ZiF Kooperationsgruppe
Volcanoes, Climate and History
November 2021 – Oktober 2023
Ulf Büntgen (Cambridge, GBR)
Mitglieder
Leitung |
|
![]() |
Ulf Büntgen Ulf Büntgen ist Professor für Umweltsystem Analysen am Geographischen Institut der Universität Cambridge, UK. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Rekonstruktion vergangener Klima- und Umweltveränderungen auf unterschiedlichen Raum- und Zeitskalen, wofür er oftmals natürliche Datensätze mit historischen Quellen vergleicht und kombiniert. |
Fellows |
|
![]() |
Nicola Di Cosmo Nicola Di Cosmo ist Henry Luce Foundation Professor für die Geschichte Ostasiens am Institut für Advanced Study in Princeton, USA. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Beziehungen zwischen China und Innereurasien von der Vorgeschichte zur Gegenwart, wofür er oftmals Fallbeispiele des Mongolenreichs und der Qing-Dynastie verwendet. |
![]() |
Jan Esper Jan Esper ist Professor für Physische Geographie an der Gutenberg Universität in Mainz, Deutschland. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Dendrochronologie und hochaufgelöste Paläoklimatologie, wofür er oftmals mehrtausendjährige Zeitreihen unterschiedlicher Dendro-Parameter für die Nordhemisphäre aufbaut. |
![]() |
Michael Frachetti Michael Frachetti ist Professor für Archäologie im Department of Anthropology der Washington University in St. Louis. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Umweltbeziehungen und sozialen Strategien frühgeschichtlicher nomadischer Gesellschaften in Zentral- und Osteurasien. Er ist Autor von "Pastoralist Landscapes and Social Interaction in Bronze Age Eurasia" (UC Press, 2008) und betreibt derzeit Feldforschung in Kasachstan und Usbekistan. |
![]() |
Anna Guðjónsdóttir Anna Guðjónsdóttir ist eine in Hamburg lebende isländische Künstlerin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Malerei und ortsbezogene Kunst. Mit ihren Arbeiten transformiert sie eine Umgebung und ermöglicht damit Erfahrungen, die auf dem menschlichen Verständnis von Landschaft, Natur und Kulturgeschichte aufbauen. Sie nutzt ihre Gemälde und die Ausstellungsfläche selbst als ein Medium. Ihre hauptsächliche Feldarbeit konzentriert sich auf die zugänglichen Gebiete auf dem Mittelatlantischen Rücken in Island. |
![]() |
Lamya Khalidi Lamya Khalidi ist Forscherin am CNRS und der Universität der Cote d’Azur in Nizza, Frankreich. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Umwelt-Archäologie, wofür sie oftmals die Transformation früherer Gesellschaften und Kulturen sowie deren Anpassungspotenzial an Vulkanausbrüche in Ostafrika und dem Mittleren Osten untersucht. |
![]() |
Franz Mauelshagen Franz Mauelshagen ist Dozent an der Universität Bielefeld, Deutschland. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Umweltgeschichte, wofür er oftmals Beispiele aus der Klima- und Katastrophenforschung verbindet, um das Konzept des Anthropozän in einem längeren Kontext der modernen Menschheitsgeschichte zu verstehen. |
![]() |
Clive Oppenheimer Clive Oppenheimer ist Professor für Vulkanologie am Geographischen Institut der Universität Cambridge, UK. Seine Forschungsschwerpunkte sind Vulkanismus und die damit verbundenen Katastrophen und Klimaeffekte. Er hat an 14 Antarktis-Expeditionen teilgenommen und zwei Dokumentarfilme mit Werner Herzog gedreht: Into the Inferno, and Fireball: Visitors from Darker Worlds. |
![]() |
Eleonora Rohland Eleonora Rohland ist Professorin für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Verflechtungsgeschichte der Amerikas sowie Direktorin des Center for InterAmerican Studies (CIAS) an der Universität Bielefeld, Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Klima- und Umweltgeschichte Nordamerikas und der Karibik, wofür sie oftmals ökonomische Datensätze untersucht. |