Evaluation einer Erziehungsstellenberatungseinrichtung

Über das Projekt
Die EBB (ebb-niederrhein.de) als Anbieter der Jugendhilfe hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Form der Vollzeitpflege gemäß § 33 Satz 2 SGB VIII für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche zu schaffen. Dabei versteht sich die Einrichtung als Begleiter für unterschiedliche Akteure im Rahmen eines Hilfeprozesses (Erziehungsstellen, Kinder- und Jugendliche, Jugendämter, Herkunftsfamilien). Das Gesamtziel des Projektes ist die Evaluation des Angebotes der EBB in Hinblick auf die Nutzerzufriedenheit. Die Zufriedenheit der begleiteten Erziehungsstellenfamilien mit dem Angebot der EBB wird eruiert. Die Evaluationsstudie erfolgt im Rahmen eines prozessbegleitenden Zuschnittes (formative Evaluation). Die Ergebnisse werden an den Beratungs- bzw. Begleitungsprozess rückzubinden und damit potenzielle Verbesserungsvorschläge bzw. Kritikpunkte entlang den Bedürfnissen der Erziehungsstellen im Angebotszuschnitt der EBB zu berücksichtigen. Somit wird ein Beitrag zur Überprüfung und Qualitätssicherung der Leistung der Erziehungsstellenberatungsstelle geleistet und kann zu dem die Verbesserung des Angebotes forcieren.
Vorgehensweise
In Anlehnung an das Leistungsspektrum der EBB Goch werden bedeutsame Aspekte ausgewählt. Diese werden in einem qualitativen Leitfadenkatalog operationalisiert und anschließend einem Pretest unterzogen. Die Auswahl der Untersuchungspartner für die Hauptstudie erfolgt per Zufallsgenerator. Die qualitativen Leitfadeninterviews werden von Mitarbeiter/innen des ZPI geführt, aufgezeichnet und transkribiert. Weitgehend offene Fragestellungen geben den Untersuchungspartnern die Möglichkeit, ihre eigenen thematischen Relevanzen zu explizieren. Eine Strukturierung entlang eines Leitfadenkataloges erleichtert zugleich den Interviewer/innen, die für die Untersuchung wichtigen Themengebiete vollständig einzuholen. Die Auswertung erfolgt anhand kategorienbildender Verfahren. Die Ergebnisse werden im März 2013 erwartet.
Über das Projekt
Projektleitung und -durchführung
Prof. Dr. Ullrich BauerDr. Michael Rehder
Katrin Linthorst M.A.