Faculty of Business Administration and Economics


Universität Bielefeld > Faculty of Business Administration and Economics > Innovation and Technology Management > Team > Prof. Dr. Christian Stummer |
Prof. Dr. Christian Stummer - Teaching
Full Professor / Head of Chair |
|
Bielefeld University Room: UHG V9-147, Layout |
Bachelor Level
- V "Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements" (WS 2010 - WS 2018)
- V "Fallstudien des Innovations- und Technologiemanagements" (SS 2014 - SS 2019)
- U "Praktische Übung zum Innovations- und Technologiemanagement" (SS 2014)
- K "Bachelorkolloquium zum Innovations- und Technologiemanagement" (SS 2014 - SS 2019)
- V "Einführung in die BWL: Teil Innovations- und Technologiemanagement" (WS 2010)
- V "Grundzüge des Entrepreneurship" (WS 2011)
- Ü "Planspiel Unternehmensgründung" (SS 2012)
- EK "Grundzüge der ABWL: Teil Innovations- und Technologiemanagement" (WS 2008 - SS 2010)
- UK "ABWL: Innovations- und Technologiemanagement" (WS 2004 - SS 2005)
- UE "Ausgewählte Teilgebiete der ABWL: Innovationsmanagement" (SS 1994 - SS 2001)
- PS "Ausgewählte Teilgebiete der ABWL: Innovationsmanagement" (WS 1994 - SS 1998)
- UE "Einführung in das Rechnungswesen: Teil Buchhaltung" (SS 1994)
Master Level
- V "Strategisches Innovations- und Technologiemanagement" (WS 2005 - WS 2014)
- V "Operatives Innovations- und Technologiemanagement" (WS 2004 - SS 2015)
- V "Taktisches Innovations- und Technologiemanagement" (SS 2005 - WS 2017)
- V "Spezialgebiete des Innovations- und Technologiemanagements" (WS 2011 - WS 2018)
- V "Research in Innovation and Technology Management" (SS 2013 - SS 2018)
- U "Praktische Übung zum Mastermodul Innovations- und Technologiemanagement" (WS 2010 - WS 2018)
- SE "Masterseminar zum Innovations- und Technologiemanagement" (SS 2011 - WS 2018)
- V "Innovative Organisation" (SS 2010 - WS 2011)
- K "Masterkolloquium zum Innovations- und Technologiemanagement" (WS 2011 - WS 2018)
- V "Planspiel zur Unternehmensführung" (WS 2010)
- VK "Applications of Innovation and Technology Management" (WS 2001 - SS 2006)
- VK "Betriebswirtschaftliche Modellierung im Innovations- und Technologiemanagement" (WS 2001 - SS 2006)
- VU "Innovationsmanagement" (SS 2007 - SS 2010)
- PR "Praktikum aus Innovations- und Technologiemanagement" (WS 2004 - SS 2007)
- FK "Fallstudien im eBusiness" (WS 2006 - WS 2007)
- SE "Neuere Entwicklungen in eBusiness & eLogistics" (SS 2006 - SS 2010)
- KO "Diplomandenkonversatorium" (WS 2004 - SS 2010)
- SE "Recent Developments in Innovation and Technology Management" (Mitbetreuung; WS 2001 - SS 2003)
- UE "Strategisches Management technologischer Innovationen" (WS 1999)
- UE "Operatives Management technologischer Innovationen I" (SS 2000 - WS 2000)
- UE "Operatives Management technologischer Innovationen II" (WS 1998 - WS 2000)
- UE "Operatives Management technologischer Innovationen III" (SS 1999 - SS 2001)
- SE "BBWL: Innovationsmanagement" (Mitbetreuung; SS 1994 - SS 2001)
- PR aus ABWL (WS 1994 - SS 1996)
Doctoral Level
- SE "Doktorandenkolloquium" (SS 2014 - SS 2019)
- SE "DRS: Theoretical Issues in Innovation and Technology Management" (WS 2005 - SS 2007)
- SE "DRS: Empirical Issues in Innovation and Technology Management" (WS 2006)
- SE "DRS: Advanced Studies in Innovation and Technology Management" (SS 2006 - WS 2007)
- SE "DRS: Case Study Research in Innovation & e-Business" (WS 2005 - WS 2007)
- SE "DK: Selected Topics in Innovation and Technology Management" (SS 2008 - WS 2008)
- SE "DK: Quantitative Modeling in Innovation and Technology Management" (SS 2009)
- SE "DK: Recent Issues in Innovation and Technology Management" (WS 2009)
- SE "DK: Advanced Issues of eBusiness" (SS 2008 - WS 2009)
- SE "DK: Case Study Research: Theory and Application" (WS 2008)
- SE "Forschungsprivatissimum" (SS 2007 - SS 2010)
Diploma and Master Theses
- Reisig, Silvia: SCRUM als Methode für das agile Projektmanagement in der Softwareentwicklung: Stand der Forschung und Praxisbeispiel, 2019
- Karambis, Kimberly: Neue Geschäftsmodelle durch intelligente Produkte: Chancen und Herausforderungen am Beispiel eines Haushaltsgeräts, 2016
- Mellies, Mona D.: Unternehmensplanspiele für das Innovations- und Technologiemanagement: Eine experimentelle Untersuchung von Determinanten für den Erfolg im Planspiel MIDAS, 2015
- Holz, Tobias: Die Bedeutung von intelligenten Produkten für das strategische Innovations- und Technologiemanagement, 2014
- Meuß, Nils-Hendrik: Marktentwicklung durch radikale Innovationen: Eine qualitative Studie zur Vorgehensweise von mittelständischen Unternehmen in Deutschland, 2014
- Weiche, Andreas: Betriebswirtschaftliche Implikationen von Smart Products / Smart Systems: Ein Literaturüberblick zum Stand der Forschung, 2013
- Görzen, Thomas: Cross-Industry-Innovation: Branchenübergreifende Innovationen in Theorie und Praxis am Beispiel der Westfalia-Automative GmbH, 2013
- Eberhard, Lars: Kommunikationsmaßnahmen bei der Markteinführung von radikalen Innovationen: Theorie und Praxis am Beispiel von Smart Homes, 2013
- Ulke, Dennis: "Storytelling" als Kommunikationsinstrument in der Vorvermarktung von Innovationen, 2013
- Toupal, Manuel: Der externe Erwerb von technologischem Wissen durch Unternehmenskäufe: Eine Analyse der Auswirkungen von Unternehmenskäufen auf Forschung & Entwicklung pharmazeutischer Unternehmen, 2012
- Rücker, Philipp: Kundenintegration im Innovationsprozess: Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Integrationsmaßnahmen auf die Reputation von Unternehmen und Produkten, 2012
- Backs, Sabrina: Die Rolle sowie der Einfluss von Technologietransferzentren auf akademische Patente: Theorie und Praxis am Beispiel ausgewählter österreichischer Universitäten, 2012
- Widera, Marian: Marketingmaßnahmen zur Unterstützung der Neuprodukteinführung am Beispiel des deutschen Strommarktes, 2011
- Bogdanova, Viktoria: Akademische Patente: Ein Literaturüberblick zum Stand der Forschung über die Implikationen für Wissenschaft, Lehre sowie universitäre Refinanzierung und die Rolle von Technologiezentren, 2011
- Weinhofer, Pia: Marketingmaßnahmen im Rahmen der Markteinführung von Produktinnovationen: Handlungsempfehlungen für einen Synthesekraftstoff aus Biomasse, 2010
- Birkenmeyer, Barbara: Der Umgang mit Wissen in F&E-Kooperationen am Beispiel des staatlichen Forschungsförderungsprogramms Kplus, 2010
- Calice, Albert: Indikatoren und Methoden zur Erfassung der Innovationsleistung: Ein Literaturüberblick, 2009
- Kerber, Christina: Performancemessung von Innovationen mittels Data Envelopment Analysis am Beispiel der österreichischen Automobilzuliefererindustrie, 2008
- Kircher, Sarah: Intraorganisationale Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor im Innovationsprozess: Eine empirische Analyse der österreichischen Kunststoffindustrie, 2008
- Hartmann, Guido: An ACO-approach to distributed multi-project research in a learning network, 2007
- Kiesling, Elmar: An Internet-mediated business gaming simulation for technology management education, 2007
- Dani, Nina: Umwelt- und Unternehmensanalyse für eine Innovation: Praxisbeispiel Notrufsystem "be safe" der Siemens AG Österreich, 2007
- Wutzel, Hannes Matthias: Kommunikationspolitik und Relationship Management in offenen Innovationsnetzwerken am Beispiel Mondi Business Paper Services AG: Eine Analyse der Akteure und daraus abgeleitete Managementimplikationen, 2007
- Nicka, Marcel: Organisatorische Eingliederung der Forschung und Entwicklung: Theorie und Empirie anhand einer Studie in österreichischen Unternehmen, 2006
- Zeiner, Harald: Corporate Venture Capital als Innovationsinstrument für das Management radikaler Innovationen, 2006
- Trieb, Alexander: Identifying and analyzing innovative ubiquitous computing applications for the insurance industry, 2006
- Rainer, Andreas: Management technologiegetriebener Entwicklungsprojekte: Eine Fallstudie zur Entwicklung von E-Living Systemen bei der Telekom Austria AG, 2006
- Wakolbinger, Lea: Agentenbasierte Simulation der Diffusion von Innovationen am Beispiel eines Synthesekraftstoffes aus Biomasse, 2006
- Siroky, Stefan: Eignung der Lead User Methode für projektorientierte Branchen am Beispiel der Bau- und Baustoffindustrie, 2006
- Mussnig, Verena: Informelle Strukturen der innerbetrieblichen Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsprozess, 2005
- Slezak, Barbara: E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung: Eine Untersuchung zur Technologieakzeptanz anhand zweier österreichischer Unternehmen, 2005
- Horcicka, Peter: Merlin III: Planung von F&E-Investitionen in einem Unternehmensplanspiel, 2005
- Schildendorfer, Martina: Managementwerkzeuge zur Ideenfindung und Projektauswahl im Innovationsprozess der Siemens AG Österreich, 2005
- Diaz Castillo, Monika: Spin-offs aus dem universitären Bereich: Darstellung österreichischer Förderungsinitiativen anhand der einzelnen Unternehmensgründungsphasen unter Berücksichtigung des Fallbeispiels der Symena Software & Consulting GmbH, 2004
- Macho, Katharina: F&E-Budgetierung in der Praxis: Eine empirische Untersuchung von Bemessungsansätzen und Einflußfaktoren in österreichischen Unternehmen, 2004
- Fürnsinn, Stefan: Technische und wirtschaftliche Bewertungskriterien in der chemischen Energietechnik, 2004
- Tieber, Evamaria: Einsatz des S-Kurven-Konzepts von McKinsey im Rahmen der Technologieprognose, 2004
- Wagner, Andrea: Einsatz von Cross-functional Teams im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses: Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter österreichischer Unternehmen, 2004
- Mehmedovic, Mersiha: Produktentwicklung bei der Continental AG: Darstellung bestehender Ansätze und Entwicklung eines best-of-best Prozessmanagements, 2003
- Grampelhuber, Anna: Wissens- und Innovationsmanagement in Theorie und Praxis: Ein Literaturüberblick und erläuternde Fallstudien, 2003
- Domayer, Sabine: Unterstützung der Markteinführung einer Innovation durch Sampling: Theoretische Grundlagen und Experiment am Beispiel eines neuen Produkts in der Gastronomie, 2003
- Wöss, Max: Promotoren als Erfolgsfaktoren von Innovationen: Ein Literaturüberblick und Beispiele aus der betrieblichen Praxis, 2003
- Pfeiffer, Thomas: Gruppenentscheidungen bei der F&E-Projektauswahl unter mehrfachen Zielsetzungen: Literaturüberblick und Implementation eines entscheidungsunterstützenden Systems, 2003
- Köck, Anna Maria: Innovationen durch bionische Ansätze und die Bedeutung der Bionik für Wirtschaft und Umwelt, 2003
- Richter, Stephan: Strategien zur Budgetierung von Forschung und Entwicklung: Ein konkurrenzorientiertes Simulationsmodell und seine Implementierung, 2003
- Baschnegger, Susanne; Küntzel, Cornelia: Zur betriebswirtschaftlichen Modellierung der FuE-Budgetierung: Erweiterungen des Brockhoff-Modells und numerische Experimente mit heuristischen Verfahren sowie mit Linearer Mathematischer Programmierung, 2003
- Weiss, Thomas: Die Balanced Scorecard im betrieblichen Innovationsmanagement: Theorie und Praxis am Beispiel der Siemens Österreich AG, 2002
- Rauch, Julia: Ideengenerierung im betrieblichen Innovationsmanagement: Ein Literaturüberblick mit einem Beispiel aus der Unternehmenspraxis, 2002
- Jansen, Elke: Der Erwerb von technologischem Wissen durch die Akquisition von Unternehmen in der Biotechnologiebranche, 2002
- Thirard-Laforet, Thomas: Zur F&E-Projektauswahl in der Automobilbranche am Beispiel zweier führender deutscher Produzenten, 2002
- Günther, Markus: Informationsmanagement im betrieblichen F&E-Management: Eine Bestandsaufnahme für eine intranetgestützte Informationsplattform bei Magna, 2002
- Kovacic, Sonja; Mayer, Nicole: Technologietransfer: Theorie und Praxis in Österreich, 2001
- Steiner, Cosima: Staatliche Technologiepolitik und ihr Einfluss auf unternehmerische Innovationsaktivitäten, 2001
- Köhler, Claudia: Personalmanagement für den F&E-Bereich, 2000
- Berger, Simone: Die Koordination von Forschung & Entwicklung und Marketing als Beitrag zum Innovationserfolg, 2000
- Volk, Birgit: Konzeption und Implementation eines Verfahrens zur F&E-Projektauswahl im Magna-Konzern: Eine erweiterte Nutzwertanalyse, 2000
- Wagner, Christian: Die Abbruchentscheidung beim Management von F&E-Projekten: Entwurf eines Modells und seine Realisierung als Entscheidungsunterstützungssystem, 2000
- Fritz, Manuela: Die Motivation des wissenschaftlichen Personals in Forschung und Entwicklung, 2000
- Dorfmeister, Phillip: Die Datengewinnung bei der betrieblichen F&E-Projektauswahl: Konzeption und Implementation eines auf dem Delphi-Verfahren basierenden Systems, 1999
- Kisslinger, Jakob; Netzer, Christian: Dynamische Projektauswahl und Ressourcenallokation: Implementierung der Erweiterung eines stochastischen Entscheidungsmodells mit graphischer Benutzeroberfläche zur Modellerstellung, -auswertung und Ergebnisvisualisierung unter Windows NT, 1999
- Schillinger, Alexander: Simulationsmodelle zur Budgetierung für Forschung und Entwicklung: Ein quantitativer Ansatz zur Analyse von Unternehmensstrategien, 1999
- Schulz, Ilse: Zum Qualitätsbegriff in der angewandten Sozial- und Wirtschaftsforschung: Eine qualitative empirische Untersuchung der Einschätzung ausgewählter Anbieter, Nachfrager und Beobachter, 1999
- Mayer, Martin: Ein Entscheidungsunterstützungssystem für die F&E-Projektauswahl unter Berücksichtigung von Interdependenzen auf Basis des Fox-Baker-Bryant Modells, 1999
- Jäger, Markus: Integrierte Planung von F&E-Projektauswahl und -ablauf: Entwurf und Realisierung eines auf vier Heuristiken basierenden entscheidungsunterstützenden Systems, 1998
- Mayer, Renate: F&E-Projektinteraktionen und Projektauswahl: Analyse und Erweiterung des Fox, Baker und Bryant-Ansatzes, 1995
Doctoral Theses
- Kaldewei, Maria: Is smart always better? Investigating consumers' attitudes, consumption values, and behavioral usage intentions toward smart things, 2018
- Haurand, Michelle D.: The influence of interactions on the acceptance of innovations, 2018
- Backs, Sabrina: Akademische Patente als Mittel zum Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Simulationsbasierte Managementunterstützung für Technologietransferzentren, 2016
- Kiesling, Elmar: Planning the market introduction of new products: an agent-based simulation of innovation diffusion, 2011
- Wakolbinger, Lea M.: An agent-based simulation of consumer channel choice behavior, 2010
- Günther, Markus: Eine agentenbasierte Simulation der intra-organisationalen Wissensdiffusion und deren Einfluss auf die Hervorbringung von Innovationen, 2007
- Neubauer, Thomas: Business process based valuation and selection of IT investments: development and implementation of a method for the interactive selection of IT investments under multiple objectives, 2007
- Kopetzky, Roman: A model for disruptive technology characteristics exemplified by mobile broadband services, 2007
- Focke, Axel: Regionale Leistungs- und Krankenhausplanung: Ein Simulationsmodell auf Basis eines Ameisenalgorithmus, 2006
Excursions
- nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG (WS 2017)
- Hella KGaA Hueck & Co. (SS 2016)
- Miele & Cie. KG (WS 2014)
- Hettich Holding GmbH &Co. oHG (SS 2014)
- BMW AG (Produktion & FIZ), Europäisches Patentamt (SS 2013)
- Hanning & Kahl GmbH & Co. KG (WS 2012)
- Airbus (SS 2012)
- Miele & Cie. KG (WS 2011)
- Dr. Oetker (SS 2011)
- Nestlé Österreich GmbH (SS 2009)
- Vortrag des Europäischen Patentamts (WS 2008)
- Ottakringer Brauerei AG (SS 2008)
- Wittmann Kunststoffgeräte GmbH (WS 2007)
- OMV AG (SS 2007)
- Kapsch CarrierCom AG (SS 2006)
- Österreichisches Patentamt (SS 2005)
- Fischer Advanced Composite Components AG (WS 2004)
- Schindler Aufzüge und Fahrtreppen AG (SS 2004)
- Schönberg + Cerny KG (SS 2003)
- AKG Acoustics GesmbH (WS 2002/2003)
- Patentamt (WS 2001/2002)
- MAGNA Steyr (SS 2001)
- Frequentis Nachrichtentechnik GesmbH (WS 2000/2001)
- Siemens AG Österreich (WS 1999/2000)
- Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (SS 1999)
- Römerquelle GesmbH (WS 1998/1999)
- Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH (SS 1998)
- Novartis Forschungsinstitut GesmbH (WS 1997/1998)
- Innovationsagentur GesmbH (SS 1997)
- FIZ-Meile der BMW AG (SS 1996)
- BWT AG (SS 1996)
- Henkel Austria GesmbH (WS 1995/1996)
- 3M Österreich GesmbH (SS 1995)
- ir3 Philips (SS 1994)