zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung

    © Universität Bielefeld

PostLab Kurzanleitung

Gebrauche die Versuchsanleitung und dein Laborjournal, um in einem Absatz den Versuchsaufbau in einem Absatz zu beschreiben. Der Versuch sollte nachvollziehbar und nach dieser Anleitung durchzuführen sein!
Tipps für Methoden-Abschnitt:

  • Beschreibe den Versuchsverlauf in einem Absatz.
  • Vergleiche die Versuchsanleitung mit deinen Notizen aus dem Laborjournal.
  • Fasse dich kurz, jedoch so detailliert, dass der Versuch von Anderen durchzuführen wäre.
  • Beschreibe, was du gemacht hast, besonders wenn du von der Versuchsanleitung abgewichen bist.
  • In den Methoden-Abschnitt gehören keine Ergebnisse!
  • Für sehr aufwändige Versuche werden mehr als ein Absatz benötigt.
  • Schreibe in der einfachen Vergangenheit (manchmal wird dieser Teil auch im Präsens verlangt).
  • Berücksichtige im Materialteil ggf. das Gefahrpotential der verwendeten Stoffe sowie deren sachgerechte Entsorgung.
  1. Entscheide, ob die Daten als Tabelle oder Abbildung visualisiert werden sollen.
  2. Überlege, welche Art von Diagramm oder Tabelle und in welcher Reihenfolge sie in diesem Abschnitt erscheinen sollen.
  3. Abbildungen haben Unterschriften, Tabellen Überschriften. Diagramme vernünftig beschriften (insbesondere Achsenbeschriftung). In der Unterschrift alle verwendeten Zeichen erklären
  4. Abbildungen müssen ohne Text verständlich sein (Bildunterschrift gehört zur Abbildung), Text ohne Abbildungen
  5. Schaue dir die Ergebnisse genau an und fasse sie in ein bis zwei Sätzen zusammen.
  6. Zu jeder Abbildung (Tabelle, Graph, Diagramm, Foto ...) wird ein eigener Absatz geschrieben, in dem die Erkenntnisse aus der jeweiligen Abbildung zusammenfasst werden. Benenne zunächst die allgemeinen Zusammenhänge, dann erkläre speziellere Details der Abbildung, die für das Verstehen des Ergebnisses wichtig sind. Bezieh Dich auf die Abbildungen: "Wie in Tabelle 1 zu erkennen ist ..." oder "Diagramm 2 zeigt die Abhängigkeit von x ...".
  7. Zum Schluss alles in die richtige Reihenfolge bringen: zuerst der Satz, in dem alle Daten und Ergebnisse des Versuchs zusammengefasst werden; dann folgen die Absätze, in denen die einzelnen Abbildungen beschrieben werden in der Reihenfolge, wie die Abbildungen gezeigt werden.
  8. Kein Vermischen mit Diskussion! Nur Ergebnisse beschreiben.
  1. Benenne klar auf das wissenschaftliche Konzept des Versuchs (siehe unter PreLab Frage 1).
  2. Beschreibe wie die Ziele erreicht werden sollen (vergl. PreLab Fragen 2 + 3)
  3. Stelle die Hypothese auf (PreLab Fragen 4 + 5)

Tipps:

  • Versuche einen Zusammenhang der Einleitung zu den anderen Protokollabschnitten herzustellen.
  • Lege den Schwerpunkt auf den Zusammenhang zwischen Konzept und praktischer Durchführung.
  • Die Einleitung kann mehr als einen Absatz beinhalten.
  • Sollte das Protokoll mehr wie ein wissenschaftlicher Artikel erscheinen, sollten hier Recherchen einfließen um die Aktualität des Themas zu unterstreichen. Gib die Quellen an.
  • Zeitformen: beziehst du dich direkt auf den Versuchsablauf, benutze einfache Vergangenheit. Wird der Zweck des Versuches/das Lernziel behandelt, kann dies in der Gegenwartsform erfolgen. Auch bei Bezug zu Quellen/Literatur wird die Gegenwartsform empfohlen.
  1. Gib an, ob die Ergebnisse die Hypothese unterstützen.
  2. Zeige, welche Versuchsdaten dazu führen, die Hypothese zu unterstützen bzw. abzulehnen. Beziehe Dich auf die Visualisierung dieser Daten (Graph, Tabelle, Abbildung)
  3. Nutze dein Verständnis des wissenschaftlichen Konzeptes dieses Versuchs, um in einem Absatz zu erklären, dass die Ergebnisse die Hypothese unterstützen oder nicht. Falls die Hypothese aus der Einleitung nicht vollständig unterstützt wird, zeige, wie sich Dein Verständnis des Konzeptes geändert hat.
  4. Zusätzliche Diskussionspunkte: (1) Probleme bei der Durchführung (2) Ergebnisse im Vergleich mit den Mitstudierenden und (3) Vorschläge, den Versuch zu verbessern.
  1. Schreibe einen Absatz, in dem Du zusammenfasst, was Du über das wissenschaftliche Konzept durch das Experiment gelernt hast. Untermauere Deine Aussage mit Hilfe von Details aus der Durchführung des Versuchs.
  2. In einem weiteren Absatz erwähnst du Weiteres, das du während des Praktikums gelernt hast.

Fasse jeden Abschnitt des Protokolls in einem Satz (oder auch zwei, wenn nötig) zusammen. Füge diese Sätze dann in der Reihenfolge zusammen, wie sie im fertigen Protokoll aufeinander folgen.

  • Einleitung: Ziele des Experiments, Hypothese
  • Methoden: Versuchsaufbau
  • Ergebnisse: generelle Aussagen zu den Ergebnissen
  • Diskussion : Beurteilung der Ergebnisse bezüglich der Hypothese, Erklärung des Urteils
  • Zusammenfassung: was Du gelernt hast über das wissenschaftliche Konzept

Schreibe einen Titel, der das einfängt, was an diesem Versuch wichtig ist, inklusive dem wissenschaftlichen Konzept und die beteiligten Variablen, die Durchführung oder alles weitere, das zum Verständnis des Protokolls wichtig ist.

  • Ein Titel sollte den Inhalt des Protokolls in so wenigen Worten wie möglich beschreiben.
  • Der Titel sollte so spezifisch wie möglich sein. Fokussiere den wichtigsten Aspekt des Experimentes und der Durchführung, inklusive der wissenschaftlichen Bezeichnung von Chemikalien, Tieren usw.
  • Schreibe den Titel nicht als ganzen Satz mit Subjekt, Prädikat und Objekt. Titel sind Label, keine Sätze.

Wenn es für Dein Protokoll angebracht ist, liste die Literatur am Ende in einem eigenen Abschnitt auf. Liste alle Quellen auf, die Du für das Schreiben verwendet hast, etwa das Versuchsskript, ein Lehrbuch, Kursmaterial oder wissenschaftliche Artikel. Stelle sicher, dass Du die für Dein Fach anerkannte Form der Dokumentation verwendest (frage Deinen Assistenten, wenn Du Dir nicht sicher bist). Siehe Zitieren und Verweisen.
Mehr Tipps:

  • Verschiedene naturwissenschaftliche Fächer verwenden etwas unterschiedliche Stile, um ihre Quellen anzugeben. In der Chemie würde man beispielsweise dem Stil der American Chemical Society (ACS) folgen. In der Biologie wäre der Stil des Council of Biological Editors (CBE) angemessen. Bring unbedingt in Erfahrung, welcher Stil für Dein Praktikum richtig ist.
  • Weitere Informationen über verschiedene Dokumentationsstile findest Du im Abschnitt Zitieren und Verweisen.

Zum Seitenanfang