


- Universität
-
| Fakultäten
- Fakultät für Biologie
- Fakultät für Chemie
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie - Fakultät für Gesundheitswissenschaften
- Fakultät für Linguistik und
Literaturwissenschaft - Fakultät für Mathematik
- Medizinische Fakultät (in Gründung)
- Fakultät für Physik
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Fakultät für Rechtswissenschaft
- Fakultät für Soziologie
- Technische Fakultät
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- | Informationen für ...
-
Universität Bielefeld > Fakultät für Wirtschaftswissenschaften > Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement > Lehre > Master |
-
Home
-
Aktuelles
-
Team
-
Forschung
-
Lehre
-
Bachelor
-
Master
-
Doktorat
-
Gründungsmanagement
-
SoSe 2019
-
WiSe 2018/19
-
Vergangene Semester
-
Meet an Entrepreneur
-
Limoment UG
-
comspace GmbH & Co. KG
-
Antegon GmbH
-
IANUS Simulation GmbH
-
Dario's GmbH
-
Mapudo GmbH
-
witech GmbH
-
Halmos GmbH
-
Medium GmbH
-
GradeView UG
-
maxcluster GmbH
-
meobelio GmbH
-
medgineering GmbH
-
narando
-
Priority AG
-
PerFact GbR
-
saletelligence GmbH
-
Ambrosia GmbH
-
Magnic Innovations
-
itelligence AG
-
TeutoCell AG
-
UPcload GmbH
-
Mediablix IIT GmbH
-
saperatec GmbH
-
-
Exkursionen
-
-
Kontakt
Im Masterkolloquium werden, ergänzend zu "klassischen" Inhalten eines Kolloquiums, insbesondere auch generelle (arbeitstechnische) Fragen behandelt. Der Themenbogen möglicher Diskussionspunkte spannt sich dabei vom Aufbau einer Arbeit und einer realistischen Zeitplanung über Techniken wie das Führen eines wissenschaftlichen Journals, Tipps zur effektiven Literaturrecherche sowie die effiziente Speicherung / Abruf der gefundenen Literatur bis hin zu möglichen Schreibhemmungen und wie man sie überwindet.
Darüber hinaus können die TeilnehmerInnen die Gelegenheit nutzen, um eigene Arbeitsfortschritte vorzustellen und zeitnah gerade benötigtes Feedback vom Betreuer, insbesondere aber von den Kommilitonen zu erhalten. Das Kolloquium zielt damit primär darauf ab, die TeilnehmerInnen methodisch und inhaltlich bei der Fertigstellung ihrer Abschlussarbeiten zu unterstützen.