zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung

    © Universität Bielefeld

PostLab Standardversuch Leitfaden

Das Protokoll schreiben

Eine gute Strategie ist es, Dein Textverarbeitungsprogramm in einem Fenster neben diesem PostLab zu öffnen. Du kannst dann der Anleitung Schritt für Schritt folgen und Dein Protokoll parallel schreiben. Vor dem Schreiben lies dir jeden Abschnitt genau durch. Du kannst diesen Leitfaden auch ausdrucken. Verwende die LabWrite-Reihenfolge zum Schreiben, angefangen mit dem Methoden- oder Experimentalteil und abschließend mit der Literatur. Wenn Du alles fertig geschrieben hast, bringe die Teile Deines Protokolls in die richtige Reihenfolge, bevor Du sie abgibst.

  • Abschnitt 1: Material und Methoden- oder Experimentalteil
  • Abschnitt 2: Ergebnisse
  • Abschnitt 3: Einleitung/Theorieteil
  • Abschnitt 4: Diskussion
  • Abschnitt 5: Schlussfolgerung
  • Abschnitt 6: Abstract/Zusammenfassung
  • Abschnitt 7: Titel
  • Abschnitt 8: Literatur

1. Material und Methoden- oder Experimentalteil: Beschreibung des Versuchsablaufs

Schreibe einen Fließtext, in dem Du den Versuchsablauf beschreibst. Verwende dafür Dein Laborbuch, das Versuchsskript, Handouts oder Notizen, die Du während des Experimentierens gemacht hast. Schreibe alles so detailliert auf, dass ein anderer den Versuch reproduzieren könnte.
Der Material und Methoden- oder Experimentalteil ist eine knappe chronologische Beschreibung des Versuchsablaufs, so wie Du ihn durchgeführt hast. Es ist wichtig, dass Du so schreibst, dass jemand, der den Versuch noch nicht kennt, ihn nachvollziehen kann. Auch wenn der Assistent, der Dein Protokoll liest, den Versuch natürlich genau kennt. Es geht darum zu zeigen, dass Du die Versuchsvorschrift oder den experimentellen Ablauf gut verstanden hast. Eine detaillierte und präzise Beschreibung der Versuchsdurchführung zeigt, dass das der Fall ist. Hier zur detaillierten Anleitung.

2. Ergebnisse: Präsentiere die Daten für Dich und andere

1. Schritt: Wenn Du es noch nicht getan hast, generiere eine visuelle Darstellung für Deine Daten (Tabelle, Graphen, Diagramm oder eine andere Abbildung). Eine visuelle Repräsentation Deiner Daten hilft Dir dabei, Trends und Beziehungen zwischen den Variablen zu finden. Weitere Hilfe.
2. Schritt: Wenn Du die Abbildungen für Deine Daten erstellt hast, überlege Dir, in welcher Reihenfolge sie in Deinem Ergebnisteil sortiert sein sollen. Weitere Tipps.
3. Schritt: Schau Dir nochmal alle Daten und Ergebnisse Deines Experimentes an. Fasse die Haupterkenntnisse aus dem Versuch in ein oder zwei Sätzen zusammen. Dies sind die ersten Sätze des Ergebnisteils. Weitere Hinweise.
4. Schritt: Zu jeder Abbildung (Tabelle, Graph, Diagramm, Photo ...) wird ein eigener Absatz geschrieben, in dem die Erkenntnisse aus der jeweiligen Abbildung zusammenfasst werden. Benenne zunächst die allgemeinen Zusammenhänge oder Wechselwirkungen zwischen den jeweiligen Variablen oder abgebildeten Daten. Dann erkläre speziellere Details der Abbildung, die für das Verstehen des Ergebnisses wichtig sind. Bezieh Dich auf die Abbildungen: "Wie in Tabelle 1 zu erkennen ist ..." oder "Diagramm 2 zeigt die Abhängigkeit von x ...". Mehr Hinweise.
5. Schritt: Zum Schluss musst Du alles, was Du im Ergebnisteil geschrieben hast, in die richtige Reihenfolge bringen: (1) der Satz, in dem alle Daten und Ergebnisse des Versuchs zusammengefasst werden; (2) die Absätze, in denen die einzelnen Abbildungen beschrieben werden in der Reihenfolge, wie die Abbildungen gezeigt werden.

Die Ergebnisse sehen so aus:

  • Zusammenfassung der Gesamtergebnisse des Versuchs
  • Absatz zu Abbildung 1
    1. Ein zusammenfassender Satz zum Ergebnis der Abbildung 1
    2. Sätze mit wichtigen Details zur Abbildung 1
  • Absatz zu Abbildung 2
    1. Ein zusammenfassender Satz zum Ergebnis der Abbildung 2
    2. Sätze mit wichtigen Details zur Abbildung 2
  • Absatz zu Abbildung 3
    1. Ein zusammenfassender Satz zum Ergebnis der Abbildung 3
    2. Sätze mit wichtigen Details zur Abbildung 3, etc.

3. Einleitung/Theorieteil: Ordne den Versuch in einen Kontext ein

Du hast das PreLab für diesen Versuch durchgeführt
1. Schritt: Überarbeite die Antwort auf die PreLab-Frage 1 und schreibe einen oder zwei Absätze. Fange die Einleitung mit einem Satz an, der das wissenschaftliche Konzept des Versuchs genau benennt. Verwende dann den Rest Deiner Antwort auf Frage 1, um den Absatz mit weiteren Informationen zu diesem Konzept zu füllen. Korrigiere Deine Antwort, so dass sie nur die Informationen enthält, die sich ganz genau auf diesen Versuch beziehen. Wenn Du sehr viele Informationen hast, schreibe zwei Absätze. Notiere alle Quellen, die Du hier verwendest, um sie im Literaturverzeichnis Deines Protokolls aufzuführen. Weitere Unterstützung.

2. Schritt: Schau Dir noch einmal Deine Antworten auf die PreLab-Fragen 2 und 3 an. Schreibe die wichtigsten Ziele des Versuchs in ganzen Sätzen auf. Dann formuliere einen ganzen Absatz daraus, indem Du beschreibst, wie Dir das Erreichen dieser Ziele dabei geholfen hat, mehr über das wissenschaftliche Konzept hinter dem Versuch zu lernen. Mehr Hinweise.

3. Schritt: Schreibe Deine Antworten auf die PreLab-Fragen 4 und 5 in ein oder zwei Absätzen um. Zunächst solltest Du die Hypothese deutlich machen (auch wenn diese nicht durch Deine Daten unterstützt wird). Anschließend überarbeite die Erklärung dieser Hypothese, so dass der Leser den Zusammenhang zwischen der Hypothese und dem wissenschaftlichen Konzept des Versuchs versteht. Weitere Tipps.

Du hast das PreLab für diesen Versuch NICHT durchgeführt
1. Schritt: Fange die Einleitung an, indem Du das wissenschaftliche Konzept des Versuchs in ein bis zwei Sätzen beschreibst. Beende den Absatz mit Details zu diesem Konzept, die für diesen Versuch relevant sind (findest Du im Skript, Lehrbuch, Vorlesungsmitschriften, Handouts, etc.). Überarbeite Deine Antwort, so dass nur die Informationen enthalten sind, die sich speziell auf diesen Versuch beziehen. Wenn Du zu viele Informationen hast, mache ruhig zwei Absätze aus Deinem Text. Verweise auf Deine Literaturquellen, die auch im Literaturabschnitt aufgelistet werden müssen. Zusätzliche Hinweise.

2. Schritt: Schreibe die wichtigsten Ziele des Versuchs (die genauen Tätigkeiten, die Du im Labor durchgeführt hast, etwa: messen, analysieren, testen ...) in ganzen Sätzen auf. Dann beende den Absatz, indem Du beschreibst, wie das Erreichen dieser Ziele Dir geholfen hat, das wissenschaftliche Konzept hinter dem Versuch zu verstehen. Weiterführende Hinweise.

3. Schritt: Formuliere Deine Hypothese, also, was Du als Ergebnis vorhergesagt hast (bevor Du den Versuch gemacht hast). Dies ist der erste Satz des Absatzes über die Hypothese des Versuchs. Um eine wissenschaftliche Hypothese zu schreiben, musst Du zunächst die unabhängigen und abhängigen Variablen des Versuchs identifizieren. Weitere Tipps.

4. Schritt: Setze den Absatz mit Deiner Hypothese fort, indem Du beschreibst, wie das Verständnis des wissenschaftlichen Konzeptes Dir geholfen hat, zu der Hypothese zu gelangen. Mehr Hilfe.

4. Diskussion: Interpretiere die Versuchsergebnisse

1. Schritt: Schreibe ein oder zwei Sätze, in denen Du erklärst, ob die Ergebnisse Deine Hypothese unterstützen oder nicht bzw. nur teilweise und mit Ausnahmen unterstützen. Mehr Tipps.

2. Schritt: Identifiziere die spezifischen Versuchsdaten, die Dich dazu gebracht haben, die Hypothese zu unterstützen oder abzulehnen und beschreibe diese in einem Absatz. Beziehe Dich auf die Visualisierung dieser Daten (Graph, Tabelle, Abbildung) als weiteren Beweis für Deine Entscheidung zur Hypothese. Weitere Hinweise.

3. Schritt: Nutze dein Verständnis des wissenschaftlichen Konzeptes dieses Versuchs, um in einem Absatz zu erklären, dass die Ergebnisse die Hypothese unterstützen oder nicht. Falls die Hypothese aus der Einleitung nicht vollständig unterstützt wird, zeige, wie sich Dein Verständnis des Konzeptes geändert hat. Markiere Dir alle Stellen, an denen Du Literatur zitierst und füge die Quellen der Literaturliste am Ende des Protokolls ein. Weitere Hinweise.

4. Schritt: Diskutiere andere Punkte, wenn angebracht, beispielsweise (1) alle Probleme bei der Durchführung, die zu unerwarteten Ergebnissen führen können, (2) wie Deine Ergebnisse sich mit denen von anderen Studierenden vergleichen lassen inklusive einer Erklärung aller Unterschiede und (3) Vorschläge, den Versuch zu verbessern. Mehr Tipps.

5. Schlussfolgerung: Bringe das Versuchsergebnis in einen Kontext

1. Schritt: Schreibe einen Absatz, in dem Du zusammenfasst, was Du über das wissenschaftliche Konzept hinter dem Versuch durch das Experiment gelernt hast. Untermauere Deine Aussage mit Hilfe von Details aus der Durchführung des Versuchs. Weitere Hilfe.

2. Schritt: Wenn es etwas Anderes gibt, dass Du durch den Versuch gelernt hast, etwa die Methode oder eine besondere Datenanalyse, beschreibe dies ebenfalls in einem eigenen Absatz. Zum Beispiel:

  • Gab es etwas bei der Durchführung, das Du besonders interessant zu lernen fandest?
  • Hast Du eine Datenanalyse angewendet, die Du nützlich findest?
  • Hast Du etwas darüber gelernt, wie man ein Excel-spreadsheet verwendet, wie man eine Abbildung erstellt?
  • Hast Du etwas über das Schreiben oder die Wissenschaft gelernt durch das Schreiben des Protokolls?

6. Abstract/Zusammenfassung:

Fasse jeden Teil des Protokolls (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung) in einem Satz (oder auch zwei, wenn nötig) zusammen. Füge diese Sätze dann in der Reihenfolge zusammen, wie sie im fertigen Protokoll aufeinander folgen.
Du kannst Dir den Abstract als Miniversion Deines ganzen Protokolls vorstellen. Lies jeden Teil nochmal durch und koche ihn auf einen Satz hinunter. Das bedeutet, dass Du die wichtigste Information jedes Teils herausfinden musst. Weitere Hinweise.

7. Titel: Die Essenz des Protokolls einfangen

Schreibe einen Titel, der das einfängt, was an diesem Versuch wichtig ist, inklusive dem wissenschaftlichen Konzept und die beteiligten Variablen, die Durchführung oder alles weitere, das zum Verständnis des Protokolls wichtig ist.
Du schreibst den Titel, nachdem Du alle anderen Teile des Protokolls geschrieben hast, da der Titel das ganze Protokoll auf seine Essenz reduziert. Diese kannst Du erst identifizieren, wenn Du das ganze Protokoll geschrieben hast. Ein guter Titel erzählt dem Leser effektiv, worüber das Protokoll ist. Hinweise.

8. Literatur:

Lege die Informationsquellen dar, wenn es für Dein Protokoll angebracht ist, liste die Literatur am Ende in einem eigenen Abschnitt auf. Liste alle Quellen auf, die Du für das Schreiben verwendet hast, etwa das Versuchsskript, ein Lehrbuch, Kursmaterial oder wissenschaftliche Artikel. Stelle sicher, dass Du die für Dein Fach anerkannte Form der Dokumentation verwendest (frage Deinen Assistenten, wenn Du Dir nicht sicher bist). Siehe Zitieren und Verweisen.


Zum Seitenanfang