Forschungsprojekte
Laufende Projekte
- PrEval - Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen
- Neuaushandlung lokaler Ordnungen: Migrationsinduzierte Vielfalt, Intergruppenbeziehungen, Konflikte und Integrationsdynamiken im Stadtteil
- Forschung über Polizei-Einwohner-Interaktionen in Köln
- Hate Speech und Angriffe auf Medienschaffende
- Misrecognising Minorities in Europe. Challenges to Integration and Security (MisMiE)
- Vorphase zum Aufbau des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
- Die Lebenssituationen von Jugendlichen in Deutschland
- Exploring Conflicts among Unaccompanied Young Male Refugees in Germany: A Comparative Analysis in Different Accommodation Settings
- Sicherheit und Zuwanderung
- Religion als Faktor der Radikalisierung
- MEMO: Multidimensionaler Erinnerungsmonitor II
- Salafismus in urbanen Kontexten: Eine Fallstudie zur stadtgesellschaftlichen Integration salafistischer Gruppen in Nordrhein-Westfalen
- Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung (MAPEX-Verbundprojekt)
- X-SONAR: Extremistische Bestrebungen in Social Media Netzwerken: Identifikation, Analyse und Management von Radikalisierungsprozessen
- Database and Assessment of Risks of violent Extremists (DARE)
- ZuGleich - Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit
Abgeschlossene Projekte
- Die Dynamiken von Peer-Netzwerken und deren Einfluss auf Jugenddelinquenz
- Mitte-Studie 2018 - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland
- CoRE- Connecting Research on Extremism
- Gewalt bezogene Normen, Einstellungen und Überzeugungen junger Männer in hoch riskanten urbanen Stadtteilen
- Soziale Konstellationen zur Erklärung von Gewalt
- Soziologische Analyse des bewegungsförmigen Rechtsextremismus
- MEMO: Multidimensionaler Erinnerungsmonitor I
- University sports and social integration
- Junge Menschen und gewaltorientierter Islamismus - Biografische Verläufe, Entwicklungswege und sozialräumliche Konstellationen
- Konfliktverstehen und -management im Ehrenamt der Flüchtlingshilfe
- SPORTS4KIDS
- HArM - Hass im Arbeitsalltag Medienschaffender
- Effekte von Moscheebesuchen bei Nicht-Muslimen
- Soziale Formen von Gruppendruck und Einflussnahme auf Ausstiegswillige der "rechten Szene" zur Identifizierung ausstiegshemmender Faktoren
- Dokumentation und Publikation ausgewählter Daten der Konflikt- und Gewaltforschung
- Violence Research and Development
- BiFans - Bielefelder Fußballfan-Studie
- BMBF Forschungsverbund TARGET
- Datendigitalisierung der Bielefelder Rechtsextremismus-Studie 1985-1989
- Demokratische Kulturen in Sportvereinen
- Graduiertenkolleg 884: "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit"
- Cyberbullying von Schülerinnen und Schülern
- Wissenschaft, Öffentlichkeit und Gesellschaft: Untersuchung des Wissensaustausches zwischen Wissenschaftlern und zivilgesellschaftlichen sowie staatlichen Akteuren
- Evaluation des Landesprogramms Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz
- Fremdheitsbilder im Konflikt - Zur symbolischen Konstruktion der Konflikte um islamische Raumsymbole.
- Serientäter im Jugendalter. Soziale Hintergründe wiederholter Gewalttätigkeit. Verlaufsperspektiven.
- Signatures of Threat
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF-Survey 2002-2012)
- Zuwanderung, Figuration, Konflikt: Eine vergleichende sozialraumbezogene Analyse in Bradford und Duisburg
- Sexuelle Belästigung und Soziosexualität
- Evaluation Antisemitismus
- Anerkennungsdefizite und Gewaltkarrieren
- Bürger-Behörden-Kontakte
- Wissenschaftliche Begleitforschung zum CIVITAS-Programm
- Integration, Interaktion sowie die Entwicklung von Feindbildern und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen deutscher und türkischer Herkunft
- Institution Centered Conflicts Research
- Immigrants and Ethnic Minorities in European Cities
- Forschungsverbund: Desintegrationsprozesse
- Forschungsverbund "Entsolidarisierung und ihre sozialen und politischen Folgen"
- Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europa
- Gruppenkonflikte in kleinen Stadtgesellschaften
- Kollektive Identitätsbildungsprozesse von Muslimen in öffentlichen Konflikten
- Angst vor Gewalt im Kindes- und Jugendalter
- Konfliktregulierung bei Straftaten
- Kontrolle der Gewalt
- Normenkonflikte und Gewalt
- Wissenschaftliche Begleitung der Online Beratung gegen Rechtsextremismus
- Analyse der Reaktion der Polizei auf ethnisch-kulturelle Konflikte
- Modellprojekt "Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort"
- Soziale Beziehungen und Konfliktpotentiale im Kontext von Erfahrungen verweigerter Teilhabe und Anerkennung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund
- Stadtgesellschaften im Umgang mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
- Evaluation des Landesprogramms Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz
- Wirtschaftseliten zwischen Konkurrenzdruck und gesellschaftlicher Verantwortung
- Wissensaustausch
- Bedingungen und Folgen ethnischer Koloniebildung
- Öffentliche Gewalt im Stadtquartier
- Konflikte um religiöse Symbole: Moscheebau und Muezzinruf in deutschen Städten