Downloads

Über das Unterrichtsprogramm
Das Unterrichtsprogramm „Psychische Gesundheit und Schule“ fördert die Sensibilisierung und Aufklärung zu Themen der psychischen Gesundheit und trägt zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen bei. Mit dem Unterrichtsprogramm kann somit die psychische Gesundheitskompetenz an Schulen gestärkt werden. Das Programm basiert auf einem Unterrichtsprogramm aus Kanada „The Teen Mental Health & High School Curriculum Guide“ von teenmentalhealth.org, das im Rahmen des Forschungsprojekts „IMPRES“ am Zentrum für Prävention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) für Schulen in Deutschland adaptiert wurde.
Die deutsche, bundesweit anwendbare Version finden Sie hier zum Download. Einen Steckbrief des Programms und Beschreibung der Inhalte finden Sie hier.
Für weitere Informationen oder Anfragen zum Programm wenden Sie sich gerne an uns:
Alexandra Fretian (fretian@uni-bielefeld.de)
Sandra Kirchhoff (sandra.kirchhoff@uni-bielefeld.de)
Prof. Dr. Ullrich Bauer (ullrich.bauer@uni-bielefeld.de)
Handbuch und Materialsammlung zum Download
Handbuch „Psychische Gesundheit und Schule“ (2020)
Digitale Materialsammlung (PowerPoint-Präsentationen, Lernvideos etc.)
Hinweis: Das Handbuch und die Materialien finden Sie hier in Kürze zum Download. In der Zwischenzeit können Sie sich bei uns per Mail melden. Vielen Dank und herzliche Grüße, Alexandra Fretian und Sandra Kirchhoff (fretian@uni-bielefeld.de / sandra.kirchhoff@uni-bielefeld.de). [Eintrag vom 24.03.2021]

Informationsmaterial
HABIL - Chancen erarbeiten [PDF]
HABIL - Projektplakat (Druckfähige DIN A0-Qualität) [PDF, 24MB]
HABIL - Projektplakat Idealtypologie (Druckfähige DIN A0-Qualität) [PDF, 26MB]
HABIL - Chancen erarbeiten - IW Köln [PDF]
Leo. - Level-One Studie - Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus [PDF]
Wer ist Bildungsarm? Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus [PDF]
Berichte
Methodenbericht - Das Instrument der Schülerbefragung (2009) [PDF]
Methodenbericht - Schülerbefragung zum Projekt "HABIL – Handlungs- und Bildungskompetenzen" (2010) [PDF]
Endbericht - Schülerbefragung (2012) [PDF]
Zwischenbericht - Idealtypologie (2011) [PDF]
Zwischenbericht - Bildungsbiographie (2011) [PDF]
Zwischenbericht - Lerner/innen an Volkshochschulen (2010) [PDF]
Zwischenbericht - Screening internationaler Best Practice-Modelle der Alphabetisierungsarbeit und -forschung (2009) [PDF]
Zwischenbericht - Hamburger Schreibprobe (2011) [PDF]
Zwischenbericht - Unternehmensbefragung (2012) [PDF]

Informationsmaterial & Berichte
KANU-Flyer [PDF]
Kinder psychisch kranker Eltern – Präventive Angebote im psychiatrischen Versorgungssetting als zukünftige konzeptionelle Herausforderung [PDF]
Special needs of children with mentally ill parents [PDF, EN]
Griepenstroh & Schmuhl (2010): Zur Lebenssituation von Kindern psychisch erkrankter Elterns [PDF]
Heitmann & Bauer (2007): Kinder psychisch erkrankter Eltern – Forschungsdesiderata und psychiatrischer Interventionsbedarf [PDF]
Evaluationsdesign: KANU – Gemeinsam weiterkommen [PDF]
KANU - Projektbeschreibung [PDF]
Publikationen (Auswahl) [PDF]
Kooperation für Nachhaltige Präventionsforschung - Newsletter März 2011 [PDF]
Heitmeyer, Schmul, Reinisch & Bauer (2012): Primary prevention for children of mentally ill parents: the Kanu-program [PDF, EN]
Pressestimmen
"Wenn Kinder zu früh erwachsen werden" (Neue Westfaelische - 27.02.2010) [PDF]
"Damit die Kinderseele nicht krank wird" (Westfalenblatt - 26.02.2010) [PDF]
"Vernetzung ist notwendig" (Fachtagung Caritas-Verband - 1.07.2010) [PDF]
"Vernetzung ist notwendig" ("Ängste und Schuldgefühle stören Familienleben" (Mindener Tageblatt - 18.03.2010) [PDF]

KANU KipE Duisburg [PDF]
Kindertagung KANU (Bielefeld - 02.11.2009) [PDF]
Kleine Helden in Not (Bielefeld - 28.01.2010) [PDF]
Tagung Landesjugendamt JALTA (Westfalen-Lippe - 27.09.2010) [PDF]
Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege, 6. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie (Wien - 19. – 20.11.2009) [PDF]
Socialisation in families with mentally ill parents: Children‘s perspective on illness related burden and the need of health promoting interventions - ISAPP (Berlin 14. - 18.09.2011) [PDF, EN]
Schulformspezifische Körperlichkeit? (Freiburg - 7. & 8.10.2011) [PDF]
Wege in die Regelversorgung am Beispiel des Präventionsprojekts für Kinder psychisch erkrankter Eltern „Kanu – Gemeinsam weiterkommen“. 17. Kongress Armut und Gesundheit „Prävention wirkt!“ (Berlin - 09. & 10.03.2012) [PDF]
Stephan Drucks: Förderbedingungen bei Bildungsarmut, Fachtag Literalität (Frankfurt - 07.05.2012) [PDF]
Aktuelles
Paulo Pinheiro, Torsten M. Bollweg und Janine Bröder (ehem.) sind die Herausgeber des neuen Sammelbandes "Health Literacy im Kindes- und Jugendalter" im Springer Verlag. Link.
Marc Grimm ist Mitherausgeber der neuen Buchreihe "Antisemitismus und Bildung" im Wochenschau Verlag. PDF
Ullrich Bauer im OR 1 im Radiokolleg - Reich an Möglichkeiten: Der Wert sozialer Kapitalien. Hier Folge 4.
Sozial vulnerable Kinder und Jugendliche müssen in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken PDF
Hannah Weyhe auf der Wipu mit Ullrich Bauer PDF
Der ZPI-Brief fasst für Sie kurz und knapp die wichtigsten Informationen zu ausgewählten Themengebieten unserer Arbeit zusammen. Wir laden Sie herzlich zur Lektüre der neuesten ZPI-Briefe ein:
08/2019: Das IMPRES-Projekt startet in die Praxisphase
07/2019: Konferenzbesuch: Jahrestagung der DGSMP und DGMS
06/2019: IMPRES-Team zu Gast in Kanada
05/2019: Der Zusammenhang von selbstberichteter Gesundheitskompetenz, SES und chronischer Erkrankung bei Viertklässler*innen
Weitere Ausgaben des ZPI-Brief können Sie im Archiv nachlesen.