ZiF-Kooperationsgruppe
Barrieren durchbrechen: Interdisziplinäre Modellbildung für eine komplexe Welt
März 2018 - September 2022
Martin Carrier (Bielefeld, GER)
Armin Gölzhäuser (Bielefeld, GER)
Leitung
![]() Martin Carrier Universität Bielefeld |
![]() Armin Gölzhäuser Universität Bielefeld |
Mitglieder
![]() |
Dario Anselmetti Dario Anselmetti ist Professor für Biophysik und untersucht das Wechselspiel zwischen Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle und Zellen mittels nanotechnologischer und mikrofluidischer Methoden auf Einzelmolekül- und Einzelzellniveau. |
![]() |
Andrea Bräutigam Die Forschung in der Arbeitsgruppe Computational Biology befasst sich mit der Analyse metabolischer und regulatorischer Netzwerke durch die Konstruktion schematischer, kinetischer und stöchiometrischer Modelle auf der Basis von Transkriptom und Metabolomdaten. |
![]() |
Herbert Dawid Die Forschung von Herbert Dawid konzentriert sich auf die Analyse ökonomischer Dynamik, insbesondere in Bereichen der Industrie- und Innovations- und Makroökonomik, sowie auf die Untersuchung der Wirkung wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Er greift dabei auf ein breites Methodenspektrum zurück, insbesondere Agenten-basierte Modellierung, dynamische Spieltheorie und Netzwerkanalyse. |
![]() |
Karl-Josef Dietz Die Arbeitsgruppe Biochemie und Physiologie der Pflanzen befasst sich mit den molekularen Prozessen der dynamischen Anpassung von Pflanzen an sich ändernde Umweltbedingungen. |
![]() |
Harald Gröger Schwerpunkte unserer Arbeiten sind die Erforschung des Einsatzes von Enzymen als "Katalysatoren aus der Natur" für die Chemikalien-Synthese, insbesondere von Industriechemikalien. Hierbei wird das Anwendungsspektrum von Enzymen im Hinblick auf die Entwicklung umweltfreundlicher und effizienter organischer Synthesen der Zielmoleküle als auch die Kombination von Enzymen mit "klassisch chemischen" Katalysatoren zu sogenannten "Eintopfreaktionen" untersucht. |
![]() |
Thomas Hellweg Die AG Hellweg interessiert sich für Struktur und Dynamik in weicher Materie. Hierbei stehen besonders sogenannte "intelligente" Materialien sowie deren kontrollierte Selbstorganisation im Vordergrund. Neben Streumethoden (Neutronen- und Röntgenstreuung) verwendet die AG Hellweg auch moderne bildgebende Verfahren wie z.B. kryogene Transmissionselektronenmikroskopie. |
![]() |
Katharina Kohse-Höinghaus Mein Forschungsthema ist die Verbrennung und ihre Rolle in der Transformation der Energiesysteme. Wir stellen experimentelle Daten für die Überprüfung und (Weiter-)Entwicklung von Modellen bereit, die für technische Verbrennungsprozesse angewendet werden. |
![]() |
Angelika Kühnle Angelika Kühnle erforscht die Mechanismen, die für die Strukturbildung organischer Moleküle auf elektrisch nichtleitenden Oberflächen verantwortlich sind. Ein wichtiger Aspekt ihrer Forschung ist die Untersuchung von fundamentalen Prozessen wie Diffusion, Reaktionen oder Dissoziation an Ober- und Grenzflächen. Die Weiterentwicklung der hochauflösenden Rasterkraftmikroskopie ist dabei ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten der Arbeitsgruppe, um neben Systemen im Ultrahochvakuum zum Beispiel auch fest-flüssig Grenzflächen studieren zu können. |
![]() |
Marie Kaiser Marie I. Kaiser ist Juniorprofessorin für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Philosophie der Biologie, der Metaphysik und der Allgemeinen Wissenschaftsphilosophie. In ihren Forschungen beschäftigt sie sich beispielsweise mit dem Begriff der reduktiven Erklärung, Mechanismen, Teil-Ganzes-Relationen, kausalen Modellen, komplexen Systemen, biologischer Individualität und der Methodologie der Wissenschaftsphilosophie. |
![]() |
Olaf Kruse Olaf Kruse ist wissenschaftlicher Direktor des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) an der Universität Bielefeld. Seine Forschung zielt auf die Etablierung von Mikroalgen als nachhaltige grüne Zellfabriken in der Biotechnologie. |
![]() |
Caroline Müller Caroline Müller ist chemische Ökologin. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Natur und Funktion von Naturstoffen, die Interaktionen zwischen Pflanzen und anderen Organismen vermitteln. Ihre Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Isolierung und Identifizierung dieser Stoffe sowie der Aufklärung von deren Funktion im Kontext von Ökologie, Verhalten, Genetik, Populationsbiologie und Evolution. |
![]() |
Carsten Reinhardt Carsten Reinhardt arbeitet über die historische Entwicklung von Forschungsmethoden und Modellen in interdisziplinären Kontexten. Sein Fokus liegt dabei auf den Natur- und Technikwissenschaften. |
![]() |
Klaus Reinhold Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie |
![]() |
Oliver Razum Oliver Razum leitet die AG Epidemiologie & International Public Health an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und ist Dekan der Fakultät. Er forscht zu sozialer Ungleichheit und Gesundheit, insbesondere Migration und Gesundheit, sowie zu kleinräumigen Einflüssen auf Gesundheit. |
![]() |
Günter Reiss In unserer Arbeitsgruppe Dünne Schichten und Physik der Nanostrukturen an der Fakultät für Physik forschen wir zur Verbindung zwischen magnetischen Eigenschaften und dem elektrischem Transport in Festkörpern. Wir arbeiten dabei sowohl an grundlegenden Effekten als auch anwendungsorientiert an neuen Datenspeichern und Sensoren. |
![]() |
Alexander Sczyrba Universität Bielefeld, Centrum für Biotechnologie - CeBiTec |
![]() |
Dorothee Staiger Wir interessieren uns für die molekularen Grundlagen RNA-basierter Regulation bei der biologischen Zeitmessung und bei Stressantworten. Wir setzen Hochdurchsatztechniken wie RNA sequencing, idividual nucleotide resolution crosslinking and immunoprecipitation, RNA Immupräzipitation und Interactome capture ein, um Regulationsnetzwerke in der Zelle aufzuklären. |