•
Laufbahnberatung
Sprechstunden und Zuständigkeiten
•
Infos und Formulare
für KollegiatInnen
•
Ab sofort findest
du uns auch auf:
• Corona FAQ
der Stadt Bielefeld
vom 22.09.2020
• Lutz van Spankeren
Neuer Schulleiter
NW-Artikel vom 23.04.2020
• "Alter Schulgarten" aus
tiefem Schlaf erweckt
22.04.2020, Hohenzollernstraße
• Projektunterricht:
Produkttag WS19
24.01.2020, 09.00-13.15
• "Trees for Life" 2019
Ein Reisebericht
10.12.2019, 17.00 auf Feld II
• Gedenksymposion für
Prof. Ludwig Huber
07.12.2019, 10.00-18.00
• Projektunterricht:
Produkttag SoSe19
12.07.2019, 09.00-13.15
• Zukunft der
Schule:
Video von WDR Lokalzeit
Solidarische Landwirtschaft
• Lektüren &
Lektionen:
Lesung von Peter Stamm
20.05.2019, 19.00, Feld II
• Veranstaltung
am OS:
Lesung von Lina Atfah
14.03.2019, 19.00, Feld II
•
Vortrag: Reise in die
schottischen Highlands
07.02.2019, 17.00, Feld II
• Projektunterricht:
Produkttag WS18
25.01.2019, 09.00-13.15
• Buchveröffentlichung:
Deutsch-polnische
Begegnungen am OS
Das Oberstufen-Kolleg bereitet die Lernenden einerseits durch eine frühe, intensive Spezialisierung - bei der sie aus einem großen Angebot bereits zu Beginn der Ausbildung zwei Studienfächer auswählen - auf das Hochschulstudium vor und ermöglicht ihnen erste Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten. Andererseits können die Kollegiatinnen und Kollegiaten grundlegende Qualifikationen nicht nur in fachbezogenen Grundkursen wie in der Sekundarstufe II, sondern in einem differenzierten Angebot von fächerübergreifenden und themenbezogenen Kursen sowie in mehrwöchigen Projekten, Brückenkursen, Basis- und Fremdsprachenkursen erwerben.
Besonders gefördert wird, dass die Kollegiatinnen und Kollegiaten lernen, ihre Ausbildung weitgehend eigenverantwortlich zu gestalten und mitzubestimmen. Sie können in den Kursen und im vielfältigen Schulleben nicht nur Wissen und Fähigkeiten erwerben, sondern auch demokratische Umgangsformen erproben und ihre Persönlichkeit entwickeln.
Als Versuchsschule verfolgt das Oberstufen-Kolleg auch das bildungspolitische Ziel, zu mehr Chancengleichheit beizutragen. Daher unterscheiden sich die Aufnahmebedingungen - und dadurch die Zusammensetzung der Kollegiatenschaft - erheblich von denen der gymnasialen Oberstufe. So können auch Bewerberinnen und Bewerber ohne Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe bzw. bis zu einem Alter von 25 Jahren aufgenommen werden.
Die Ausbildung am Oberstufen-Kolleg führt zur Allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, und zum Erwerb allgemeiner Studierfähigkeiten. Sie dauert in der Regel drei Jahre; es ist aber auch möglich und wird erprobt, die Ausbildung auf zwei bzw. zweieinhalb Jahre zu verkürzen. Die grundlegenden Ziele konkretisieren sich in der Ausbildung durch unterschiedliche Lernsituationen in verschiedenen Kursarten, in alternativen Formen der Leistungsbewertung und durch hohe Anforderungen an die Selbständigkeit der Lernenden: das Oberstufen-Kolleg versteht sich als ein Lernort für junge Erwachsene.