


- Universität
-
| Fakultäten
- Fakultät für Biologie
- Fakultät für Chemie
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie - Fakultät für Gesundheitswissenschaften
- Fakultät für Linguistik und
Literaturwissenschaft - Fakultät für Mathematik
- Medizinische Fakultät (in Gründung)
- Fakultät für Physik
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Fakultät für Rechtswissenschaft
- Fakultät für Soziologie
- Technische Fakultät
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- | Informationen für ...
-
-
Start
-
Aktuelles
-
Team
-
Mitarbeiter
-
Honorar- und Gastprofessoren
-
Hilfskräfte
-
Ehemalige Mitarbeiter
-
Dr. Anja Plumeyer
-
Dr. Pascal Kottemann
-
Senol Keser (M.A.)
-
Luis Brandt (M.Sc.)
-
Stephan Heuermann (M.Sc.)
-
Wilhelm Klat (M.Sc.)
-
Dr. Diana Schindler
-
Dipl.-Kffr. Silvia Raskovic
-
Prof. Dr. Martin Meißner
-
Dipl.-Kfm. Lars Lüpke
-
Dipl.-Kfm. Frank Kroll
-
Dr. Carl Peter Kleidat
-
Dipl.-Kfm. Sören W. Scholz
-
Dr. Ralf Wagner
-
Dr. Antonia Hermelbracht
-
Dr. Katharina Monien
-
Prof. Dr. Claudia Bornemeyer
-
Dr. Thorsten Temme
-
-
Externe Doktoranden
-
-
Lehre
-
Forschung
-
Kontakt
Enthalten in den Modulen:
Einschreibung ab WS 2012/13:
- Modul 31-MM19 (Masterarbeit)
Teilnahmevoraussetzung:
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar zum Marketing ist Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit.
SWS:
2
LP:
Einschreibung ab WS 2012/13:
- 30, in Verbindung mit der Masterarbeit im Marketing
Prüfungsform:
Einschreibung ab WS 2012/13:
Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen Marketing-Masterstudierende – als Teil der Studienleistung – das Konzept und die Ergebnisse ihrer Arbeiten vor. Durch die sich jeweils an die Vorträge anschließende Diskussion mit den Betreuern und Studierenden sollen auch den Zuhörern wichtige Aspekte, Vorgehensweisen und Orientierungspunkte für die Erstellung ihrer eigenen Arbeiten vermittelt werden. Darüber hinaus liefern die Vorträge vertiefende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen des Marketings.
Studierenden, die am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing eine Masterarbeit anfertigen bzw. dies in naher Zukunft zu tun beabsichtigen, wird die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ausdrücklich nahegelegt. Allgemeine (auch formale) Anregungen und Hinweise, die im Kolloquium gegeben werden, sind auch als für die anderen Masterarbeiten relevant zu betrachten und stellen einen Teil der Betreuung aller am Lehrstuhl angefertigten Masterarbeiten dar.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Gestaltung von Mastervorträgen.
Termine und Einteilung der nächsten Vorträge:
Über Termine und die Einteilung der nächsten Vorträge informieren Sie sich bitte über den Aushang des Lehrstuhls in U9.