Frühere Veranstaltungen des ZKJF (2019/2020)
01/2020
Forschungskolloquium des Clusters „Kindheit und Jugend in Organisationen und Institutionen“ mit Beiträgen von Baris Ertugul und Daniela Kloss.
12/2019
Neue Veröffentlichung des Zentrums: „Ambivalenzen des Kinderschutzes“ beim Beltz Verlag
6/2019
Kolloquium des Forschungsclusters „Kindheit und Jugend in Institutionen und Organisationen“ am 18.06 2019, 18.00-19.30 (Z2-202) Vortrag von Michael Kirchner zum Thema: „Die Pädagogik Janusz Korczaks als Modell für die gegenwärtige Heimerziehung und offene soziale Arbeit“
5/2018
Informationsveranstaltung für Masterstudierende der erziehungswissenschaftlichen Studiengänge: Nutzung quantitativer Sekundärdaten für Abschlussarbeiten
Ringvorlesung "Programme und Technologien in/der Kindheit"
Im Wintersemester 2019/2020 lädt das Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung zu einer öffentlichen Ringvorlesung mit dem Titel Ringvorlesung „Programme und Technologien in/der Kindheit“ ein. Die Ringvorlesung möchte anhand exemplarischer Studien verschiedene Programme/Technologien in/der Kindheit in den Blick nehmen und aus verschiedenen disziplinären Perspektiven beleuchten. Eingeladen sind Vortragende, die in den letzten Jahren empirische Studien zu Programmen und Technologien in/der Kindheit in verschiedenen Bereichen vorgelegt haben oder derzeit daran arbeiten.
Die Ringvorlesung findet mittwochs von 16.00-18.00 Uhr (c.t.) statt und richtet sich an alle Interessierten Personen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sie im ekvv (Veranstaltungsnummer 250377). Für Studierende der fachwissenschaftlichen MA Erziehungswissenschaft-Studiengänge besteht die Möglichkeit im Rahmen des begleitenden Begleitseminar zur Ringvorlesung (Veranstaltungsnummer: 250378) studiumsrelevante Leistungen zu erbringen. Wir freuen uns über euer zahlreiches Kommen!
Das Programm der Ringvorlesung finden Sie hier: [ ].
Die Aufzeichnungen der Ringvorlesung "Programme und Technologien in/der Kindheit" sind jetzt online.
Alle Termine der Ringvorlesung im Überblick:
„Pränatale Kindheit? Ultraschalldiagnostik und familiale Sozialität in der Schwangerschaft“ I Dr.in habil. Eva Sänger I 06.11.2019 I16.00-18.00 UhrI H2
"Risikoscreenings in den Frühen Hilfen"I Prof.In Dr. Helga Kelle I Universität Bielefeld I 20.11.2019 I 16.00-18.00 Uhr I H2
"Zur Re-programmierung der Kinder- und Jugendhilfe als Kinderschutz“ I Prof. Dr. Fabian Kessl I Universität Wuppertal I 11.12.2019 I 16.00-18.00 Uhr I H2
"Digitale Dokumentationssysteme in der Sozialen Arbeit" I Dr. Thomas Ley I Bertelsmann Stiftung I 18.12.2019 I H2
"Potenzialanalysen im Kontext schulischer Berufsorientierung als Technologien der (Be-)Wertung" I Stephan Dahmen I Universität Bielefeld I08.01.2020 I H 2
"Frühe Familienkindheit und Smartphone " I Prof.In Dr. Jutta Wiesemann I Universität Siegen I 22.01.2020 I H2
"In Form bringen. Ernährungsbezogene Präventionen in der Kindheit" I Prof.In Dr. Friederike Schmidt I Leuphana Universität Lüneburg I 29.01.2020 I H 2
Methoden der Kindheitsforschung. Paradigmenvielfalt, methodologische und forschungsethische Herausforderungen
Jahrestagung und Workshop der Sektion Soziologie der Kindheit 2019 in Kooperation mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) der Universität Bielefeld.
19. - 21. September 2019, ZiF, Universität Bielefeld
Die Jahrestagung widmet sich den Methodologien und Forschungszugängen, die für die Soziologie der Kindheit charakteristisch sind. Sie thematisiert und problematisiert die damit verbundenen methodischen Zugriffe und die forschungsethischen Herausforderungen, aber auch blinde Flecken bei der sozialwissenschaftlichen Forschung mit Kindern und zu Kindheit.
Im Rahmen der Jahrestagung findet am Donnerstag, den 19. September ab 13.00 Uhr ein Workshop zum Thema "Forschungsethische Herausforderungen der Kindheitsforschung" statt.
Programm des Forschungsworkshops []
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne unter zkjf@uni-bielefeld.de zur Verfügung.
Fachtag: „Kinderfragen – transdisziplinär gedacht“
Transdisziplinärer Fachtag der AG3 in Kooperation mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung und Prof. Dr. Eva Gläser der Universität Osnabrück
Freitag, den 17.05.2019, 10.00 – 17.00 Uhr; X-Gebäude / Universität Bielefeld
Fragen stellen eine wesentliche Form der originären Weltbegegnung von Kindern dar. Fragen der Kinder werden dabei als Ausdruck des subjektiven Erfahrungshorizontes verstanden und verweisen auf dessen Erweiterung in der Erschließung ihrer Lebenswelt. Mit ihren Fragen bringen die Kinder zum Ausdruck, wofür sie sich interessieren, worüber sie nachdenken, was sie irritiert und beeindruckt. Dem Fragenstellen kommt demnach in formellen und informellen, in schulischen und außerschulischen Kontexten hohe Bedeutsamkeit für das Lernen und die Entwicklung von Kindern zu. Kinderfragen haben sowohl aus Perspektive der Kindheitsforschung als auch aus der Grundschulpädagogik und verschiedenen Fachdidaktiken (wie beispielsweise die Sachunterrichtsdidaktik und Religionspädagogik) ein hohes Potential, um zum einen Kinder besser verstehen zu können und zum anderen sowohl die schulischen als auch die außerschulischen Perspektiven auf Kinder- bzw. Schüler*innenfragen gegenseitig wahrzunehmen. Der Fachtag soll Gelegenheit bieten, sich über das Forschungspotential dieses Themenbereichs transdisziplinär auszutauschen und zu vernetzen. Dabei sollen vorgestellte Forschungsvorhaben gemeinsam diskutiert und weitergedacht werden.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier []. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse am Fachtag „Kinderfragen – transdisziplinär gedacht“ wecken. Rückfragen sowie Anmeldungen zur Teilnahme (Anmeldung bis 03.05.2019) senden Sie gern an zkjf@uni-bielefeld.de.
Vorträge und Veranstaltungen des ZKJF im Wintersemester 2018/2019
Tagung: Das Essen der Kinder – zwischen Pädagogisierung, Konsum und Kinderkultur
Tagung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) in Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Sciences (Lotte Rose) und der Technischen Hochschule Köln (Marc Schulz)
06. bis 07. Dezember 2018
Q-Gebäude / Universität Bielefeld
Das Essen von Kindern steht seit einigen Jahren vermehrt im kritischen Blick der (Fach-)Öffentlichkeit. Vielfach fokussiert sind Befunde zur Gewichtszunahme von Kindern wie auch Hinweise zu esskulturellen Transformationen. Dabei fällt auf, dass die entsprechenden Diskurse von präskriptiven Annahmen zum kindlichen Essen und zur pädagogischen Relevanz von Essenssituationen sowie des Nahrungskonsums geprägt sind. Hieran anknüpfend möchte die Tagung die Debatte um das Essen von Kindern und dessen Pädagogisierung mit kultur- und erziehungswissenschaftlichen sowie kindheitstheoretischen Perspektiven erweitern. Fokussiert wird einerseits die Breite und Vielfalt der Essensarrangements in der Kindheit und deren pädagogische Bedeutung. Andererseits wird auf kindliche Perspektiven auf die kulinarische Welt und ihren Aneignungstätigkeiten eingegangen.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie im Tagungsflyer [ ]; Rückfragen zur Tagung können gerne an Friederike Schmidt (friederike.schmidt@uni-bielefeld.de) gestellt werden.
Workshopreihe „Medien und Raum – Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen“ im Wintersemester 2018/2019
Die Workshopangebote beleuchten die Veränderung von Lernräumen angesichts der aktuellen Digitalisierungsdebatte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Die Veranstaltungen gliedern sich jeweils in einen kurzen Impulsvortrag der ReferentInnen (max. 20 min). Anschließend ist Raum für Diskussionen und Austausch anhand der formulierten Leitfragen. Das detaillierte Programm mit Abstracts finden sie auf der Unterseite des Forschungsclusters "Aufwachsen in medialen Lebenswelten". Der Raum wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Das Programm zur Workshopreihe „Medien und Raum – Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen“ können sie hier einsehen: []
Ringvorlesung "Jugend in der Migrationsgesellschaft" im Wintersemester 2018/2019
Die Ringvorlesung findet mittwochs von 16.00-18.00 Uhr (c.t.) an der Universität Bielefeld statt und richtet sich an alle Interessierten Personen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sie im ekvv der Universtät Bielefeld. Studierende erziehungswissenschaftlicher Studiengänge können durch Teilnahme am angeschlossenen Seminar studiumsrelevante Leistungen erwerben. Das Programm als .pdf können sie hier einsehen: [].
Die Vorträge der Ringvorlesung im Einzelnen:
"Jugend und Migration – Eine intergenerationale Perspektive" I Prof´in Dr. Vera King I Goethe Universität Frankfurt am Main I 17.10.2018 I 16.00-18.00 Uhr I H13
"Jugend in der Migrationsgesellschaft – Handlungsfähigkeit in prekären Verhältnissen" I Prof´in Dr. Christine Riegel I PH Freiburg I 31.10.2018 I 16.00-18.00 Uhr I H13
"Resisting Racism and Colonialism in Schools: A Case for Youth Participatory Action Research with "Migration-Background" Students" I Dr. Leila Angod I Universität Bielefeld 14.11.2018 I H13
"Von der Migranten- zur Migrationsgesellschaftsforschung. Ein paradigmatischer Wandel und seine Konsequenzen für Erziehungswissenschaft und Pädagogik" I Prof. Dr. Paul Mecheril I Unveristät Oldenburg I 28.11.2018 I H13
"Internationale Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Der Zusammenhang zwischen Praxis, Konzeption, Policy Making und Praxisforschung" I Prof. Dr. Andreas Thimmel I TH Köln I 5.12.2018 I H13
"Erfahrungen Jugendlicher mit Rassismus und Rassismuskritik" I Dr. Wiebke Scharathow I PH Freiburg I 19.12.2018 I H13
"Der Übergang in die berufliche Bildung zwischen internationalen Mobilitätsbestrebungen und migrationsbezogenen Exklusionsrisiken" I Prof. Dr. Marc Thielen I Universität Bremen I 16.1.2019 I H13
Vorträge im Rahmen des Publikationsprojekts Sozialpädagogische Kindheit(en) und Jugend(en)
"Adressatenadressierungen. Kinder/Kindheit in sozialpädagogischer Perspektive" I Sascha Neumann (Universität Luxemburg) I 08.06.2018 I 12.00-14.00 Uhr I Raum X-E0-200
"Was bedeutet Sozialpädagogik für ungleiche und heterogene Jugenden, was bedeuten ungleiche und heterogene Jugenden für die Sozialpädagogik?" Albert Scherr (PH Freiburg) I 19.10.2018 I 12.00-14.00 Uhr I Raum Q0-101
"Herausforderungen der empirischen Erforschung sozialpädagogischer Kindheit und Jugend" I Helga Kelle I Universität Bielefeld I 11.01.2019 I 12.00-14.00 Uhr I Q0-101.
Die Frist für das Einreichen von Beitragsvorschlägen ist abgelaufen. Ausführliche Informationen zum Publikationsprojekt "Sozialpädagogische Kindheit(en) und Jugend(en)" finden Sie im Call for Papers [ ]. Nachfragen zum Projekt können sehr gerne an Bettina Ritter ( bettina.ritter@uni-bielefeld.de) oder Friederike Schmidt ( friederike.schmidt@uni-bielefeld.de) gerichtet werden.
Forschungscluster-Kolloquium "Kindheit und Jugend in Institutionen und Organisationen" im Wintersemester 2018/2019
Das Forschungscluster "Kindheit und Jugend in Instituionen und Organisationen" veranstaltet im Wintersemester 2018/2019 zum zweiten mal ein Kolloquium zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben von Beteiligten des Clusters. Im Fokus dieses Kolloquiums steht die gemeinsame Arbeit am empirischen Material und an "Work in Progress" sowie an forschungsbezogenen Fragen im Themenfeld des Clusters
Zusätzliche Informationen finden sie auf der Unterseite des Forschungsclusters "Kindheit und Jugend in Institutionen und Organisationen"
Vorträge und Veranstaltungen des ZKJF im Sommersemester 2018
Vorträge im Rahmen des Forschungscluster-Kolloquium "Kindheit und Jugend in Instituionen und Organisationen" im Sommersemester 2018
Das Forschungscluster "Kindheit und Jugend in Instituionen und Organisationen" veranstaltet im Wintersemester 2018 ein Kolloquium zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben von Beteiligten des Clusters: Kolloquiumsplan als Poster [].
Zusätzliche Informationen finden sie auf der Unterseite des Forschungsclusters "Kindheit und Jugend in Institutionen und Organisationen"
Workshop "Praxistheorien"
Das Forschungscluster "Kindheit und Jugend in Institutionen" des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung lädt alle Interessierten Personen zu einem Blockseminar mit dem Thema Praxistheorien ein. Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen, DoktorandInnen, und Masterstudierende der Erziehungswissenschaft und verwandter Studienrichtungen welche sich im Rahmen eines selbstorganisierten Seminars mit sogenannten neueren Praxistheorien auseinandersetzen wollen. Der Workshop findet am 22-23.02.2018 (10.00-16.00 Uhr) im Raum Q1-101 (Universität Bielefeld) statt. Eine ausführliche Beschreibung des Workshops finden Sie hier[].
|
Vorträge des ZKJF im Sommersemester 2017
Kinderrechte kontrovers - Analysen aus unterschiedlichen Perspektiven"
Prof. Dr. Sabina Schutter (Hochschule Rosenheim)
Mittwoch, den 19. Juli 2017 | 16.00 - 18.00 Uhr | Hörsaal 14
Die Forderungen nach der Einlösung, Umsetzung oder Untersuchung von Kinderrechten stammen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie auch unterschiedlichen politischen Lagern. Der Vortrag beleuchtet die Genese und Konzeption von Kinderrechten in Industrienationen. Welche Auswirkungen die Kinderrechte auf der Ebene empirischer Befunde haben soll anhand ausgewählter Indikatoren untersucht werden. Zuletzt werden ausgewählte politische Debatten um Kinderrechte aus einer rechtssoziologischen Perspektive Aufschluss darüber geben, welche Funktionen Kinderrechte übernehmen können und welche ‚Bilder vom Kind‘ verwendet werden.
- Veranstaltungsankündigung als Poster [
]
Veranstaltungen aus früheren Semestern |
Tagungen
Aufwachsen in Zeiten der "Krise". Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung Tagungsort: Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld 07. - 08. November 2016
- Programm [
]
Familienbilder – Konstruktionen von Familie zwischen gesellschaftlichen Normvorstellungen und subjektiven Realitäten. Tagungsort: Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld Freitag, 13. Dezember 2013.
- Programm [
]
25 Jahre Jugendforschung in Bielefeld. „Jugend zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen“ Tagungsort: Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld. In Zusammenarbeit mit der Sektion Jugendsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 16-18.November 2009.
- Programm [
Vorträge (Auswahl)
Thomas Rathgeb (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) Die Medienwelten der Kinder und Jugendlichen– Ergebnisse der Studienreihen KIM und JIM. 9. Januar 2013, 18 – 20 Uhr H 11.
|
Ulrike Deppe (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Familie, Peers und Bildungsbiografie – Interdependenzen zwischen schulischer, außerschulischer Bildung und der Reproduktion von Bildungsungleichheit. 24. Januar 2012 18.00 – 20.00 Uhr H 5.
|
Dr. Tanja Betz (DJI München) Ungleiche Kindheiten Ein Forschungsprogramm zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Kindern und Kindheit. 16. Juli 2009, 16.00-18.00 Uhr H 5.
|
Dr. Marc Calmbach (Sinus-Institut) „Wie ticken Jugendliche?“ Die Sinus-Jugend-Studie U-27, 20. Januar 2009, 18.00 – 20.00 Uhr H 5.
|