Gesundheitskompetenz/Health Literacy, Information und Beratung
Um konstruktiv mit Gesundheitsbeeinträchtigungen, (chronischer) Krankheit und andauernden Funktionseinbußen, aber auch mit den Herausforderungen der Gesundheitserhaltung umgehen zu können, ist ein hohes Maß an Gesundheitskompetenz unerlässlich. Auch um sich in dem zunehmend komplexen Gesundheitssystem zurechtzufinden und informierte Entscheidungen fällen zu können, ist Gesundheitskompetenz unverzichtbar. International wird Gesundheitskompetenz als "Health Literacy" bezeichnet. Darunter werden sowohl funktionale literale Fähigkeiten verstanden wie auch das Wissen und die Kompetenz, Gesundheitsinformationen suchen, verstehen, einschätzen und nutzen zu können.
Seit längerem weisen internationale Studien darauf, dass die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung verbesserungsbedürftig ist. Inzwischen liegen auch für Deutschland Daten vor, die dies bestätigen. Dazu beizutragen, zu einer besseren Datenlage zu gelangen und die Interventionsentwicklung zu befördern ist Ziel der Aktivitäten in diesem Forschungsschwerpunkt. Dazu wurde jüngst eine Serie von Studien durchgeführt. Neu erschienene Berichte zur Gesundheitskompetenz im Zeitvergleich, zur digitalen Gesundheitskompetenz und Gesundheitskompetenz während der Corona Pandemie sind der Literaturliste zu entnehmen.
Projekte
- Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz – Implementation und Vernetzung (gefördert von der Robert Bosch Stiftung, Laufzeit 2020-2023)
- Gesundheitskompetente Gesundheitsorganisationen (GKO) – eine Bestandsaufnahme existenter Konzepte, Arbeitshilfen, Leitlinien und Beispiele (gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Laufzeit 2020-2022)
- HLS-COVID-19: Corona-bezogene Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Laufzeit 2020)
- Gesundheitskompetenz in Deutschland – Wiederholungsbefragung des HLS-GER (HLS-GER 2) (gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Laufzeit 2019-2021)
- Stärkung der eHealth Literacy älterer Menschen (förges 4) (gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, Laufzeit 2018-2021)
- Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland (HLS-MIG) (gefördert von der Robert Bosch Stiftung, Laufzeit 2018-2021)
- Informierte Entscheidung zum Mammographie Screening Programm (InEMa 2.0) – Informations- und Teilnahmeverhalten im Längsschnitt (gefördert von der Universität Bielefeld und der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg, Laufzeit 2017-2019)
Abgeschlossene Projekte
- Health Literacy in Deutschland - Erarbeitung eines nationalen Aktionsplans (gefördert von der Robert Bosch Stiftung, Laufzeit 2016-2020)
- Health Literacy bei älteren Menschen - Konsequenzen zur Stärkung der Nutzerkompetenz (Projekt B3.2 NuV, Laufzeit 2013-2017)
- Health Literacy in Deutschland: Erhebung repräsentativer Daten und Entwicklung einer Material- und Methodensammlung für die Beratung (gefördert vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, Laufzeit 2013-2016)
- Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen (gefördert vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Laufzeit 2013-2016)
- Patienteninformation und Nutzerberatung - Wissenschaftliche Begleitforschung des Modellprogramms zur Verbraucher- und Patientenberatung nach § 65 b SGB V (gefördert von den Spitzenverbänden der Krankenkassen, Laufzeit 2002-2004)
- Evaluation der Patienteninformation und -beratung für türkisch- und russischsprachige Migranten und Migrantinnen (Kooperationspartner: Unabhängige Patientenberatung, (UPD), Laufzeit 2012-2013)
Publikationen (Auswahl)
- Schaeffer, D., Berens, E.-M., Gille, S., Griese, L., Klinger, J., de Sombre, S., Vogt, D., Hurrelmann, K. (2021): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld
Download der Studie
Summary of key results
- Klinger, J., Mensing, M., Berens E.-M. (2020): Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund – Discussion Paper zu Konzept und Erfassung. Bielefeld: Universität Bielefeld
Download der Studie
- Hurrelmann, K., Klinger, J., Schaeffer, D. (2020): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Vergleich der Erhebungen 2014 und 2020. Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld
Download der Studie
Summary of key results
- Schaeffer, D.,Griese, L., Berens, E.-M.(2020):Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischer Erkrankung in Deutschland. Das Gesundheitswesen 82(11), 836-843
- Okan, O., de Sombre, S., Hurrelmann, K., Berens, E.-M., Bauer, U., Schaeffer D. (2020): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung im Umgang mit der Coronavirus-Pandemie: Studie im Auftrag des Interdisziplinären Zentrums für Gesundheitskompetenzforschung der Universität Bielefeld und der Hertie School of Governance, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach
- Schaeffer, D., Ewers, M., Horn, A., Büker C., Gille, S., Wagner, F., Weskamm, A. (2020): Gesundheitskompetenz. Kurzinformation für Pflegefachpersonen. Berlin: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) und Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP)
- Schaeffer, D., Vogt, D., Berens, E.-M. (2020): Gesundheitskompetenz. In: Razum, O./Kolip, P. (Hg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften, 7. Auflage. Weinheim: Beltz/Juventa, 672-684
- Ernstmann, N., Bauer, U., Berens, E.-M., Bitzer, E. M., Bollweg, T. M., Danner, M., Dehn-Hindenberg, A., Dierks, M.-L., Farin-Glattacker, E., Grobosch, S., Haarig, F., Halbach, S., Hollederer, A., Icks, A., Kowalski, C., Kramer, U., Neugebauer, E., Okan, O., Pelikan, J., Pfaff, H., Sautermeister, J., Schaeffer, D., Schang, L., Schulte, H., Siegel, A., Sundmacher, L., Vogt, D., Vollmar, H. C, Stock, S. (2020): Memorandum Gesundheitskompetenz des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung, Teil 1: Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. Das Gesundheitswesen 82: e77–e93
- Griese, L., Berens, E.-M., Nowak, P., Pelikan, J.M., Schaeffer, D. (2020): Challenges in navigating the health care system: Development of an instrument measuring Navigation Health Literacy. International Journal of Environmental Research and Public Health 17(6): 5731
- Kostareva, U., Albright, C.L., Berens, E.-M. et al. (2020): International Perspective on Health Literacy and Health Equity: Factors That Influence the Former Soviet Union Immigrants. International Journal of Environmental Research and Public Health 17(6): 2155
- Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz (2020): „Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter“. Gesundheitswesen, 82(3), 214-215
- Okan, O., Bollweg, T.M., Berens, E.-M., Hurrelmann, K., Bauer, U., Schaeffer, D. (2020): Coronavirus-Related Health Literacy: A Cross-Sectional Study in Adults during the COVID-19 Infodemic in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health 17(15): 5503
- Schaeffer, D., Gille, S., Hurrelmann, K. (2020): Implementation of the National Action Plan Health Literacy in Germany - Lessons Learned. International Journal of Environmental Research and Public Health 17( 12): 4403
- Vogt, D., Berens, E.-M., Schaeffer, D. (2020): Gesundheitskompetenz im höheren Lebensalter. Das Gesundheitwesen 82(5): 407-412
- Adam, Y./Berens, E.-M./Zeeb, H./Schaeffer, D. (2019): Strategiepapier # 6 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz in einer Gesellschaft der Vielfalt stärken: Fokus Migration. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz 2019
Volltext
- Schaeffer, D., Bauer, U., Hurrelmann, K. (2019): Strategiepapier #5 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz systematisch erforschen. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz 2019
Volltext
- Schmidt-Kaehler, S., Schaeffer, D., Hurrelmann, K. & Pelikan, J. (2019): Strategiepapier #4 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz als Standard auf allen Ebenen im Gesundheitssystem verankern. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz 2019
Volltext
- Schaeffer, D., Vogt, D. & Gille, S. (2019). Gesundheitskompetenz – Perspektive und Erfahrungen von Menschen mit chronischer Erkrankung. Bielefeld: Universität Bielefeld
Volltext
- Hurrelmann, K., Schmidt-Kaehler, S, von Hirschhausen, E., Betsch, C., Schaeffer, D (2019).: Strategiepapier #3 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Den Umgang mit Gesundheitsinformationen in den Medien erleichtern. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz 2019
Volltext
- Schaeffer, D., Schmidt-Kaehler, S., Dierks, M.L., Ewers, M., Vogt, D. (2019): Strategiepapier #2 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz in die Versorgung von Menschen mit chronischer Erkrankung integrieren. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz 2019
Volltext
- Weishaar, H., Hurrelmann, K., Okan, O., Horn, A. & Schaeffer, D. (2019).Framing health literacy: A comparative analysis of national action plans.Health Policy 123, 11-20
Volltext
- Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U., Kolpatzik, K., Gille, S. & Vogt, D. (2018): Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz ‑ Notwendigkeit, Ziel und Inhalt. Gesundheitswesen81 (06), 465-470. doi: 10.1055/1-0667-9414
- Hurrelmann, K., Bauer, U., Schaeffer, D. (2018): Strategiepapier #1 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Das Erziehungs- und Bildungssystem in die Lage versetzen, die Förderung von Gesundheitskompetenz so früh wie möglich im Lebenslauf zu beginnen. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Bielefeld: Universität Bielefeld
Volltext
- Berens, E.-M., Vogt, D., Ganahl, K., Weishaar, H., Pelikan, J. & Schaeffer, D. (2018). Health Literacy and Health Service Use in Germany.Health Literacy Research and Pracice 2 (2), e115-e122
- Vogt, D., Schmidt-Kaehler, S., Berens, E.-M., Horn, A. & Schaeffer, D. (2018). Stärkung der Gesundheitskompetenz - Entwicklung einer Material- und Methodensammlung für die Pflege- und Patientenberatung. Pflege & Gesellschaft 23 (1), 55-68
- Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U. & Kolpatzik, K. (Hrsg.) (2018). Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz - Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart
Volltext
- Schaeffer, D., & Pelikan, J. M. (2017). Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven 1.st ed. Bern: Hogrefe.
- Berens, E. - M., Vogt, D., Messer, M., Hurrelmann, K., & Schaeffer, D. (2016). Health literacy among different age groups in Germany: results of a cross-sectional survey.BMC Public Health, 16(1), 1151. doi:10.1186/s12889-016-3810-6
Volltext
- Schaeffer, D., Vogt, D., Berens, E. - M., & Hurrelmann, K. (2016). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften. doi:10.2390/0070-pub-29081112
Volltext
- Schmidt-Kaehler, S., Vogt, D., Berens, E. - M., Horn, A., & Schaeffer, D. (2017). Gesundheitskompetenz - verständlich informieren und beraten: Material- und Methodensammlung zur Verbraucher- und Patientenberatung für Zielgruppen mit geringer Gesundheitskompetenz. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften. doi:10.2390/0070-pub-29081993
Volltext
- Vogt, D., Schaeffer, D., Messer, M., Berens, E. - M., & Hurrelmann, K. (2017). Health Literacy in old age: results of a German cross-sectional study. Health Promotion International, 1-9. doi:10.1093/heapro/d
- Schaeffer, D., Berens, E. M., & Vogt, D. (2017). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Deutsches Ärzteblatt 114(4), 53-60
- Quenzel, G., & Schaeffer, D. (2016). Health Literacy - Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen. Ergebnisbericht, Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften. DOI: 10.13140/RG.2.1.2509.1604
Abstract
Volltext
- Vogt, D., Messer, M., Quenzel, G., & Schaeffer, D. (2016). Health Literacy: ein in Deutschland vernachlässigtes Konzept? Prävention und Gesundheitsförderung, 11(1), 46-52.
- Horn, A., Vogt, D., Messer, M., & Schaeffer, D. (2015). Health Literacy von Menschen mit Migrationshintergrund in der Patientenberatung stärken. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 58(6), 577-583. doi:10.1007/103-015-2147-0
- Schaeffer D., & Schmidt-Kaehler S. (Eds.) (2012). Lehrbuch Patientenberatung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Huber.
Die Publikationsliste zum Themengebiet Health Literacy finden Sie hier.
Die Publikationsliste der Arbeitsgruppe finden Sie hier.