erhoffen.
Folgende Fragestellungen werden in der Vorlesung behandelt.
- Was ist Entrepreneurship überhaupt (inkl. Zahlen/Daten/Fakten)?
- Was zeichnet Unternehmerpersönlichkeiten aus?
- Wie läuft der Gründungsprozess ab, welche Gründungsstrategien gibt es und was sind typische Erfolgs- und Risikofaktoren?
- Welche Rechtsformen gibt es für Unternehmen und welche steuerrechtlichen Implikationen ergeben sich daraus?
- Welche Möglichkeiten der Finanzierung von Unternehmensgründungen gibt es, welche Fördermöglichkeiten stehen zur Wahl, was ist Venture Capital und wie läuft das in der Praxis ab?
- Wie sieht ein Businessplan aus und was ist dabei alles zu beachten?
- Was ist nach der eigentlichen Gründung bzgl. Innovations- und Technologiemanagement zu beachten?
Die Lehrveranstaltung wird durch Gastvortragende ergänzt, wie beispielsweise durch einen Wirtschaftsprüfer zum Thema der Rechtsformwahl und steuerlichen Aspekten sowie einen Vertreter der IHK Bielefeld zu Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus werden mittels Fallstudien und Vorträgen von Gründern Herausforderungen des Gründungsprozesses aufgezeigt.
Nicht leisten soll und kann diese einstündige Vorlesung eine über den Überblick hinausgehende "Ausbildung" zum Unternehmensgründer.
Die Vorlesung ist im Bereich der individuellen Ergänzung anrechenbar.