Intelligente Systeme (M. Sc.)
Ziel ist die vertiefte Vermittlung der im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung und Realisierung kognitiver, informationsverarbeitender Systeme unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Darüber hinaus werden die Studierenden verstärkt zu selbstständiger Arbeit nach den wissenschaftlichen Grundsätzen der Kognitiven Informatik angeleitet.
Wenn Sie sich für das "Double Degree"-Programm interessieren, kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Philipp Cimiano für eine Studienberatung. Den Studienverlaufsplan für das "Double Degree"-Programm finden Sie hier.
Allgemeine Studienganginformation
Legende
WiSe Modul beginnt im WintersemesterSoSe Modul beginnt im Sommersemester
Informationen zur Benutzung des Studienverlaufsplans
Im Studienverlaufsplan sind die Modultitel aufgeführt gefolgt von den Leistungspunkten, die man in diesem Modul errreichen kann. Durch Klicken auf den Modultitel werden die Veranstaltungen eines Moduls aufgelistet, sowie die kompletten Moduldetails im eKVV verlinkt.
Unter Lehrangebote im eKVV erreicht man die im aktuellen Semester angebotenen Lehrveranstaltungen aus diesem Modul.
Für die Wahlpflichtbereiche und die Strukturierte und Individuelle Ergänzung stehen die anrechenbaren Veranstaltungen
in den Fächerspezifischen Bestimmungen, die direkt unter den Bereichen verlinkt sind. Moduldetails wie Leistungspunkte
und Prüfungen und lassen sich im Modulhandbuch nachlesen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die studentische oder akademische Studienberatung
der Technischen Fakultät.
Ziel des Masterstudiengangs Intelligente Systeme ist die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, durch welche Studierende dazu befähigt werden, komplexe kognitive Systeme analysieren, konzipieren und entwickeln zu können. Solche kognitiven Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Umwelt wahrnehmen und entsprechend intelligent auf diese reagieren können. Ein weiteres wesentliches Merkmal intelligenter kognitiver Systeme ist ihre Fähigkeit zu lernen und sich dadurch an sich ändernde und komplexe Umgebungen, Aufgaben und Anwender anpassen zu können. Solche Systeme sind besonders relevant in den Bereichen Robotik, virtuelle Agenten, Multimedia- und Web-Informationssysteme. Dabei werden die Studierenden verstärkt zu selbstständiger Arbeit nach den wissenschafltichen Grundsätzen der Kognitiven Informatik angeleitet. Der Masterstudiengang setzt neben der Wissensvermittlung explizit auch auf die Vermittlung praktischer, berufsqualifizierender Kenntnisse und Fertigkeiten.
Es besteht in der Industrie, Dienstleistungen und Forschung im Bereich der Intelligenten Systeme ein hoher Bedarf an Informatikerinnen und Informatikern mit einer interdisziplinären Ausbildung, wie sie in Bielefeld stattfindet. Überall dort wo Roboter, Intelligente Assistenten, virtuelle Agenten (sog. Avatare) oder intelligente Informationssysteme entwickelt werden, werden Informatikerinnen und Informatiker mit einem Hintergrund im Bereich Intelligente Systeme dringend gebraucht. Mögliche Berufsfelder sind daher beispielsweise in den Entwicklungsabteilungen des Maschinenbaus, in Produktionsanlagen, in der Automobil- und Medienindustrie sowie in der Entwicklung von autonom agierenden Sytemen (Roboter, Avatare, Dialogsysteme, intelligente Assistenten) oder Computerspielen sowie in der wissenschaftlichen Forschung zu finden.
Dieser Studiengang hat einen englischsprachigen Zweig, in dem Lehrveranstaltungen für nichtdeutschsprachige Studierende garantiert werden. Eine Liste der englischsprachigen Module findet sich unter Service. Englischkenntnisse werden in der Regel durch einen Sprachtest (TOEFL (iBT) mit mind. 87 Punkten oder telc English mit mind. Stufe B2) nachgewiesen. Die Fakultät übernimmt keine Kosten für Deutschkurse für internationale Studierende.
Bewerbungen sind jeweils nur zum Wintersemester online beim Studierendensekretariat der Universität möglich. Über die bedingt durch die Corona-Pandemie veränderten Bewerbungsfristen, informieren Sie sich bitte in folgender Liste.
Beim online-Antrag sind zusätzlich folgende Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache entweder als PDF- oder als JPG-File hochzuladen:
- Zeugnisse bzw. vorläufige Bescheinigungen über erbrachte Studienleistungen (Voraussetzungen: mindestens 40 Leistungspunkte (gemäß ETCS) im Bereich der Grundlagen der Informatik und mindestens 30 weitere Leistungspunkte in Fächern, die für Intelligente Systeme relevant sind)
- eine Bescheinigung über absolvierte Lehrveranstaltungen bzw. Module des erfolgreich abgeschlossenen Studiums
- Lebenslauf
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für beruflich Qualifizierte.
Die Anerkennung von Leistungen und die Einstufung in ein höheres Fachsemester erfolgt nach einem einheitlichen Verfahren für alle Studiengänge.
Bitte beachten Sie, dass eine Einstufung NICHT einer Zulassung zu einem Studiengang entspricht. Hinweise zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats.
Kontakt
Prüfungsamt
E-Mail:
pruefungsamttechfak@uni-bielefeld.de
Postanschrift
Universität Bielefeld
Technische Fakultät
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld