zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung

    © Universität Bielefeld

PreLab Standardversuch Leitfaden

Fragen, die Du beantworten solltest, BEVOR Du ins Labor gehst.

Lies zunächst das Praktikumsskript!

In den meisten Laborpraktika gibt es ein Skript, in dem der theoretische Hintergrund des Versuchs sowie eine Versuchsvorschrift enthalten sind. Lies das Skript sorgfältig, überfliege es nicht nur. Wahrscheinlich musst Du es mehrfach lesen, um alle Informationen aufzunehmen.

Anschließend beantworte die folgenden Punkte:

1. Was solltest Du durch diesen Versuch lernen?
2. Was sind die Ziele dieses Versuchs?
3. Was ist Deine Hypothese für den Versuch?
4. Welche Schlussfolgerungen haben Dich zu der Hypothese geführt?
5. Einsatz von Gefahrstoffen
6. Plane voraus

1. Was solltest Du durch diesen Versuch lernen? Welches wissenschaftliche Konzept steckt hinter dem Versuch?
Die Durchführung eines Experiments hilft ein wissenschaftliches Konzept (wissenschaftliche Prinzip, Theorie, Gesetz ...), eine Labortechnik und/oder einen Versuchsablauf zu erlernen. Identifiziere dieses Konzept oder die Technik basierend auf dem Versuchsskript. Schreib zunächst alles auf, was dir darüber bereits aus dem Skript, Lehrbuch, Vorlesungsmitschriften, Handouts etc. bekannt ist. Gibt es Schwierigkeiten das Konzept zu identifizieren, überprüfe den Titel des Versuchs im Skript und lies die Einleitung zum Versuch. Es könnte etwas wie Photosynthese, chemische Reaktionen oder Massenträgheit sein.

TIPP:Notiere zunächst stichwortartig alles, was zu dem Versuch einfällt. Ist das Lernziel nicht klar, überprüfe den Titel des Versuchs im Skript und lies die Einleitung zum Versuch. Es könnte etwas wie z.B. Photosynthese, Hydrolyse oder Destillation sein.

 

2. Was sind die Ziele dieses Versuchs?
Überlege, wie die Durchführung des Versuchs hilft, etwas über das wissenschaftliche Konzept oder den experimentellen Ablauf zu lernen. Hier zeigt sich die wichtige Verbindung zwischen dem, was getan wird und dem was gelernt werden soll. Da die Ziele Tätigkeiten sind, liste sie auch so auf: etwas zu messen, etwas zu analysieren, etwas zu bestimmen.

Beispiel: Wenn das wissenschaftliche Konzept beispielsweise die Zellstruktur ist: Wie hilft das Beobachten von Pflanzen- und Tierzellen unter dem Mikroskop, etwas über Zellstruktur zu lernen? Beschreibe, wie das experimentieren dabei hilft, etwas über das Konzept oder die Labortechnik zu lernen.

 

3. Was ist Deine Hypothese für den Versuch?
Identifiziere zunächst die Variablen des Versuchs. Dann formuliere Deine Hypothese: die Beziehung oder Interaktion zwischen den Variablen, das Ergebnis des Experimentes, das Du erwartest. Das kann in Form von 1-2 Sätzen oder als Skizze erfolgen.
Die Variablen sind das, was Du im Versuch beeinflussen kannst (unabhängige Variable) und misst (abhängige Variable). Die Hypothese ist das, was Du als Ergebnis erwartest: typischerweise das Ergebnis einer Messung der abhängigen Variablen, wenn die unabhängigen Variablen verändert werden. Die Hypothese ist also das, was Du erwartest basierend auf Deinem Verständnis des wissenschaftlichen Konzepts: Wie wird die Beziehung zwischen den Variablen sein?

 

4. Welche Schlussfolgerungen haben Dich zu der Hypothese geführt?
Erkläre Deine Hypothese mit Hilfe des wissenschaftlichen Konzeptes des Versuchs um zu zeigen, welche Schlussfolgerungen hinter Deiner Vorhersage stecken. Deine Hypothese ist eine Vorhersage der Versuchsergebnisse. Diese Vorhersage basiert auf deinem Verständnis des wissenschaftlichen Konzeptes des Versuchs. Dieses Verständnis formt Deine Vorhersage des Ergebnisses, der Beziehung von Variablen, die Du erwartest. Schreibe etwa einen Absatz, in dem Du die logischen Schlüsse beschreibst, die Du verwendet hast, um vom Verständnis des Konzeptes zur Formulierung der Ergebnisvorhersage des Versuchs zu kommen.

 

5. Einsatz von Gefahrstoffen
Mache dir im vorhinein das eventuell vorhandene Gefahrpotential der im Versuch eingesetzten Stoffe klar sowie deren sachgerechte Entsorgung - dies wird dann auch im Protokoll angegeben.

 

6. Plane voraus
Indem du die Versuchanleitung genau durchliest, überlege dabei, ob alle Bedingungen (Geräte/Chemikalien etc.) im Labor gegeben sind oder ob gegebenenfalls etwas organisiert (z.B. Stoffe aus dem Chemikalienlager, das nur bestimmte Öffnungszeiten hat) bzw. zeitaufwändig vorbereitet werden sollte.


Zum Seitenanfang