Links
- ZPI
- IPW
- Twitter-Account: HLCA-Research
- Twitter-Account: EUPHA Health Promotion Section
- Twitter-Account: Orkan Okan
- Twitter-Account: Torsten Bollweg
Netzwerke und Organisationen
- Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz e. V.
- International Health Literacy Association (IHLA)
- Global Health Literacy Academy
- Health Literacy Europe
- Asian Health Literacy Association (AHLA)
Arbeitsgruppen
- Global Working Group on Health Literacy – International Union for Health Promotion and Education
- FRESH - Global Working Group on Health Literacy, Life Skills and Social Inclusion – International School Health Network
- International School Health Network
- Schools for Health in Europe
Health Literacy Zentren (universitäre und außer-universitäre)
- Maximus HL Zentrum (USA)
- Health Literacy Studies, Harvard T.H. Chan School of Public Health (USA)
- Sydney Health Literacy Lab, University of Sydney School of Public Health (Australien)
- Centre for Health Literacy, Prasanna School of Public Health, Manipal
- Horowitz Center for Health Literacy, University of Maryland (USA)
- UAMS Center for Health Literacy, University of Arkansas for Medical Sciences (UAMS)
- World Health Organisation – Health Literacy Kollaborationszentrum
Neuigkeiten
HLS-Ger 2 Folgeerhebung 2020. Mit dem vorliegenden zweiten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2) werden neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vorgelegt. Weitere Informationen finden Sie hier
HLS-Ger 1 Folgeerhebung 2020. Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung im Jahr 2020 und Vergleich mit den Daten von 2014. Weitere Informationen finden Sie hier
Stellungnahme ZPI COVID-19 und sozial vulnerable Kinder Sozial vulnerable Kinder und Jugendliche müssen in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Weitere Informationen finden Sie hier
Ergebnisse: Gesundheitskompetenz und Coronavirus Fast 15.000 Studierende haben sich deutschlandweit an einer Onlinebefragung zur digitalen Gesundheitskompetenz in Zeiten von Corona beteiligt. Weitere Informationen finden Sie hier
Ergebnisse: Gesundheitskompetenz und Coronavirus Die große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland fühlt sich über die Corona-Pandemie gut oder sogar sehr gut informiert. Das ergibt eine repräsentative Befragung von 1.000 Personen ab 16 Jahren. Weitere Informationen finden Sie hier
Coronavirus Pandemie und Gesundheitskompetenz Das Coronavirus bereitet sich gegenwärtig weltweit immer weiter aus. Gesundheitskompetenz muss während dieser Pandemie besonders gewichtet werden für die Prävention vor einer schnelleren Verbreitung des neuartigen Virus. Weitere Informationen finden Sie hier
COVID-19 und Infodemic Die COVID-19 Pandemie geht mit einher mit der sogenannten "Infodemic" (Infodemie). Gute Informationen zu finden, sich vor Fake News und Unwahrheiten zu schützen und in diesen Kristenzeiten vernünftige Entscheidungen für die Gesundheit zu treffen, stehen im Vordergrund. Weitere Informationen finden Sie hier
Ullrich Bauer: "Die Virologen haben die Welt nur unterschiedlich interpretiert - der Blick über den Virusrand II". Link
Ullrich Bauer über den gesellschaftlichen Charakter der Pandemie:"Im Zeitalter von Corona - ein Blick über den Virusrand I". Link
Interview Gesundheitskompetenz bei Kindern Kinder und Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe für die Förderung der Gesundheitskompetenz. Allerdings ist sie noch wenig erforscht. Über die aktuelle Situation in Deutschland sprach die Pharmazeutische Zeitung mit Orkan Okan vom IZGK. Weitere Informationen finden Sie hier
Entwicklung eines 'WHO European Region action plan on health literacy': Im Februar startete eine Initiative der WHO Europa in Kopenhagen zur Erarbeitung eines Europäischen Aktionsplans zur Förderung und Stärkung der Gesundheitskompetenz für die 53 europäischen Mitgliedstaaten. Weitere Informationen finden Sie hier
Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter: Unter diesem Motto fand am 04.02.2020 eine Fachtagung in Berlin statt. Link
4. HLCA Summer School: "Advancing health literacy during the life course: towards a health literate Europe" findet vom 23.-27.09.2019 an der Universität Bielefeld statt. Link
Am 2.09.2019 findet das Research Symposium mit der University of Canterbury (Neuseeland) an der Universität Bielefeld statt (Raum X-E0-222)
Zum Thema "Psychische Erkrankung im Alltag: Tabuisierung und Stigmatisierung" berichten Patricia Wahl (Graf), Alexandra Fretian und Ullrich Bauer im Jugendhilfereport 02.19
IGEL Evaluation - Ergebnisse: Effectiveness of a school-based intervention to prevent child sexual abuse (Czerwinski et al.) Download
Die Utopie der Gene: Ullrich Bauer zur ZEIT über den Einfluss der Gene. Download
Ullrich Bauer bei der Child's World Conference (11.-13. Juli 2018). Learning, education and the ethical question of what we offer to pupils. Download
Der EUSPR Newsletter gibt einen Überblick über das deutsche Gesundheitspräventionnetzwerk
Neuer Artikel im Archive of Public Health - Journal, von Domanska, O.M., Firnges, C., Bollweg, T.M. et al. Download
Ullrich Bauers Rezension zu "Stimmungen der Soziologie" als Kurzfassung und Langfassung