Das BITS stellt für Studierende und Beschäftigte einen zentralen Groupware-Server (MS Exchange) bereit. Die Nutzung bietet die Funktionen
Über E-Mail-Programme auf Rechnern und mobilen Geräten kann der Service genutzt werden wie auch über einen Webbrowser per Webmail.
Sogenannte Funktionspostfächer werden u. a. für einzelne Fakultäten, Abteilungen, Arbeitsgruppen genutzt. Der generelle Zugriff darauf wird über Postfachberechtigungen geregelt und muss je nach E-Mail-Programm unterschiedlich eingebunden werden.
-> Anleitungen zur Einbindung
Die Verteilerlisten dienen der reinen Weiterleitung an eine beliebige Anzahl von E-Mail-Adressen. Hierbei wird eine E-Mail-Adresse mit @uni-bielefeld.de-Endung eingerichtet, allerdings ohne eigenes Postfach und Speicherplatz dahinter.
Die Pflege einer Liste geschieht über das PRISMA-Portal. Für die Beantragung einer neuen Liste wendet man sich an die eigene EDV-Betreuung der Fakultät/Einrichtung.
Eine Nachricht wird während der Abwesenheitszeiten vom Arbeitsplatz (Urlaub, Krankheit etc.) automatisch als Antwort auf E-Mail-Nachrichten gesendet.
E-Mails inklusive Anhänge beim Versand: max. 100 MB
Außerdem:
Limitierung beim Versand über Webmail: max. 25 MB
Limitierung beim Versand über ActiveSync (Protokoll, das z. B. bei der iOS Mail App verwendet wird): max. 10 MB
Das BITS kann letztendlich nicht verhindern, dass eine Uni-Kennung mit dem dazugehörigen Passwort einer Person in unbefugte Hände gelangt. Diese 'gehackten' Konten sind in der Vergangenheit für die massenhafte Verbreitung von unerwünschten E-Mails (SPAM und Phishing) missbraucht worden.
Es droht dadurch die Ablehnung von E-Mails der Universität durch sog. Blacklisting unserer E-Mail-Domäne bei anderen E-Mail-Servern.
Um diese Problematik einzudämmen, gibt es folgende Limits beim Versand:
Outlook, Webmail und ActiveSync
Max. Anzahl Nachrichten pro Minute: 10
Max. Anzahl Empfangsadressen (An, CC, BCC) pro E-Mail: 200
Max. Anzahl Empfangsadressen (An, CC, BCC) pro Mailbox pro Tag: 1000 (unabhängig von der Anzahl an Nachrichten)
Beispiel: Wenn man z. B. 50 Empfänger*innen in einer E-Mail adressiert, kann man davon maximal 20 pro Tag versenden.
SMTP (z. B. Thunderbird)
Max. Anzahl Nachrichten pro Minute: 5
Max. Anzahl Empfangsadressen (An, CC, BCC) pro E-Mail: 200
Max. Anzahl Empfangsadressen (An, CC, BCC) pro Mailbox pro Tag: 1000
Beispiel: Wenn man z. B. 200 Empfänger*innen in einer E-Mail adressiert, kann man davon maximal 5 pro Tag versenden.
Regelwerk zur Behandlung von E-Mails des Mailservers der Universität Bielefeld:
-> Mail Policy
E-Mail, Kalender, Kontakte, Aufgaben, Notizen (über Exchange/ActiveSync)
Persönliches Postfach in Outlook einbinden
Persönliches Postfach unter Android konfigurieren
Persönliches Postfach unter iOS konfigurieren
Persönliches Postfach in Apple Mail einbinden
E-Mail (über IMAP)
E-Mail, Kalender, Kontakte, Aufgaben, Notizen (über Exchange/ActiveSync)
Funktionspostfach in Outlook einbinden
Funktionspostfach öffnen unter Webmail
E-Mail (über IMAP)
Funktionspostfach in Thunderbird einbinden
Funktionspostfach unter Android einbinden
Funktionspostfach unter iOS einbinden
Funktionspostfach in Apple Mail einbinden
Persönlicher Kalender
Der persönliche Kalender wird bei der Einbindung vom persönlichen Postfach über einen Exchange/ActivSync-Client automatisch bereitgestellt (s. o.).
Kalender unter Thunderbird/Lightning einbinden
Kalender freigeben
Kalender freigeben
Freigegebene Kalender abonnieren
Kalender unter Outlook abonnieren
Kalender unter Webmail abonnieren
Kalender unter Android abonnieren
Kalender unter Thunderbird/Lightning abonnieren
Kalender unter iOS abonnieren
Kalender unter MacOS abonnieren
Kalender FAQs
Kalender-FAQs-Webmail.pdf
Das globale Adressbuch wird bei der Einbindung vom persönlichen Postfach über einen Exchange/ActivSync-Client automatisch bereitgestellt (s. o.).
Adressbuch einbinden in Thunderbird