Presse
01.03.2019
Universität Bielefeld koordiniert Verbundprojekt / Hauptphase beginnt
Nach einer zweijährigen Vorphase hat am 01.03.2019 die sechsjährige Hauptphase für das umfangreicheste, mit deutschen Mitteln geförderte Verbundprojekt Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in the Humanities and Social Sciences (CALAS) begonnen. Über die Hintergründe, Erwartungen und Ziele des Verbundprojektes schreibt uni.aktuell:
-
"Lateinamerika ist mit Krisen konfrontiert: ob bei den politischen Unruhen in Venezuela, der Abholzung des Amazonas, bei der Gewalt gegen Frauen ("Feminizide"), bei der extremen Schere zwischen Arm und Reich oder der Androhung einer Mauer zwischen den USA und Mexiko. Wie lösen lateinamerikanische Gesellschaften Krisen? Zu dieser Frage fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Verbundprojekt CALAS ab März in der sechsjährigen Hauptphase mit insgesamt 12 Millionen Euro." (Zum Volltext)
13.03.2018
CIAS-Mitglied Dr. Mirko Petersen im Gespräch mit der Deutschen Welle
Im Interview äußert sich Mirko Petersen über das Phänomen des Populismus in verschiedenen Ländern Lateinamerikas vor dem Hintergrund der Präsidenschaftswahlen 2018 in der Region. Volltext in spanischer Sprache
04.11.2017
Die Deutsche Welle berichtet über das CALAS (Centre for Advanced Latinamerican Studies), das unter maßgeblicher Beteiligung des CIAS in Lateinamerika aufgebaut wird
Ein Netzwerk deutscher und lateinamerikanischer Universitäten baut ein neues Centre for Advanced Studies auf. Das CALAS ist das bisher größte Forschungsprojekt in den Sozialwissenschaften in und für die Region Lateinamerika, das bisher aus deutschen Mitteln finanziert wurde. (Volltext auf Spanisch)
09.10.2017
Was ist mit Amerika los? Eine Bielefelderin erklärt
Warum die Vereinigten Staaten so widersprüchlich sind, woher der Patriotismus kommt, wie es zu Trump kam und warum das Land trotz allem so faszinierend ist. Interview mit Julia Roth
24.08.2017
Historiker tauschen sich über gemeinsame Forschungen und Möglichkeiten der Internationalisierung aus
Olaf Kaltmeier erläutert im Rahmen eines Aufenthalts an der Universidad de Costa Rica die Strukturen und Arbeitsweisen des CALAS. (Volltext auf Spanisch)
30.06.2017
Mexikanische Delegation besucht die Universität Bielefeld
Forschungskooperation im Aufbau, gemeinsame Studiengänge in Planung - Professor Dr. Miguel Ángel Navarro Navarro, Vize-Rektor der Universität von Guadalajara, der zweitgrößten in Mexiko, hat gestern (29.06.2017) mit einer Delegation die Universität Bielefeld besucht. Anlass ist der gemeinsame Aufbau eines deutsch-lateinamerikanischen Forschungszentrums in den Sozial- und Geisteswissenschaften: das Center for Advanced Latin American Studies (CALAS). Außerdem planen die beiden Universitäten eine noch stärkere Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Mehr
27.06.2017
Interview mit Olaf Kaltmeier, Deutsche Welle
Olaf Kaltmeier kommentiert die Entschuldigung, die die chilenische Präsidentin Michelle Bachelet an die Ureinwohner richtet. (Volltext auf Spanisch)