Prof.in Dr. Michaela Vogt
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie und Geschichte der Inklusiven Pädagogik
Email Sekretariat: sekretariat-ag1.ew@uni-bielefeld.de
Universität Bielefeld
Fakultät für Erziehungswissenschaft/
AG 1 - Allgemeine Erziehungswissenschaft
Postfach 100131
33501 Bielefeld
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Historische Bildungsforschung
- Schulforschung / Didaktische Entwicklungs-
forschung - Inklusive Schul- und Konzeptionsentwicklung
- Grundlegende Bildung und Schule für alle
- Schulgeschichte und Hilfsschulgeschichte in der DDR (Schwerpunkt: Unterstufe)
- Normalität und Normativität
Forschungsprojekte
- Inklusive Unterrichtsmaterialien im europäischen Vergleich - Kriterien für ihre Entwicklung und Bewertung
- Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Eine historisch-vergleichende Untersuchung von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in BRD und DDR.
Gefördert durch die DFG, Laufzeit 2018 bis 2021. - BIG - Bildungs- und Generationenzentrum: Inklusive Schul- und Konzeptionsentwicklung im Raum Arnstein
Kooperationsprojekt zur Neukonzeptionierung eines Schulkomplexes, Laufzeit seit 2017
Vita
seit 2020 |
Professorin (Tenure Track) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik/ Universität Bielefeld |
seit 2018 |
Juniorprofessorin (Tenure Track) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik/ Universität Bielefeld |
2017 |
Ruf W2-Professur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik/ LMU München (abgelehnt) |
2017 - 2018 |
Juniorprofessorin (Tenure Track) für Pädagogik und Didaktik der Primarstufe/ Pädagogische Hochschule Ludwigsburg |
2016 - 2017 |
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik/ Universität Würzburg |
2015 - 2016 |
Vertretung der W3-Professur für Empirische Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Grundschule/ Pädagogische Hochschule Freiburg |
2014 |
Promotion im Fach Schulpädagogik Titel der Arbeit: „Professionswissen über Unterstufenschüler in der DDR. Untersuchung der Lehrerzeitschrift 'Die Unterstufe' im Zeitraum 1954 bis 1964“ (erschienen 2015, Klinkhardt-Verlag) |
2011 - 2014 |
Mitarbeit und Promotion im DFG-Projekt „Kinderbilder im schulischen Kontext der DDR. Analyse der Lehrerzeitschrift 'Die Unterstufe'“ unter Leitung von Prof.'in Dr. Margarete Götz/ Universität Würzburg |
2008 - 2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Assistentin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik/ Universität Würzburg |
2004 - 2007 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik/ Universität Würzburg |
2003 - 2007 |
Studium Lehramt an Grundschulen (Hauptfach Biologie)/ Universität Würzburg |
Preise
2016 | Aloys-Fischer-Preis |
2015 | Beatrice-Edgell Preis |
Wissenschaftliche Tätigkeiten und Mitgliedschaften
seit 2015 |
Stellvertretender Vorstand der Sektion Historische Bildungsforschung (Sektion 1 der DGfE) |
seit 2015 |
Mitglied und Sprecherin der AG PriQua (Primarschulforschende in der Qualifikationsphase) |
seit 2015 |
Mitglied der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.) |
seit 2009 |
Mitglied der DGfE (Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) |
Peer-Reviewer für: |
Zeitschrift für Grundschulforschung, Jahrbuch Historische Bildungsforschung, International Journal for the Historiography of Education, DGfE-Kongress, GLOCER-Conference |
Akkreditierungs- verfahren: | ACQUIN (Zentralkasachische Akademie Karaganda) |
Herausgeberschaften
seit 2017 | Mitherausgeberin des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung |
seit 2017 | Mitherausgeberin der Zeitschrift für Grundschulforschung |
Publikationen
Monographien und Herausgeberbände
- Bogner, M.-A., Bühler, P. & Vogt, M. (Hrsg.) (in Druck): Inklusion als Chiffre. Tagungsband Sektion Historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Götz, M., Miller, S. & Vogt, M. (Hrsg.) (in Druck): 100 Jahre Grundschule: Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Schulwesens. Wiesbaden: Springer.
- Vogt, M. (2016): Unterricht für alle. Wie Sie die Inklusion an Ihrer Schule trotz schwierigen Bedingungen voranbringen können. Themenheft der Zeitschrift „Grundschule“, (2016), H.3.
- Götz, M. & Vogt, M. (2016): Schulwissen für und über Kinder. Bad Heilbrunn.
- Vogt, M. (2015): Professionswissen über Unterstufenschüler in der DDR. Untersuchung der Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“ im Zeitraum 1954 bis 1964. Bad Heilbrunn. (peer-review)
- Jung, J.; König, B.; Krenig, K.; Stöcker, K.; Stürmer, V. & Vogt, M. (2011): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 – 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Münster.
Handbücher
- Vogt, M. & Andersen, K. N. (in print): Qualitative Research on Science Education in School. In: Fischer, H.-E., Girdwitz, R. & Treagust, D. F. (Hrsg.): Physics Education. Contribution to collective works. Wiesbaden: Springer Nature.
- Vogt, M. & Scholz, A. (in Druck): Professionalisierung von Lehrkräften. In: Cramer, C., Drahmann, M., König, J., Rothlad, M. & Blömeke, S. (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
- Vogt, M. (in print): Qualitative Research in Science Didactics. In: Kircher, E.; Girwidz, R. & Häußler, P. (Eds.): Physics Didactics: Theory and Practice. Berlin & Heidelberg.
- Vogt, M. (in Druck): Projekt. In: Goll, T. u.a. (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Bildung im Sachunterricht. Schwalbach/ Ts.
- Vogt, M. (2020): Qualitative Forschung in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken. In: Kicher, E., Girwidz, R. & Fischer, H. E. (Hrsg.): Physikdidaktik. Methoden und Inhalt. Reihe: Springer-Lehrbuch. Berlin & Heidelberg. 37-65.
- Vogt, M., Macchia, V. & Bierschwale, C. (2020): Inklusive Unterrichtsmaterialien als nhalt und Entwicklungsaufgabe für Hochschullernwerkstätten. In: Stadler-Altmann, U., Schumacher, S., Emili Enrico, A. & Dalla Torre, E. (Hrsg.): Spielen, lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten: Facetten der Kooperation und Kollaboration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 163-171.
- Vogt, M. & Scholz, J. (2020): Entwicklung und Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland. In: Cramer, C., König, J., Rothland, M. & Blömeke, S. (Hrsg.): Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 217-226.
- Allison, J. & Vogt, M. (2020): Ethics Gradient: Research ethics in historical research and the case of Canada. In: Otrel-Cass, K., Andress, M & Minjung, R. (Eds.): Examining research ethics in contemporary science education research: beingresponsive and responsible. Heidelberg: Springer. 35-50.
- Vogt, M. (2015): Sachunterricht in Frankreich. In: Kahlert, J.; Fölling-Albers, M.; Götz, M.; Hartinger, A.; Miller, S. & Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn. 279-284.
- Vogt, M. (2015): Qualitative Forschung in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken. In: Kircher, E.; Girwidz, R. & Häußler, P. (Hrsg.): Physikdidaktik. Theorie und Praxis. Reihe: Springer-Lehrbuch. Berlin & Heidelberg. 705-726.
- Vogt, M. & Götz, M. (2009): Kinderfragen. In: Duncker, L.; Lieber, G.; Neuss, N. & Uhlig, B. (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule. Seelze. 268-273.
Zeitschriftaufsätze Peer-Review
- Vogt, M. (in Druck): Schulversuche im Dritten Reich. Zur Einführung einer Märchen-, Sagen- und Geschichtsbilderstunde in den Grundschulen des Landes Braunschweig. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 25. (im Begutachtungsprozess)
- Vogt, M. (2019): Grundlegende Bildung als Zielvorgabe einer Schule für alle - Deutungsvarianten in der Geschichte der Grundschule in Deutschland. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 12, H.2., 241-258. (peer-review)
- Sauer, L.; Floth, A. & Vogt, M. (2018): Die Normierung des Primarschulkindes im Hilfsschulaufnahmeverfahren – Eine historisch-vergleichende Untersuchung von Schülerpersonalbögen aus der BRD und der DDR. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 11, H.1, 24-39. (peer-review)
- Floth, A.; Sauer, L. & Vogt, M. (2017): Zur Zuverlässigkeit des Hilfsschulaufnahmeverfahrens. Ergebnisse einer historisch-vergleichenden Analyse von Schülerpersonalbögen aus der BRD und der DDR. In: Tertium Comparationis, 23, H.2, 152-174. (peer-review)
- Vogt, M. (2016): Was sollten die Unterstufenlehrer über ihre Schüler wissen? Zur Entstehung eines DDR-spezifischen Kinderbildes. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 9, H.2., 24-39. (peer-review)
- Vogt, M. (2016): Zwischen lernendem Schulkind und sozialistischem Staatsbürger. Der Wandel des Professionswissens über Unterstufenschüler in der DDR. In: International Journal for the Historiography of Education (IJHE), 6, H.2, 187-203. (peer-review)
- Vogt, M. & Götz, M. (2014): Professionswissen über Unterstufenschüler in der DDR. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 7, H.1, 153-167. (peer-review)
Zeitschriftenaufsätze
- Vogt, M. & Neuhaus, T. (im erscheinen): Fachdidaktiken im Spannungsfeld zwischen kompetenzorientiertem fachlichem Lernen und inklusiver Pädagogik: Vereinigungsbemühungen oder Verdeckungsgeschehen? In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 14, H.1.
- Augschöll Blasbichler, A. & Vogt, M. (2020): Between and Beyond - The Couse of a Life in the Realms of History of Education, GeneralPedagogy and Comparative Studies. Interview with Edwin Keiner. In: Espacio, Tiempo y Edducación, 7, H.2, 235-247 .
- Macchia, V. & Vogt, M. (2020): Special Needs Assessment Procedures and Realizing Equity: A Contradiction? In: formazione & insegnamento, n.1, 132-143.
- Augschöll Blasbichler, A. & Vogt, M. (2018): Interview with Heinz-Elmar Tenorth. In: Espacio, Tiempo y Educación, 5, H.2, 239-243.
- Götz, M.; Breidenstein, G.; Fölling-Albers, M.; Hartinger, A.; Heinzel, F.; Kammermeyer, G. & Vogt, M. 2018): Zehn Jahre „Zeitschrift für Grundschulforschung“. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 11, H.1, 1-6.
- Vogt, M. (2016): Inklusion: Nicht nur auf die Lehrer kommt es an. In: Grundschule, (2016), H.3, 6-8.
- Schleicher, L. & Vogt, M. (2016): Ohne Engagement geht es nicht. In: Grundschule, (2016), H.3, 31-33.
- Vogt, M.; Götz, M. & Floth, A. (2016): Professionelle Gutachten und schuladministrative Entscheidungen im Hilfsschulaufnahmeverfahren der DDR. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 85, H.1, 76-78.
- Vogt, M.; Götz, M. & Sauer, L. (2016): Professionelle Gutachten und schuladministrative Entscheidungen im Hilfsschulaufnahmeverfahren der BRD. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 85, H.1, 78-80.
- Vogt, M. & Götz, M. (2009): „Warum weht der Wind?“. Kinderfragen als Forschungsgegenstand und als Herausforderung für die Bildungspraxis. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, 7, H. 13, 6 Seiten. Online unter: http://www.widerstreit-sachunterricht.de/ebeneIII/fragen.pdf.
Sammelwerksbeiträge
- Vogt, M. (in Druck): Professionalisierung von Grundschullehrkräften. In: Dühlmeier, B. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): 100 Jahre Grundschule. Bad Heilbrunn. (eingereicht)
- Vogt, M. & Krenig, K. (in Druck): Schulentwicklungsprozesse empirisch begleitet - Unterrichtliche und schulkonzeptionelle Entwicklungsschritte hin zu einem bildungsgerechten inklusiven Lernen. In: Inckemann, E.; Trautmann, T. & Sigel, R. (Hrsg.): Chancengleichheit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung - Konzeptionelles, Konkretes und Anschauliches. (eingereicht)
- Vogt, M. (in Druck): Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Professionelle Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in BRD und DDR. In: Bühler, P.; Moser, V. & Reh, S. (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1940. (eingereicht)
- Vogt M. & Scholz, A. (in Druck): Professionalisierung von Lehrkräften. In: Colin Cramer, Martin Drahmann, Johannes König, Martin Rothland & Sigrid Blömeke (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn. (eingereicht)
- Sauer, L. & Vogt, M. (2019): Die Erhebung von Diversitätsmerkmalen im Hilfsschulaufnahmeverfahren - eine historische Analyse von Schülerpersonalbögen aus der BRD. In: Skorsetz, N., Bonanati, M. & Kucharz, D. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer, 80-84.
- Floth, A. & Vogt, M. (2019): Darstellungen der Gesamtpersönlichkeit des überprüften Primarschülers in der DDR im diachronen Wandel. In: Skorsetz, N., Bonanati, M. & Kucharz, D. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer, 85-89.
- Vogt, M. & Götz, M. (2019): Historische Sachunterrichtsforschung. In: Giest, H.; Gläser, E. & Hartinger, A. (Hrsg.): Methodologien und Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 93-114.
- Vogt, M. & Krenig, K. (2019): Möglichkeiten des Trainings der Leseflüssigkeit in inklusiven Lernsettings: Vorstellung und Bewertung eines Programms für den Schriftspracherwerb. In: Stein, R.; Link, P.-C. & Hascher, P. (Hrsg.): Frühpädagogische Inklusion und Übergänge. Berlin, 289-302.
- Vogt, M. (2019): Zur Rolle der „Grundlegenden Bildung“ als Legitimation schulischer Inhalte. In: Zierer, K. (Hrsg.): Jahrbuch für allgemeine Didaktik 2018. Thementeil: Unterrichten wir das „Richtige“? Hohengehren, 186-197.
- Vogt, M. (2018): Grundschule als Ort heterogenen bzw. inklusiven Lernens? Historische Fallbeispiele und gegenwartsrelevante Schlussfolgerungen zum Potenzial der Grundschule im Umgang mit Inklusion. In: Kahlert, J. (Hrsg.): Die Inklusionssensible Grundschule. Vom Anspruch zur Umsetzung. Stuttgart, 45-69.
- Vogt, M. (2018): Primary School Attendance or Special Education. Historical Comparative Analysis of Student Files from the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany (FRG). In: Alarcón, C. & Lawn, M. (Eds.): Student Assessment Cultures in historical perspective. Studia Educationis Historica. Frankfurt a.M. et al., 189-212.
- Algermissen, U. & Vogt, M. (2017): Inklusive Begabungsförderung. Grundlegungen für eine pädagogische Neuorientierung. In: Fischer, C.; Fischer-Ontrup, C.; Käpnick, F.; Mönks, F.-J.; Neuber, N. & Solzbacher , C. (Hrsg.): Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsförderung. Münster, 135-144.
- Vogt, M. & Krenig, K. (2017): Entwicklung und Bewertung von Unterrichtskonzeptionen und -materialien für einen inklusiven Grundschulunterricht. In: Casale, R. & Peschel, M. (Hrsg.): Forschung für die Praxis. Reihe Beiträge zur Reform der Grundschule des Grundschulverbandes. Frankfurt a.M., 94-104.
- Götz, M.; Miller, S.; Einsiedler, W. & Vogt, M. (2017): Diskussionspapier zum Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin. In Miller, S.; Kottmann, B. & Schroeder, R. (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden, 81-91.
- Vogt, M. (2017): Die Grundschulpädagogik - Versuch einer Vermessung. In: Miller, S.; Kottmann, B. & Schroeder, R. (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden, 94-100.
- Vogt, M.; Kopp, B. & Miller, S. (2017): Bericht über die vom BMBF geförderte Nachwuchstagung. In: Miller, S.; Kottmann, B. & Schroeder, R. (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden, 304-311.
- Heinzel, F.; Vogt, M.; Martschinke, S.; Kopp, B. & Arnold, K.-H. (2016): Theorieentwicklung in der Grundschulpädagogik - Grundlage und Ziel empirischer Forschung. In: Heinzel, F. & Koch, K. (Hrsg.): Individualisierung von Unterricht. Transformation - Wirkungen - Reflexionen. Jahrbuch Grundschulforschung. Berlin, 205-223.
- Götz, M. & Vogt, M. (2016): Editorial. In: Götz, M. & Vogt, M. (2016): Schulwissen für und über Kinder. Bad Heilbrunn, 7-18.
- Vogt, M. & Krenig, K. (2016): Bildungsgerechtigkeit im Schriftspracherwerb - Gestaltungsmerkmale und konzeptionelle Realisierungsmöglichkeiten. In: Sigel, R. (Hrsg.): Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern. Bad Heilbrunn, 109-124.
- Vogt, M. (2016): Kongruenzen und Inkongruenzen im Schulwissen über Unterstufenschüler in der DDR. In: Götz, M. & Vogt, M. (Hrsg.): Schulwissen für und über Kinder. Bad Heilbrunn, 98-124.
- Götz, M.; Vogt, M.; Floth, A. & Sauer, L. (2016): Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. In: Liebers, K.; Landwehr, B.; Marquardt, A. & Schlotter, K. (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge. Hohengehren, 57-72.
- Vogt, M. & Krenig, K. (2015): Hochbegabtenförderung aus inklusiver Perspektive - ein Brückenschlag. In: Solzbacher, C.; Weigand, G. & Esser, P. (Hrsg.): Begabungsförderung kontrovers? Weinheim & Basel, 69-84.
- Vogt, M. & Krenig, K. (2014): Hochbegabung als Teil des inklusiven Gedankens - eine konzeptionelle Perspektiverweiterung. In: International Academy for the Humanization of Education (IAHE) (Hrsg.): Unterstützung der Begabung - Entwicklung der Kreativität. Education and Culture, TEMPUS. Witebsk, 244-249.
- Vogt, M.; Stöcker, K. & Götz, M. (2014): Schulwissen für und über Kinder - Historische Rekonstruktionen. In: Kopp, B.; Martschinke, S.; Munser-Kiefer, M.; Haider, M.; Kirschhock, E.-M.; Ranger, G. & Renner, G. (Hrsg.) (2014): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, 81-93.
- Vogt, M. (2013): Professionspublizistik unter den politischen Systembedingungen der DDR anhand der Zeitschrift „Die Unterstufe“. In: Grunder, H.-U.; Hoffmann-Ocon, A. & Metz, P. (Hrsg.): Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive. Bad Heilbrunn, 154-160.
- Vogt, M. (2012): Kinderbilder im Kontext der Unterstufe in der DDR. Analyse der Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“. In: Einsiedler, W.; Götz, M.; Ritzi, C. & Wiegmann, U. (Hrsg.): Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin. Bad Heilbrunn, 217-257.
- Götz, M.; Vogt, M. & Stürmer, V. (2010): Das Kind in der primarschulpädagogischen Reflexion zwischen 1945 und 1990. In: Arnold, K.-H.; Hauenschild, K.; Schmidt, B. & Ziegenmeyer, B. (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14). Wiesbaden, 243-256.
Rezensionen
- Vogt, M. & Neuhaus, T. (in Druck): Rezension von: Neuerscheinung. Kraus, A. & Reh, S. (Hrsg.): Stadt macht Schule. Schulentwicklungen im "Soziallabor" der Bundesrepublik 1945-1980. Wallstein 284 Seiten. In: International Journal for the Historiography of Education. (IJHE).
- Vogt, M. (in Druck): Rezension von: Neuerscheinung. Schwerdt, U., Grube, N. & Gather, K. G. (Hrsg.): Studien zur Bildungsreform. 1. Band "Kinder mit Behinderungen in der Volksschule des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Historische Modelle der Integration und ihre zeitgenössische Duskussion. Berlin: Peter Lang 2019.
- Sauer, L. & Vogt, M. (in Druck): Rezension von: Schmideler, S. (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Göttingen: V & R unipress 2017. In: IJHE Bildungsgeschichte - International Journal for the Historiography of Education.
- Floth, A. & Vogt, M. (2019): Rezension von: Reh, S. & Wilde, D. (Hrsg.): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016. In: History of Education & Children's Literature (HECL),14, H.1, 813-816.
- Floth, A. & Vogt, M. (2018): Review: Reh, S. & Wilde, D. (Ed.): The Materiality of Learning to Write and Read. On the History of School-Based Instructional Practices since the Middle of the 18th Century. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2016. In: Reading Primers International, 15, 29-31.
- Vogt, M. (2016): Rezension von: Einsiedler, Wolfgang: Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), 62, H.5, 751-753.
- Vogt, M. (2013): Rezension von: Naas, Marcel: Didaktische Konstruktion des Kindes in Schweizer Kinderbibeln. Zürich, Bern, Luzern (1800-1850). Göttingen: V&R unipress 2012. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 12, 2 (Veröffentlicht am 03.04.2013). (online unter: http://www.klinkhardt.de/ewr/978389971975.html)
- Vogt, M. (2013): Rezension von: Heinzel, Friederike: Generationenvermittlung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich, 6, H. 1, 182-185.