zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung

    © Universität Bielefeld

InLab Deskriptiver Versuch Leitfaden

Das Vorgehen im Labor
1. Den Versuch vorbereiten
2. Vorbereitung der Messung
3. Datenmessung und -erfassung
4. Datenvisualisierung

1. Den Versuch vorbereiten:

Bevor du mit dem Versuch anfängst, schau Dir nochmal die Ziele und den Versuchsablauf an. Mach Dir während des Versuchsaufbaus Notizen und kalibriere die Geräte. Dies wird Dir helfen, Deine Ergebnisse zu protokollieren und den Methoden- oder Experimentalteil Deines Protokolls zu schreiben.

  • Schreibe die Materialien, die Du für den Versuch brauchst, in Dein Laborbuch. Füge auch den Versuchsaufbau hinzu. Wenn Du besondere Geräte verwendest, solltest Du sie für Dein Protokoll ins Laborbuch zeichnen und beschriften. Wenn Du Fragen hast, wie Du bestimmte Dinge tun solltest, schreib sie Dir auf. Während des Experimentierens wirst Du sie wahrscheinlich beantworten können. Diese Informationen benötigst Du eventuell für Dein Protokoll.
  • Beim Experimentieren gibt es immer Unsicherheiten oder Fehlerquellen. Mach Dir Notizen dazu, so dass Du Dich im Diskussionsteil Deines Protokolls darauf beziehen kannst.
  • Identifiziere alle Arten von Daten, die Du im Versuch sammelst: Zeichnung des Versuchsaufbau, physikalische Eigenschaften, Beschreibung einer chemischen Reaktion usw. Das wird Dir helfen, alle wichtigen Daten auch wirklich in Dein Laborbuch zu schreiben.

Folge diesem Link für Beispiele von Laborbuchseiten (auf englisch): Laborbuchbeispiel.

2. Vorbereitung der Datenmessung:

Wenn Du quantitative Daten sammelst, identifiziere die Variablen mit Einheit und bereite eine Messtabelle oder ein Arbeitsblatt (spreadsheet) in einem Tabellenkalkulationsprogramm vor. Für Hilfe bei der Entscheidung, ob Du eine Tabelle oder ein spreadsheet verwenden solltest, klick hier. Für generelle Informationen über Tabellen, folge diesem Link (englisch). Wenn Du qualitative Daten sammelst, bestimme die Art der Daten und bereite benötigte Materialien für deren Aufzeichnung vor (Zeichnung, Tabelle für Beobachtungen, Photos, usw.). Lies das Versuchsskript, um zu erfahren, welche Daten Du ermitteln sollst, so dass Du bereit bist, diese auch wirklich zu erfassen, wenn Du mit dem Experimentieren anfängst.
Welche Form Deine Daten auch haben, es ist sehr wichtig, sie zu ordnen und zu strukturieren, so dass Du Dich auf sie in Deinem Protokoll beziehen kannst. Beschrifte alle Variablen, notiere Zeitpunkte, lege ein Ordnersystem auf Deinem Rechner an, klebe Zeichnungen in Dein Laborbuch ein etc.

3. Datenmessung und -erfassung:

Befolge die Anweisungen aus dem Versuchsskript sorgfältig. Mach Dir Notizen zu dem, was Du während des Experimentierens tust, besonders über alle Abweichungen vom Skript. Beschreibe auch alle Beobachtungen, die Du während des Experimentes machst, diese kannst du auch zeichnen. Beobachtungen sind eventuell wichtige Dinge, die sich nicht in den Messdaten wiederfinden: Farbe, Geruch, interessante Reaktionen, unerwartetes Verhalten, usw. Gute Notizen zu machen wird Dir später von Nutzen sein, wenn Du versuchst, Dich an den Versuch zu erinnern, um Dein Protokoll zu schreiben. Es ist auch wichtig, alle Probleme und Abweichungen von den Versuchsanweisungen aufzuschreiben. Selbst wenn Du denkst "Das vergesse ich nicht", kann es sein, dass Du Dich einige Tage oder Wochen später doch nicht mehr erinnerst.
Während Deiner Messung solltest Du Dir folgende Fragen stellen: In welchem Verhältnis stehen die Variablen zueinander? Verhalten sich die Dinge so, wie ich es erwartet habe? Falls nicht, wieso nicht? Wenn die Ergebnisse keinen Sinn ergeben, musst Du sofort Deine Fehlerquellen identifizieren. Diese können die Genauigkeit und Präzision Deiner experimentellen Daten beeinflussen. Es kann sinnvoll sein, sich die Uhrzeiten zu Beginn und Ende der Messung zu notieren, bzw. die Zeitabstände zwischen den einzelnen Messungen.

4. Datenvisualisierung:

Wenn Du durch den Versuch quantitative Daten generierst, kann es hilfreich sein, sie als Diagramm oder Graph abzubilden. Wenn die Daten in Form einer Tabelle vorliegen, schau sie Dir nochmal genau an und sortiere sie, so dass sie im Protokoll korrekt und verständlich wiedergegeben sind. Durch die richtige Abbildung werden Zusammenhänge und übergeordnete Ergebnisse sichtbar. Folge dabei diesen Schritten:

  • Mach Dir klar, welche Art von Daten Du hast: quantitative oder qualitative.
  • Bestimme, ob die Daten als Tabelle, Graph oder Diagramm oder andere Abbildung repräsentiert werden sollten.
  • Wenn Du Dich für einen Graphen oder ein Diagramm entscheidest, entscheide Dich für eine Art von Graph/Diagramm, welche die Daten am besten wiedergibt.
  • Wenn eine Tabelle das beste Format ist, achte auf vollständige Beschriftung und dass die Daten in der richtigen Reihenfolge geordnet sind. Geh zu Tabellen erstellen für weitere Unterstützung.
  • Wenn Du Hilfe beim Erstellen eines spreadsheets benötigst, gehe auf die amerikanische Website von Labwrite Link.
  • Wenn es sich um eine andere Abbildung handelt, beachte alle Vorgaben aus dem Skript diesbezüglich.
  • Die Tabellen, Graphen/Diagramme oder Abbildungen, sollen die Ergebnisse sinnvoll zusammenzufassen und dabei Trends und Zusammenhänge darstellen.

5. Die Bedeutung Deiner Ergebnisse erkennen:

Schau Dir alle Ergebnisse nochmal an - Zeichnungen, Photos, Tabellen, Graphen, Diagramme, Abbildungen usw. - und versuch darin eine übergeordnete Bedeutung des Versuchs zu finden. Fasse diese Bedeutung in ein bis zwei Sätzen zusammen. Versuch herauszufinden, wie Dir diese Informationen dabei helfen, die PreLab-Frage 4 zu beantworten.
Deine Ergebnisse in einem Satz zusammenzufassen hilft, den Versuch zu verstehen. Außerdem unterstützt es beim Schreiben des Ergebnisteils des Protokolls. Die Antworten zu den PreLab-Fragen werden Dir helfen, den Diskussionsteil zu schreiben.
Wenn Dein Assistent es erlaubt, kannst Du Deine Ergebnisse mit denen Deiner Kommilitonen vergleichen. Ergebnisse und Beobachtungen zu vergleichen ist eine allgemeine Arbeitsweise unter Wissenschaftlern. Dies führt zu neuen Erkenntnissen, Ideen und weiterem Experimentieren. Deine Ergebnisse mit denen anderer Studierender zu vergleichen kann eine nützliche Art sein, die Qualität Deiner Ergebnisse zu testen. Es ist in Ordnung, wenn sich Eure Ergebnisse unterscheiden. Deine Aufgabe ist herauszufinden, warum das der Fall ist. Diese Informationen kannst Du im Diskussionsteil Deines Protokolls zur Erklärung Deiner Ergebnisse verwenden.


Zum Seitenanfang