Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft. Ein interdisziplinäres Symposium zu Mehrsprachigkeit, Bildungsbeteiligung und Potenzialen von Studierenden mit Migrationshintergrund
Tagungsprogramm und Abstractband
Den Abstractband und das Programm zu den Vorträgen des Symposiums im pdf-Format finden Sie hier.
1. Tag (06. Februar 2012)
09.30-10.00 | Anmeldung, Begrüßungskaffee |
10:00-10:30 |
Prof. Dr. Martina Kessel Prof. Dr. Kai Kauffmann Prof. Dr. Claudia Riemer |
Begrüßung durch 1. die Prorektorin für Internationales und Kommunikation der Universität Bielefeld 2. den Dekan der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften 3. die wissenschaftliche Leiterin von PunktUm |
10:30-13:00 |
TSP 1: Mehrsprachigkeit in der globalisierten Gesellschaft und ihre Relevanz für Forschung und Lehre (Teil 1) Moderation: Prof. Dr. Claudia Riemer |
10:30-11:15 |
Prof. Dr. Ursula Neumann (Universität Hamburg) |
Bildungspolitische Debatte zu Mehrsprachigkeit - Perspektiven für Schule und Hochschule Präsentation |
11:20-12:05 |
Katarina Wagner/ Prof. Dr. Claudia Riehl (Universität zu Köln) |
Die derzeitige gesellschaftliche Wahrnehmung und das Potenzial von Mehrsprachigkeit in Deutschland Präsentation |
12:10-13:00 |
Mark Becker (Universität Duisburg-Essen und Mercator-Stiftung) |
Bildungsaufstieg unterstützen: Projekt Chance hoch 2 Präsentation |
13.00-14.30 | Mittagspause |
14.30-18.00 |
TSP 2: Potenziale und Entfaltung von Migranten im tertiären Bildungsbereich Moderation: Prof. Dr. Claudia Riemer / Heike Brandl |
14:30-15:15 |
Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan (Moderne Zentren für Türkeistudien und Integrationsforschung, Universität Duisburg-Essen) |
Psychologische Bedingungen des Bildungserfolges von Migranten Präsentation |
15:20-16:05 |
Hannah Burger/ Patricia Pielage (Universität Bielefeld) |
Ethnizität an der Universität - Studieren mit Migrationshintergrund |
16:05-16:30 | Pause |
16:30-17:15 |
Lisa Unger-Fischer (Projekt Secondos, Uni Regensburg) |
Nutzung der Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund in Deutschland Präsentation |
17:20-18:05 |
Dr. Emre Arslan Elke Langelahn (Universität Bielefeld) |
Projekt "Profilbildung und Mehrsprachigkeit für Studierende mit Migrationshintergrund" Präsentation |
18:05-18:30 | Abschluss |
18:30 | Gemeinsames Abendessen im ZiF |
2. Tag (07. Februar 2012)
09.00-09.15 | Begrüßungskaffee |
09:15-16:05 |
TSP 3: Mehrsprachige Kompetenz von Studierenden mit Migrationshintergrund für die Domäne Wissenschaftskommunikation Moderation: Prof. Dr. Udo Ohm / Heike Brandl |
09:15-10:00 |
Prof. Dr. Katja Cantone-Altintas (Universität Duisburg-Essen) |
Bildungschance frühe Mehrsprachigkeit (ausgefallen) |
10:05-10:50 |
Dr. Kirsten Schindler (Universität zu Köln) Prof. Dr. Gesa Siebert-Ott (Universität Siegen) |
Akademische Textkompetenzen bei Lehramtsstudierenden unter den Bedingungen von Modellierung, Messung und Mehrsprachigkeit |
10:50-11:15 | Pause |
11:15-12:00 |
Inger Petersen (Universität Oldenburg) |
Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenz bei Oberstufenschüler/innen und Studierenden mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache Präsentation |
12:05-12:50 |
Sonja Zimmermann/ Ellen Rupprecht (TestDaF, Ruhr Universität Bochum) |
Typisch DaZ? - Ein Vergleich schriftlicher Leistungen von Studierenden mit Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache Präsentation |
13:00-14:30 | Mittagspause |
14:30-15:15 |
Dr. Jutta Çikar/ Dr. Mustafa Çikar (Telc) |
Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Präsentation |
15:20-16:05 |
Prof. Dr. Christoph Schroeder (Universität Potsdam) | Mehrsprachige Gymnasiasten mit türkischem Hintergrund schreiben auf Türkisch Präsentation und Handout |
16:05-16:30 | Pause |
16:30-17:15 |
TSP 1: Mehrsprachigkeit in der globalisierten Gesellschaft und ihre Relevanz für Forschung und Lehre (Teil 2) Moderation: Prof. Dr. Claudia Riemer |
16:30-17:15 |
Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu (Universität Bremen) |
Interkulturelle Öffnung als Rahmen hochschulpolitischer Maßnahmen zur Unterstützung des Studienerfolgs von Studierenden mit Migrationshintergrund Präsentation |
17:15-18:00 | Abschluss und Verabschiedung |
18:00 | Ende des Symposiums |
gefördert durch die


weitere Unterstützer







