HLS-Ger 2: Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
Gesundheitskompetenz im Jahr 2020
Mit dem zweiten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2) erfolgte eine erneute, methodisch weiterentwickelte Messung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland und ein Vergleich der Gesundheitskompetenz vor und während der Corona Pandemie. Er ist Teil des internationalen Health Literacy-Surveys (HLS19). Erstmals wurden außerdem die digitale, die navigationale und kommunikative Gesundheitskompetenz untersucht. Diese Studie bestätigt die Verschlechterung der Gesundheitskompetenz in Deutschland und zeigt außerdem, dass die digitale Gesundheitskompetenz wie auch die Kompetenz im Bereich der Navigation in Deutschland sehr schwach ausgeprägt sind. Bei vielen der untersuchten Themen zeichnen sich während der Corona Pandemie leichte Verbesserungstendenzen ab; das gilt besonders für die digitale Gesundheitskompetenz. Insgesamt machen die Ergebnisse deutlich, wie wichtig es ist, die Förderung der Gesundheitskompetenz und die dazu nötige Interventionsentwicklung zu intensivieren.
Im Folgenden die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
- 58,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland weisen nach dem HLS-GER 2 eine geringe Gesundheitskompetenz auf. Während der Corona Pandemie hat sich die Gesundheitskompetenz um 3 Prozentpunkte verbessert.
- Zu den Personengruppen mit durchschnittlich geringerer Gesundheitskompetenz gehören Menschen mit niedrigem Bildungsniveau (78,3 Prozent), mit niedrigem Sozialstatus (71,9 Prozent), ab 65 Jahren (65,1 Prozent), mit chronischer Erkrankung (62,3 Prozent), mit Migrationshintergrund (63,1 Prozent) und im Alter zwischen 18 und 29 Jahren (60,7 Prozent).
- Die Beurteilung von Informationen fällt der Bevölkerung am schwersten: 74,9 Prozent der Befragten verfügen hier über eine geringe Gesundheitskompetenz. Auch bei der Anwendung von Gesundheitsinformation ist der Anteil geringer Gesundheitskompetenz mit 53,7 Prozent relativ hoch. Nach Ausbruch der Corona Pandemie hat sich die Gesundheitskompetenz bei allen Schritten der Informationsverarbeitung tendenziell verbessert.
- Im Bereich Gesundheitsförderung ist mit 67,7 Prozent der höchste Anteil an geringer Gesundheitskompetenz vorzufinden. Im Bereich Prävention beläuft er sich auf 54,8 Prozent, im Bereich Krankheitsbewältigung/Versorgung auf 45,2 Prozent. Während der Corona Pandemie hat sich die Gesundheitskompetenz hier tendenziell verbessert.
- Geringe Gesundheitskompetenz hat zahlreiche negative Folgen und ist mit ungesundem Verhalten wie geringerer Bewegung, schlechterer Ernährung, häufigerem Übergewicht, schlechterer subjektiver Gesundheit, mehr Fehltagen am Arbeitsplatz und intensiverer Nutzung des Gesundheitssystems verbunden. Diese Zusammenhänge sind während der Corona Pandemie noch stärker geworden.
- Die digitale Gesundheitskompetenz der Befragten ist sehr schwach ausgeprägt. Drei Viertel der Befragten weist eine geringe digitale Gesundheitskompetenz auf und hat große Schwierigkeiten, mit digitaler Information umzugehen. Während der Corona Pandemie hat sich die digitale Gesundheitskompetenz verbessert. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Nutzung digitaler Informationsmöglichkeiten zum Thema Gesundheit, die der Studie zufolge nicht sehr hoch ist. Seit der Corona Pandemie ist die Nutzung digitaler Informationsmöglichkeiten gestiegen.
- Nahezu vier Fünftel der Bevölkerung haben eine geringe navigationale Gesundheitskompetenz und sehen sich vor Schwierigkeiten im Umgang mit Informationen zur Navigation und Orientierung gestellt – besonders, wenn es um die Funktionsweise des Gesundheitssystems, das Verstehen von Gesundheitsreformen, Patientenrechte und Qualitätsfragen geht. Während der Corona Pandemie hat sich die navigationale Gesundheitskompetenz kaum verändert.
- Die kommunikative Gesundheitskompetenz ist besser ausgeprägt. Der Anteil geringer Gesundheitskompetenz beträgt hier 35,7 Prozent.
Autorinnen und Autoren:
Doris Schaeffer, Eva-Maria Berens, Svea Gille, Lennert Griese, Julia Klinger, Steffen de Sombre, Dominique Vogt, Klaus Hurrelmann
Prof. Dr. Doris Schaeffer ist Senior-Professorin für Versorgungsforschung und Leiterin des Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld.
Dr. Eva Maria Berens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld.
Svea Gille ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld.
Lennert Griese ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld.
M.Sc. Dr. Julia Klinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld.
Dr. Steffen de Sombre ist Projektleiter beim Institut für Demoskopie Allensbach (IfD).
Dr. Dominique Vogt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann ist Professor für Public Health and Education an der Hertie School, The University of Governance in Berlin.
Neuigkeiten
HLS-Ger 2 Folgeerhebung 2020. Mit dem vorliegenden zweiten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2) werden neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vorgelegt. Weitere Informationen finden Sie hier
HLS-Ger 1 Folgeerhebung 2020. Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung im Jahr 2020 und Vergleich mit den Daten von 2014. Weitere Informationen finden Sie hier
Stellungnahme ZPI COVID-19 und sozial vulnerable Kinder Sozial vulnerable Kinder und Jugendliche müssen in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Weitere Informationen finden Sie hier
Ergebnisse: Gesundheitskompetenz und Coronavirus Fast 15.000 Studierende haben sich deutschlandweit an einer Onlinebefragung zur digitalen Gesundheitskompetenz in Zeiten von Corona beteiligt. Weitere Informationen finden Sie hier
Ergebnisse: Gesundheitskompetenz und Coronavirus Die große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland fühlt sich über die Corona-Pandemie gut oder sogar sehr gut informiert. Das ergibt eine repräsentative Befragung von 1.000 Personen ab 16 Jahren. Weitere Informationen finden Sie hier
Coronavirus Pandemie und Gesundheitskompetenz Das Coronavirus bereitet sich gegenwärtig weltweit immer weiter aus. Gesundheitskompetenz muss während dieser Pandemie besonders gewichtet werden für die Prävention vor einer schnelleren Verbreitung des neuartigen Virus. Weitere Informationen finden Sie hier
COVID-19 und Infodemic Die COVID-19 Pandemie geht mit einher mit der sogenannten "Infodemic" (Infodemie). Gute Informationen zu finden, sich vor Fake News und Unwahrheiten zu schützen und in diesen Kristenzeiten vernünftige Entscheidungen für die Gesundheit zu treffen, stehen im Vordergrund. Weitere Informationen finden Sie hier
Ullrich Bauer: "Die Virologen haben die Welt nur unterschiedlich interpretiert - der Blick über den Virusrand II". Link
Ullrich Bauer über den gesellschaftlichen Charakter der Pandemie:"Im Zeitalter von Corona - ein Blick über den Virusrand I". Link
Interview Gesundheitskompetenz bei Kindern Kinder und Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe für die Förderung der Gesundheitskompetenz. Allerdings ist sie noch wenig erforscht. Über die aktuelle Situation in Deutschland sprach die Pharmazeutische Zeitung mit Orkan Okan vom IZGK. Weitere Informationen finden Sie hier
Entwicklung eines 'WHO European Region action plan on health literacy': Im Februar startete eine Initiative der WHO Europa in Kopenhagen zur Erarbeitung eines Europäischen Aktionsplans zur Förderung und Stärkung der Gesundheitskompetenz für die 53 europäischen Mitgliedstaaten. Weitere Informationen finden Sie hier
Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter: Unter diesem Motto fand am 04.02.2020 eine Fachtagung in Berlin statt. Link
4. HLCA Summer School: "Advancing health literacy during the life course: towards a health literate Europe" findet vom 23.-27.09.2019 an der Universität Bielefeld statt. Link
Am 2.09.2019 findet das Research Symposium mit der University of Canterbury (Neuseeland) an der Universität Bielefeld statt (Raum X-E0-222)
Zum Thema "Psychische Erkrankung im Alltag: Tabuisierung und Stigmatisierung" berichten Patricia Wahl (Graf), Alexandra Fretian und Ullrich Bauer im Jugendhilfereport 02.19
IGEL Evaluation - Ergebnisse: Effectiveness of a school-based intervention to prevent child sexual abuse (Czerwinski et al.) Download
Die Utopie der Gene: Ullrich Bauer zur ZEIT über den Einfluss der Gene. Download
Ullrich Bauer bei der Child's World Conference (11.-13. Juli 2018). Learning, education and the ethical question of what we offer to pupils. Download
Der EUSPR Newsletter gibt einen Überblick über das deutsche Gesundheitspräventionnetzwerk
Neuer Artikel im Archive of Public Health - Journal, von Domanska, O.M., Firnges, C., Bollweg, T.M. et al. Download
Ullrich Bauers Rezension zu "Stimmungen der Soziologie" als Kurzfassung und Langfassung