Patricia Graf

Büro: Z1-304
In Elternzeit
Arbeitsschwerpunkte
- Stigmatisierung psychischer Erkrankungen
- Mental health literacy
- Angehörigenforschung (Kinder mit psychisch erkranktem Elternteil)
- Empowerment
- Gesundheitsförderung und Prävention
Akademischer Werdegang
2011 - 2013 | Studium der Psychologie (Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Master of Science, M.Sc.) |
2008 - 2011 | Studium der Psychologie an der Universität Osnabrück (Bachelor of Science, B.Sc.) |
Beruflicher Werdegang
Seit 03/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld (AG2-Sozialisation-ZPI) |
03/2015 - 02/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn (Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie) |
Seit 01/2015 | Psychotherapeutische Praxis im Klinikviertel Dortmund (Ausbildungsambulanz der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie) |
11/2013 - 10/2014 | LWL-Klinik Warstein |
Seit 10/2013 | Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie |
Ausgewählte Publikationen
- Wahl, P. & Lenz, A. (2016). Mental Health Literacy - ein hilfreiches Konzept für die psychosoziale Praxis? Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 48(4).
- Wahl, P.; Bruland, D.; Ullrich, B.; Okan,O. & Lenz, A. (2017): What are the needs when a parent has mental health problems? Evidence from a systematic literature review. Journal of Child and Adolescent Psychiatric Nursing, 30 (1): 54-66.
- Wahl, P., Otto, C, Lenz, A (2017). "...dann würde ich traurig werden, weil alle über meinen Papa reden" - Die Rolle des Stigmas in Familien mit psychisch erkranktem Elternteil, Das Gesundheitswesen, 79: 987-992.
Aktuelles
Paulo Pinheiro, Torsten M. Bollweg und Janine Bröder (ehem.) sind die Herausgeber des neuen Sammelbandes "Health Literacy im Kindes- und Jugendalter" im Springer Verlag. Link.
Marc Grimm ist Mitherausgeber der neuen Buchreihe "Antisemitismus und Bildung" im Wochenschau Verlag. PDF
Ullrich Bauer im OR 1 im Radiokolleg - Reich an Möglichkeiten: Der Wert sozialer Kapitalien. Hier Folge 4.
Sozial vulnerable Kinder und Jugendliche müssen in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken PDF
Hannah Weyhe auf der Wipu mit Ullrich Bauer PDF
Der ZPI-Brief fasst für Sie kurz und knapp die wichtigsten Informationen zu ausgewählten Themengebieten unserer Arbeit zusammen. Wir laden Sie herzlich zur Lektüre der neuesten ZPI-Briefe ein:
08/2019: Das IMPRES-Projekt startet in die Praxisphase
07/2019: Konferenzbesuch: Jahrestagung der DGSMP und DGMS
06/2019: IMPRES-Team zu Gast in Kanada
05/2019: Der Zusammenhang von selbstberichteter Gesundheitskompetenz, SES und chronischer Erkrankung bei Viertklässler*innen
Weitere Ausgaben des ZPI-Brief können Sie im Archiv nachlesen.