zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung

    © Universität Bielefeld

2. Ergebnisse: Präsentiere die Daten für Dich und andere

1. Schritt: Weitere Hilfe:

  • Überlege Dir, welche Art von Daten Du gesammelt hast: quantitative oder qualitative.
  • Entscheide, ob die Daten als Tabelle oder Abbildung visualisiert werden sollen.
  • Wenn Du Dich für ein Diagramm oder einen Graphen entscheidest, überlege Dir, welche Art von Diagramm/Graph am besten geeignet ist.
  • Wenn Du Dich für eine Tabelle entscheidest, passe die Tabelle, in der Du Deine Messdaten aufgenommen hast, so an, dass die Werte sortiert sind und die Messeinheiten stimmen. Folge dem Link zu Tabellen erstellen für weitere Hilfe.
  • Wenn Du Hilfe beim Erstellen von spreadsheets in Tabellenkalkulationssoftware (z.B. Microsoft Excel) benötigst, folge dem Link zum Excel Tutorial.

2. Schritt:

Die Abbildungen erzählen die "Geschichte" Deiner Ergebnisse. Du musst Dir also überlegen, wie Du die Abbildungen anordnest, so dass Dein roter Faden passt. Dies wird schwieriger, je komplexer Deine Experimente sind. Wenn Dir vom Assistenten gesagt wurde, welche Abbildungen Du erstellen sollst und in welcher Reihenfolge sie im Protokoll erscheinen sollen, springe zum Abschnitt 3. des Ergebnisteils.

Drei Ideen, wie Du Deine Abbildungen anordnen kannst:

  • Chronologische Reihenfolge: Wenn Dein Versuch aus mehr als einem Experiment besteht, kannst Du die Ergebnisse in der Reihenfolge, in der Du die Versuche durchgeführt hast, präsentieren. Diese Anordnung eignet sich besonders, wenn diese Abfolge den Leser sinnvoll durch die Ergebnisse führt.
  • Wichtigkeit: Sortiere die Abbildungen so, dass die Wichtigste als erstes erscheint und dann folgen die anderen nach ihrer Bedeutung für die Hauptaussage Deiner Ergebnisse.
  • Allgemeingültigkeit: Manchmal ist es besser, mit der allgemeingültigsten Abbildung zu beginnen und die spezielleren Abbildungen anschließend zu zeigen. Diese Reihenfolge eignet sich besonders, wenn die spezifischen Abbildungen die allgemeine Abbildung unterstützen oder Details hinzufügen.

3. Schritt: Weitere Tipps:

Dein Gesamtergebnis in einem/zwei Satz/Sätzen zusammenzufassen hilft Dir dabei, den Sinn des Versuchs für Dich und Deinen Leser zu finden. Dein Assistent kann anhand dieser Zusammenfassung einschätzen, wie gut Du den Versuch insgesamt verstanden hast.

  • Überdenke die Erkenntnisse Deiner Abbildungen. Wenn Du Probleme hast eine kurze Zusammenfassung zu schreiben, suche nach einer gemeinsamen Eigenschaft innerhalb Deiner Daten. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um die abhängige Variable. Der Satz wird dann eine allgemeine Aussage sein, die Deine Ergebnisse bezüglich dieser Variablen oder damit zusammenhängender Variablen beschreibt.
  • Du kannst diesen Satz auf verschiedene Art und Weise beginnen: "Die Ergebnisse des Versuchs zeigen, dass ...", "Die Daten dieses Experimentes beweisen, dass ...", "Die unabhängige Variable X blieb unverändert während die Variablen Y und Z ...".

4. Schritt:

Der Sinn des Ergebnisteils ist, die Daten oder Ergebnisse des Versuchs wiederzugeben. Diese bestehen typischerweise sowohl aus Abbildungen dieser Daten (Tabellen, Graphen, Diagrammen, Photos, usw.) sowie einer schriftlichen Beschreibung dieser Daten.

  • Beschreibe jede Abbildung in einem eigenen Absatz. Jeder Absatz hat zwei Teile:
    1. Der erste Satz erklärt das generelle Ergebnis der Abbildung: was sie insgesamt bedeutet.
    2. Die darauf folgenden Sätze geben Details wieder, die wichtig für das Verständnis des Experiments sind. Sie sollten jedoch nicht alles enthalten, nur das, was zum Verstehen wichtig ist.
  • Beziehe Dich in Deinem Text auf eine der zwei hier dargestellten Wege auf die Abbildungen:
    1. Bezieh Dich am Anfang Deiner Ergebnisbeschreibung auf die Abbildung, z.B.: "Tabelle 1 zeigt, dass die Reaktionszeiten mit steigender Konzentration der Reaktanten sanken." "In Abbildung 3 ist zu erkennen, dass die Sterberate von Säugetieren einem Zyklus von sieben Jahren folgte." (Verwende Verben wie aufzählen, zeigen, abbilden, beschreiben usw.)
    2. Beziehe Dich auf Deine Abbildungen in Klammern am Ende Deiner Ergebnisbeschreibung, z.B.: "Die Reaktionszeiten nahmen mit der Konzentration der Reaktanten ab (Tabelle 1)." "Die Sterberate von Säugetieren folgte ungefähr einem Zyklus von sieben Jahren (siehe Abbildung 3)." (Frage Deinen Assistenten, welches Format Du für diese Art des Bezugs auf die Abbildung in Klammern verwenden sollst.)

Zum Seitenanfang