


Universität Bielefeld > Fakultät für Wirtschaftswissenschaften > Marketing > Lehre > Vergangene Semester > WS 2013/14 |
- Grunddaten
- Kurzbeschreibung
- Themenvorschläge
- Einstiegsliteratur
- Bewerbungsverfahren und allgemeine Hinweise
- Zeitablauf
Vorgesehene Teilnehmerzahl: ca. 12
Kreditpunkte: 2 LP (Bachelor)
Ansprechpartner für Rückfragen:
Das Bachelorkolloquium/ Seminar zum Marketing (Bachelor) dient zur Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing. In dieser Veranstaltung werden die Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten sowie die Literaturrecherche eingeführt und erarbeiten im Rahmen eines vorgegebenen Themenschwerpunkts die eigene Fragestellung für die Bachelorarbeit.
Jedes Thema wird einzeln bearbeitet, Gruppenarbeiten sind nicht vorgesehen. Zu diesem Zweck soll eine selbstständige und theoretische Aufbereitung der Thematik in Form von Vorträgen im Rahmen des Seminars und eine schriftliche Ausarbeitung im Rahmen der sich (optional) anschließenden Bachelorarbeit erfolgen.
Thema 1: „Die Messung von Konsumentenpräferenzen im Kontext hoher Produktkomplexität“
- Meißner, M., Decker, R., & Adam, N. (2011): Ein empirischer Validitätsvergleich zwischen Adaptive Self-Explicated Approach (ASE), Pairwise Comparison-based Preference Measurement (PCPM) und Adaptive Conjoint Analysis (ACA). Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 8: 423 –446. (2-3 Studierende)
- Scholz, S. W., Meissner, M. & Decker, R. (2010): Measuring Consumer Preferences for Complex Products: A Compositional Approach Based on Paired Comparisons. Journal of Marketing Research, Vol. 47 (4): 685-698. (2-3 Studierende)
Thema 2: „Brand Concept Maps als Methode für die Identifikation und Analyse von Brand Association Networks“
- John, D. R., Loken, B., Kim, K. & Basu Monga, A (2006): Brand Concept Maps: A Methodology for Identifying Brand Association Networks. Journal of Marketing Research, Vol. 43 (4): 549-563. (2-3 Studierende)
- Schnittka, O., Sattler, H. & Zenker, S. (2012): Advanced brand concept maps: A new approach for evaluating the favorability of brand assisiation networks. International Journal of Research in Marketing, Vol. 29 (3) 265-274. (2-3 Studierende)
Thema 3: „Die Glaubwürdigkeit von Electronic Word-of-Mouth (eWOM)“
- Lis, Bettina (2013): In eWOM We Trust - Ein Modell zur Erklärung der Glaubwürdigkeit von eWOM. Wirtschaftsinformatik, Vol. 55 (3): 121-134. (2-3 Studierende)
Vorgesehene Teilnehmerzahl: 12 Studierende
Die Vergabe der Themen erfolgt nach Präferenzen der Studierenden in der Einführungsveranstaltung. Bei Überschneidung der Themenwünsche entscheidet das Los.
Prüfungsleistung:
Die Prüfungsleistung wird durch regelmäßige Teilnahme sowie die Darstellung der laufenden Arbeit und abschließenden Präsentation der Ergebnisse erbracht.
Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, zum gewählten Themengebiet eine Bachelorarbeit zu verfassen.
Das Bewerbungsverfahren wird zentral durchgeführt. Informationen hierzu finden Sie in der Aktuellmeldung der wiss. Studienberatung.
Allgemeine Hinweise
- Voraussetzung: Der Besuch der Veranstaltung Grundlagen des Marketings im Vorfeld und vertiefte Kenntnisse im Bereich Marketing, wie sie etwa in den Veranstaltungen Marketingentscheidungen und/oder Käuferverhalten und Marktforschung vermittelt werden. Gute Kenntnisse im Bereich der Statistik sind von Vorteil.
- Die Präsentationstermine dienen der Dokumentation des Projektfortgangs und der Diskussion noch offener Fragen bzw. der Aufnahme möglicher Verbesserungsvorschläge. Die Beratungsgespräche finden vor Ort statt.
- Die schriftliche Dokumentation der Bachelorarbeiten soll sich in ihrer Form an den auf der Lehrstuhl-Homepage ersichtlichen Schreibanweisungen für Seminar- und Abschlussarbeiten sowie den einschlägigen Vorgaben für Bachelorarbeiten orientieren.
Wichtig ist nicht die Quantität, sondern die Qualität der Ausführungen! - Unentschuldigtes Fehlen führt zum Ausschluss aus dem Seminar und Nichtbestehen!
Folgende Termine sind geplant:
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens
Do., 24.10.2013, 14:00–18:00 Uhr, C4-153 - Einführungsveranstaltung: Themenvorstellung und -vergabe
Fr., 25.10.2013, 8:00–12:00 Uhr, U3-122 - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Überblick, Literaturschulung in der Universitätsbibliothek
Mo., 28.10.2013, 14:15–16:00 Uhr, B1-133 - Erste Diskussion + Vorstellung des Themas
Fr., 08.11.2013, 8:00–12:00 Uhr, U3-122 - Präsentation der Ergebnisse
Fr., 13.12.2013, 8:00–12:00 Uhr, U3-211 - Feedback für die Bachelorarbeit
Di., 17.12.2013, 13:00–15:00 Uhr, V9-111
Die Bachelorarbeiten sind spätestens am 31.01.2014, 12:00 Uhr, im Prüfungsamt abzugeben.