skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Schreiblabor

    KI-Schreibtools in Studium und Lehre

    Aufnahme eines Hörsaals, in dem Studierende sitzen
    © Universität Bielefeld

Digitale Technologien zur Textgenerierung und das Schreiben in Studium und Lehre

Switch to main content of the section

Rechtliches

Das Justitiariat der Universität Bielefeld informiert hier über rechtliche Fragen zur Nutzung von textgenerierenden digitalen Tools im Studium. Die Seite befindet sich im Aufbau und wird weiter aktualisiert werden. Bei Fragen kontaktieren Sie gern Herrn David Barber.

Seit dem Wintersemester 2022/2023 erproben viele Lehrende und Studierende an der Universität Bielefeld die seitdem verfügbaren Technologien automatisierter Texterzeugung – besonders bekannt ist die Anwendung „ChatGPT“, aber auch Microsoft und Google bieten entsprechende Applikationen.

Zahlreiche Aspekte dieser neuen Technologien werden in den Medien und natürlich auch an der Universität Bielefeld teils kontrovers diskutiert: Es geht dabei um prüfungsrechtliche Fragen, um Fragen der inhaltlichen Verlässlichkeit automatisiert erzeugter Textprodukte, um Autorschaft, intellektuelles Eigentum und gute wissenschaftliche Praxis.

Das Team „Schreiblabor“ in der Abteilung Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung des ZLL möchte an dieser Stelle Lehrende und Studierende über einschlägige Ressourcen und Veranstaltungen zum Thema informieren.

Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben, schreiben Sie uns gern: schreiblabor@uni-bielefeld.de.

Veranstaltungen

Aktuell

Extern: 29. September 2023, 19:00 online: WAC-Clearinghouse: TextGenEd Virtual Launch. Vorstellung von Lehrexperimenten mit textgenerierenden Technologien in den USA.

Bisherige Veranstaltungen an der Universität Bielefeld für Lehrende

Bisherige Veranstaltungen an der Universität Bielefeld für Studierende


back to top