zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung

    © Universität Bielefeld

4. Diskussion: Interpretiere die Versuchsergebnisse

1. Schritt:

Bei der experimentellen Wissenschaft geht es darum, Hypothesen zu testen. Daher ist der Satz zu diesem Thema (ob Deine Ergebnisse die Hypothese unterstützen oder nicht) sehr wichtig für Dein Protokoll. Es bedeutet nicht, dass Du versagt hast, wenn Deine Daten die Hypothese nicht bestätigen. Dieser Fall kann sogar interessanter sein: Du könntest eine neue Perspektive zur Auswertung und Interpretation der Daten finden. Das Scheitern, eine Hypothese zu unterstützen, ist sehr häufig in den Naturwissenschaften und markiert oft den Startpunkt für neue Experimente.

  • Geh zurück zu Deiner Hypothese in der Einleitung. Dann schau Dir nochmal Deine Ergebnisse und Daten an. Beurteile, ob Deine Hypothese bestätigt wird oder nicht. An diesem Punkt musst Du als Wissenschaftler so unvoreingenommen sein wie möglich.
  • Schreibe eine Aussage zu Deinen Überlegungen. Es gibt drei Möglichkeiten:
    1. die Daten unterstützen die Hypothese,
    2. die Daten unterstützen die Hypothese nicht oder
    3. im Allgemeinen unterstützen die Daten die Hypothese, es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen (erkläre diese).

Beispiel: "Die Hypothese, dass sich die Viskosität von Lösung X durch die Zugabe der Lösungen Y und Z erhöht, wurde durch das Versuchsergebnis unterstützt."

2. Schritt

Es ist wichtig, Deine Aussage über die Hypothese mit Labordaten zu untermauern.

  • Gehe zurück zu Deinen Ergebnissen und identifiziere die genauen Daten, die zu Deiner Entscheidung bezüglich der Hypothese geführt haben.
  • Schreibe einen Absatz (oder auch zwei, wenn nötig), in dem Du die relevanten Daten präsentierst und erklärst, wie sie sich zur Hypothese verhalten.
  • Bezieh Dich direkt im Text auf Daten von Abbildungen oder Tabellen: Tabelle 1, Abbildung 1 etc.

3. Schritt

Im zweiten Schritt hast Du Daten hervorgehoben, die Dir zur Entscheidung bezüglich der Hypothese geholfen haben. Jetzt verwendest Du Dein Verständnis des wissenschaftlichen Konzeptes, um Deine Entscheidung zu erklären. Wie sich auch die Versuchsergebnisse zur Hypothese verhalten, Du musst eine logische und wissenschaftliche Basis dafür finden.

  • Kehre zu der wissenschaftlichen Begründung Deiner Hypothese am Ende der Einleitung zurück. Verwende diese Argumentation und Dein Verständnis des wissenschaftlichen Konzeptes hinter dem Versuch als Startpunkte Deiner Erklärung. Deine Erklärung entspricht wahrscheinlich einem von vier Szenarios, wähle das, was am besten zu Deinem Protokoll passt:
    • Wenn die Ergebnisse die Hypothese komplett unterstützen und wenn die Argumentation in der Einleitung korrekt ist, dann führe Deine Argumente weiter aus und zeige, wie die Wissenschaft hinter dem Versuch eine Erklärung für die Ergebnisse liefert.
    • Wenn die Ergebnisse die Hypothese voll unterstützen aber die Argumentation in der Einleitung nicht ganz richtig war, erkläre, wieso die anfängliche Argumentation falsch war und liefere eine bessere Beweisführung.
    • Wenn die Ergebnisse die Hypothese generell unterstützen, jedoch mit einigen Einschränkungen, beschreibe diese (falls noch nicht erfolgt) und nutze Deine Argumentation als Basis zur Diskussion der Einschränkungen.
    • Wenn die Ergebnisse die Hypothese nicht unterstützen, erkläre, warum nicht. Berücksichtige (1) Probleme mit Deinem Verständnis des wissenschaftlichen Konzeptes hinter dem Versuch, (2) Probleme mit Deiner Argumentation und/oder (3) Probleme mit der Versuchsdurchführung selbst (wenn es Probleme mit der Verlässlichkeit der Labordaten gab oder wenn bei der Durchführung Änderungen vorgenommen wurden, diskutiere sie im Detail und zeige genau, wie die Durchführung die Ergebnisse beeinflusst haben könnten und wie diese Unsicherheiten umgangen werden könnten).

4. Schritt

Nachdem Du Dich mit dem kritischen Punkt, der Hypothese, auseinander gesetzt hast, kann sich der Rest der Diskussion mit anderen Dingen beschäftigen. Diese kannst Du in einzelnen Absätzen ansprechen.

  • Kehre zurück zu Deinen Notizen, die Du während des Experimentierens gemacht hast. Suche nach möglichen Fehlerquellen bei der Vorbereitung des Versuchs, beim Kalibrieren der Messinstrumente und bei der Messung sowie mit den verwendeten Materialien.
  • In wissenschaftlichen Artikeln vergleichen Wissenschaftler ihre Ergebnisse mit denen anderer Experimente. Du kannst etwas Ähnliches machen, wenn Du Deine Ergebnisse mit denen anderer Studierender vergleichst. Kommentiere alle Ähnlichkeiten und Unterschiede, die Du findest und schlag mögliche Erklärungen für die Unterschiede vor. Frage vorher Deinen Assistenten, ob das erlaubt ist.
  • Professoren, die Versuchsskripte schreiben, sind normalerweise daran interessiert, wie die Versuche verbessert werden können. Du kannst Deine Fähigkeit demonstrieren, produktive Kritik des Versuchs zu üben, wenn Du Verbesserungsvorschläge machst.

Für fortgeschrittene Praktika:

  • Es könnte nützlich sein, die verschiedenen Messunsicherheiten zu sortieren. Die Quellen für diese Unsicherheiten können zufällig (solche, die nicht vorhergesagt werden können) oder systematisch (solche, die zu personenbezogenen, methodischen oder gerätegezogenen Unsicherheiten zählen) sein.

Zum Seitenanfang