zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung

    © Universität Bielefeld

LabCheckliste Standardversuch

Der Titel...

  • beschreibt den spezifischen Inhalt des Laborexperimentes prägnant, aber detailliert genug, um dem Leser die Hauptideen zu vermitteln.

Der Abstract (Zusammenfassung)...

  • fasst die Kernaussage jedes Abschnitts des Protokolls in einem Satz zusammen (oder zwei für einen besonders komplexen Abschnitt).
  • ist so aufgebaut, dass die Sätze in der Reihenfolge geschrieben sind, wie die Abschnitte im Protokoll aufeinander folgen, von der Einleitung zum Fazit.
  • überschreitet die maximale Wortzahl nicht (normalerweise 100-200 Worte, aber wenn eine andere Wortgrenze vorgegeben ist, wird diese eingehalten).

Die Einleitung...

  • beginnt mit dem wissenschaftlichen Konzept (1-2 Sätze), welches das Laborexperiment behandelt, und beschreibt dann was ich über das wissenschaftliche Konzept weiß und was relevant für das Experiment ist (üblicherweise 1-2 Absätze).
  • listet das/die Hauptziel/e des Laborexperiments auf und beschreibt dann wie diese Ziele mir helfen etwas über das wissenschaftliche Konzept zu lernen (üblicherweise 1 Absatz).
  • gibt die Hypothese/n an und erklärt dann wie ich zu der Hypothese gekommen bin, indem als Basis für meine Argumentationsführung einbezogen wird was ich über das wissenschaftliche Konzept weiß (üblicherweise 1-2 Absätze).

Der Methodenteil...

  • liefert eine prägnante, leicht verständliche Beschreibung der spezifischen Vorgänge, die ich durchgeführt habe.
  • enthält genug Details sowohl bezüglich der Materialien als auch der durchgeführten Versuchsabläufe, so dass das Experiment genau so wiederholt werden könnte, wie ich es gemacht habe.

Die Ergebnisse...

  • beginnen mit einem oder zwei Sätzen, die die generellen Ergebnisse des Laborexperimentes beschreiben.
  • enthält Abbildungen (Tabellen, Graphen oder andere Abbildungen), die geeignet sind die Daten darzustellen und so angeordnet sind, dass sie die 'Geschichte' der Daten möglichst gut erzählen.
  • besteht aus je einem Absatz für jede Abbildung und jeder Absatz ist so strukturiert, dass er
    1. in einem oder zwei Sätzen den generellen in den Abbildungen gezeigten Trend zusammenfasst und dann
    2. diese Zusammenfassung unterstützt, indem spezielle Details der Abbildung einbezogen werden, welche wichtig für die Interpretation der Ergebnisse sind.
  • beziehen sich in den Absätzen eindeutig auf die jeweiligen Abbildungen (Tabelle 1, Abbildung 2, etc.).
  • zeigen nur die Daten des Experiments, vermeiden alle Erklärungsversuche oder Schlussfolgerungen bezüglich der Daten.

Die Diskussion...

  • beginnt mit einer Aussage, ob die generellen Ergebnisse die ursprüngliche Hypothese/n (in der Einleitung) bestätigen, nicht bestätigen, oder mit gewissen Ausnahmen bestätigen.
  • zieht bestimmte Daten der Ergebnisse als Hinweise heran, um zu entscheiden ob die Hypothese/n bestätigt wurde/n.
  • greift auf, was ich über das wissenschaftliche Konzept gelernt habe, so dass überzeugend erklärt wird warum die Daten die Hypothese unterstützen oder nicht.
  • spricht andere Punkte an, die diskutiert werden könnten, wie
    1. Probleme, die auftraten, oder Quellen der Unsicherheit in der Versuchsdurchführung;
    2. Vergleich der Ergebnisse mit den Ergebnissen von anderen Studierenden und Erklärung von Unterschieden;
    3. Vorschläge, wie man das Laborexperiment verbessern könnte.

Die Schlussfolgerung...

  • stellt klar heraus, was ich durch das Durchführen des Laborexperimentes über das wissenschaftliche Konzept gelernt habe...
  • enthält genug Details darüber, was ich gelernt habe, so dass es überzeugend ist.
  • beschreibt weitere Dinge, die ich beim Durchführen des Laborexperimentes und beim Protokollschreiben gelernt haben könnte (über die Versuchsdurchführung, Methoden zur Datenanalyse, etc.).

Die Literaturangaben/Zitate...

  • enthalten alle Quellen, die ich beim Schreiben meines Laborprotokolls verwendet habe, wie das Praktikumsskript, Fachbücher, Referenzbücher und Artikel, welche ich zitiert habe.
  • verwenden einen geeigneten Dokumentationsstil für Zitate und Referenzen (CBE, ACS, etc.)

Übergeordnete Punkte: Mein Laborprotokoll...

  • enthält das korrekte Format (Titel, Beschriftungen, etc.) für die Tabellen, Graphen und Abbildungen
  • ist in einem wissenschaftlichen Stil geschrieben (Ausdruck sollte objektiv sein; Sätze sollten klar und fokussiert geschrieben sein).
  • ist frei von Rechtschreibfehlern (habe die Rechtschreibprüfung auf meinem Computer verwendet).
  • beinhaltet alle notwendigen Überschriften (jeder Abschnitt des Protokolls sollte eine Überschrift haben).

Zum Seitenanfang