•
Laufbahnberatung
Sprechstunden und Zuständigkeiten
•
Infos und Formulare
für KollegiatInnen
•
Ab sofort findest
du uns auch auf:
• Corona FAQ
der Stadt Bielefeld
vom 22.09.2020
• Lutz van Spankeren
Neuer Schulleiter
NW-Artikel vom 23.04.2020
• "Alter Schulgarten" aus
tiefem Schlaf erweckt
22.04.2020, Hohenzollernstraße
• Projektunterricht:
Produkttag WS19
24.01.2020, 09.00-13.15
• "Trees for Life" 2019
Ein Reisebericht
10.12.2019, 17.00 auf Feld II
• Gedenksymposion für
Prof. Ludwig Huber
07.12.2019, 10.00-18.00
• Projektunterricht:
Produkttag SoSe19
12.07.2019, 09.00-13.15
• Zukunft der
Schule:
Video von WDR Lokalzeit
Solidarische Landwirtschaft
• Lektüren &
Lektionen:
Lesung von Peter Stamm
20.05.2019, 19.00, Feld II
• Veranstaltung
am OS:
Lesung von Lina Atfah
14.03.2019, 19.00, Feld II
•
Vortrag: Reise in die
schottischen Highlands
07.02.2019, 17.00, Feld II
• Projektunterricht:
Produkttag WS18
25.01.2019, 09.00-13.15
• Buchveröffentlichung:
Deutsch-polnische
Begegnungen am OS
Das Oberstufen-Kolleg ist eine Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen. Seine Bildungsgänge führen in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur. Es erprobt dabei neue Lehr- und Lernformen sowie neue Lerninhalte und bereitet in besonderer Weise auf den Übergang an die Hochschulen vor.
Die zentralen Unterschiede gegenüber der herkömmlichen Oberstufe sind einerseits das umfangreiche Fächerangebot und die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte z.B. durch die Wahl von thematischen Profilen zu setzen.
Die unterschiedlichen Voraussetzungen der Kollegiatinnen und Kollegiaten werden am Oberstufen-Kolleg besonders berücksichtigt: Sie können bisher Versäumtes nachholen, Sie können aber auch Ihre anderswo erworbenen Vorkenntnisse einbringen und dadurch gegebenenfalls die Ausbildungszeit verkürzen.
Das Oberstufen-Kolleg legt besonderen Wert darauf, auf ein anschließendes Studium vorzubereiten. Es arbeitet mit einigen Fakultäten der Universität Bielefeld zusammen. In einigen Fächern besteht die Möglichkeit, bereits während der Kollegzeit Kurse der Universität zu besuchen.
Alle wichtigen Informationen für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier