


- Universität
-
| Fakultäten
- Fakultät für Biologie
- Fakultät für Chemie
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie - Fakultät für Gesundheitswissenschaften
- Fakultät für Linguistik und
Literaturwissenschaft - Fakultät für Mathematik
- Medizinische Fakultät (in Gründung)
- Fakultät für Physik
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Fakultät für Rechtswissenschaft
- Fakultät für Soziologie
- Technische Fakultät
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- | Informationen für ...
-
-
Start
-
Aktuelles
-
Team
-
Mitarbeiter
-
Honorar- und Gastprofessoren
-
Hilfskräfte
-
Ehemalige Mitarbeiter
-
Dr. Anja Plumeyer
-
Dr. Pascal Kottemann
-
Senol Keser (M.A.)
-
Luis Brandt (M.Sc.)
-
Stephan Heuermann (M.Sc.)
-
Wilhelm Klat (M.Sc.)
-
Dr. Diana Schindler
-
Dipl.-Kffr. Silvia Raskovic
-
Prof. Dr. Martin Meißner
-
Dipl.-Kfm. Lars Lüpke
-
Dipl.-Kfm. Frank Kroll
-
Dr. Carl Peter Kleidat
-
Dipl.-Kfm. Sören W. Scholz
-
Dr. Ralf Wagner
-
Dr. Antonia Hermelbracht
-
Dr. Katharina Monien
-
Prof. Dr. Claudia Bornemeyer
-
Dr. Thorsten Temme
-
-
Externe Doktoranden
-
-
Lehre
-
Forschung
-
Kontakt
Vorgesehene Teilnehmerzahl: max. 10
Die Bearbeitung der Themen erfolgt in Einzelarbeit.
Enthalten in den Modulen:
Bewerbungsfrist: bis zum 10.10.2016, 13:00 Uhr
Ansprechpartner für Rückfragen:
In der Veranstaltung werden Studierende in ein aktuelles Forschungsprojekt des Lehrstuhls zu dem Thema „Quantitatives Markenmanagement“ eingebunden und bearbeiten eine zugewiesene Problemstellung im Rahmen eines eigenen Teilprojekts. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studierenden einen konkreten Einblick in die aktuelle Marketingforschung zu geben und (erste) echte Erfahrung in diesem Bereich zu vermitteln, die z.B. sehr wertvoll für eine empirische Masterarbeit und die Marketingpraxis sein kann.
Der Ablauf der Veranstaltung orientiert sich an der üblichen Vorgehensweise von Forschungsprojekten:
- (1) Einarbeitung und Literaturstudie,
- (2) Formulierung der Forschungsfrage und Hypothesen,
- (3) Spezifikation der Forschungsmethode,
- (4) Erstellung und Durchführung einer empirischen Studie sowie
- (5) Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.
Die Veranstaltung ist größtenteils als angeleitetes Selbststudium konzipiert und erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Selbstorganisation und aktiven Austausch mit Kommillitonen und dem Lehrenden. Für den Erwerb von Leistungspunkten müssen die Teilnehmer ihr Forschungsprojekt und die daraus resultierenden Ergebnisse in einer 30-minütigen Präsentation vorstellen, aktiv an der Diskussion teilnehmen und die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung von 8-10 Seiten beschreiben und begründen.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich! Bewerbungen sind bis zum 10.10.2016, 13:00 Uhr über unser Online-Anmeldeformular möglich.
siehe Semesterübersicht