Januar | Februar | März | | April | Mai | Juni | | Juli | August | September | | Oktober | November | Dezember |
23. - 25. Januar | Zukunftsexpertise – Zur Generierung, Legitimierung, Verwendung und Anerkennung von Zukunftswissen Daniel Barben (Aachen, GER), Alfons Bora (Bielefeld, GER), Sascha Dickel (Berlin, GER) |
29. Januar | Theorie des Geistes, Simulation und Meta-Kognition – Preisträgerkolloquium mit Josef Perner Hannes Rakoczy (Göttingen, GER) |
31. Januar - 2. Februar | Zwei-System-Modelle auf dem Prüfstand – Erkenntnisse aus Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaft Kirsten Volz (Tübingen, GER), Elizabeth Irvine (Tübingen, GER) |
7. - 8. Februar | Bedeutung und Kategorisierung Nikola Kompa (Osnabrück, GER), Christian Nimtz (Bielefeld, GER) |
11. - 13. Februar | Recht und Ästhetik Jörn Reinhardt (Hamburg, GER) |
14. - 16. März | Dimensionen der Messung Alfred Nordmann (Darmstadt, GER), Oliver Schlaudt (Heidelberg, GER) |
20. - 22. März | Züchtung, Vererbung und Reproduktion Beat Bächi (Bern, SUI) |
2. - 4. April | Gemeinsame Intentionalität Élisabeth Pacherie (Paris, FRA), Hannes Rakoczy (Göttingen, GER) |
15. - 19. April | p-Adic Methoden zur Modellierung komplexer Systeme Sergio Albeverio (Bonn, GER), Igor Volovich (Moskau, RUS), Sergei Kozyrev (Moskau, RUS), Andrei Khrennikov (Växjö, SWE), Branko Dragovich (Belgrad, SRB), Vladimir M. Shelkovich (St. Petersburg, RUS) |
22. - 26. April | Quantenwissenschaft ohne Beobachter III Philippe Blanchard (Bielefeld, GER), Detlef Dürr (München, GER), Michael-Andreas Esfeld (Lausanne, SUI), GianCarlo Ghirardi (Triest, ITA), Sheldon Goldstein (Piscataway, USA), Tim Maudlin (New York, USA) |
24. - 28. Juni | Komplexe Systeme Christopher C. Bernido (Jagna, PHI), M. Victoria Carpio-Bernido (Jagna, PHI), Martin Grothaus (Kaiserslautern, GER), Tobias Kuna (Reading, GBR), Maria João Oliveira Lissabon, POR) und José Luís da Silva (Funchal, POR) |
27. - 29. Juni | Die Imagination der Menschenrechte Susanne Kaul (Bielefeld, GER), David D. Kim (East Lansing, USA) |
4. - 6. Juli | Umgang mit Fiktionalität Jens Eder (Mannheim, GER), Benjamin Schnieder (Hamburg, GER) |
12. Juli | Wert und Wahrheit in der Rechtswissenschaft – Kolloquium zum Gedenken an Gerhard Sprenger Stephan Kirste (Salzburg, AUT) |
4. - 6. September | Selbstrepräsentationalismus, Präreflexivität und Persönlichkeitsstörungen Manfred Frank (Tübingen, GER), Andreas Heinz (Berlin, GER) |
10. - 11. September | Interkorporalität im Sport Christian Meyer (Halle (Saale), GER), Ulrich K. v. Wedelstaedt (Bielefeld, GER) |
12. - 14. September | The Importance of Being Dead - The Dead Donor Rule and the Ethics of Transplantation Medicine Bettina Schöne-Seifert (Münster, GER), Ralf Stoecker (Bielefeld, GER) |
16. - 18. September | Struktur und Dynamiken von Meta-Nahrungsnetzen Bernd Blasius (Oldenburg, GER), Ulrich Brose (Göttingen, GER), Barbara Drossel (Darmstadt, GER), Thilo Gross (Bristol, GBR) |
19. - 21. September | Zeitgeist: Eine Untersuchung zu den Medien zeitspezifischer Kulturmuster Susanne Hakenbeck (Cambridge, GBR), Monika Krause (London, GBR) |
26. - 28. September | Rekonstruktion der kommunikativen Herstellung inklusiver Prozesse im Unterricht Heiko Hausendorf (Zürich, SUI), Friederike Kern (Bielefeld, GER), Birgit Lütje-Klose (Bielefeld, GER), Ingwer Paul (Bielefeld, GER), Michael Urban (Bielefeld, GER) |
24. - 26. Oktober | Räume der Gewalt in Demokratien Joanna Pfaff-Czarnecka (Bielefeld, GER), Eva Gerharz (Bochum, GER), Christian Meyer (Essen, GER) |
4. - 7. Dezember | Mathematische Technologie von Netzwerken Delio Mugnolo (Ulm, GER) |
In Zusammenarbeit mit der Pressestelle der Universität Bielefeld wird sowohl die Bielefelder als auch die überregionale Presse über die ZiF-Arbeitsgemeinschaften informiert. Dazu benötigt das ZiF zwei Wochen vor Beginn der Tagung eine allgemein verständliche Mitteilung über Inhalt und Ziel des Vorhabens im Umfang einer Seite. Sollen bestimmte Einrichtungen oder Personen eine besondere Benachrichtigung erhalten, so ist dies rechtzeitig dem ZiF-Tagungsbüro mitzuteilen. Entsprechendes gilt für den Fall, dass eine Pressekonferenz gewünscht wird.
Ansprechpartnerinnen für die Öffentlichkeitsarbeit sind Frau Kämper und Frau Kastner.