zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung

    © Universität Bielefeld

Variablen

Eine Variable ist eine Stellgröße, die in einem Experiment gemessen oder verändert werden kann. Variablen sind die Größen, nach denen der Wissenschaftler seine Beobachtungen strukturiert. Die Grundlage eines Experiments ist das Erkennen der Variablen und welche Schlüsse man daraus auf die Ergebnisse ziehen kann. Beim genauen lesen der Versuchsanleitung sind die Variablen leicht zu erkennen. Mache dir vorher klar, was du messen und welche Größen du dabei verändern wirst. Die Werte, die du Verändern kannst, nennt man unabhängige Variablen (siehe Definition unten), jene, die du beobachtest bzw. aufzeichnest, nennet man abhängige Variablen. Schreibe dir vorher deine abhängigen und unabhängigen Variablen auf! In fortgeschrittenen Praktika gibt es auch Versuche mit multiplen Variablen.

Unabhängige Variable:

Eine unabhängige Variable ist eine, die man beeinflussen und verändern kann! In einigen Fällen jedoch sind die unabhängigen Variablen festgesetzt, hier wird ausgewertet, indem man die Art, wie es abhängige Variablen beeinflusst wie Farbe, Zeit und Art.

Abhängige Variable:

Die Abhängige Variable ist dein Messwert, bzw. was während des Experiments beeinflusst wird. Die abhängige Variable steht in einem bestimmten Verhältnis zur unabhängigen. In einem wissenschaftlichen Experiment steht die abhängige Variable immer im Zusammenhang mit einer unabhängigen. Sie steht niemals allein. Beispiel: Du untersuchst, wie Stress die Herzfrequenz beeinflusst. Deine unabhängige Variable ist der Stress und die abhängige wäre die Herzfrequenz. Du kannst direkt den Stress auf die Versuchspersonen erhöhen und dabei messen, wie sich die Herzfrequenz verändert.

Multiple Variablen:

In einigen Experimenten kann es multiple variable geben. Es können mehr als eine abhängige und/oder unabhängige Variable vorkommen. Dies kommt besonders in Versuchen vor, die mehrere Abläufe untersuchen. Beispiel: Du möchtest herausfinden, welche Farben, Gerüche und Arten von Blüten von Schmetterlingen bevorzugt werden, um diese zu bestäuben. Du beobachtest ein bestimmtes Gebiet, von dem man weiß, dass dort Schmetterlinge ansässig sind und notierst alle Arten von Blütenpflanzen. Du willst die Bestäubung der Blüten durch Schmetterlinge beobachten. Deine abhängige Variable ist in diesem Fall die Bestäubung der Blüten durch Schmetterlinge. Die unabhängigen Variablen sind die Pflanzenart, Blütenaufbau, die Farbe und der Geruch. Vor der Versuchsdurchführung solltest du die die Wechselwirkung für jede unabhängige Variable mit der abhängigen berücksichtigen.


Verhältnis der Variablen zueinander:

Die abhängige Variable steht in einem bestimmten Verhältnis zur unabhängigen. In einem wissenschaftlichen Experiment steht die abhängige Variable immer im Zusammenhang mit einer unabhängigen. Dies Verhältnis wird in der Hypothese beschrieben. So ist es wichtig dieses Verhältnis herauszufinden, um die Hypothese zu bestätigen oder zu widerlegen.


Zum Seitenanfang