Im Rahmen der individuellen und strukturierten Ergänzung können Sie Module der Fakultät für Biologie oder Module anderer Fakultäten belegen sowie ggf. außeruniversitäre Leistungen anrechnen lassen.
Für Studierende im Kernfach sind im Bereich der strukturierten Ergänzung ein Projektmodul sowie ein weiteres Spezialmodul aus dem Angebot der Fakultät für Biologie vorgesehen.
Auf begründeten Antrag können Sie statt des Spezialmoduls auch ein anderes Modul belegen, Leistungspunkte aus Hochschulprogrammen einbringen oder Praktika durchführen. Wenden Sie sich in diesem Fall an die akademische Studienberatung.
Im Bereich der strukturierten Ergänzung können Sie Module folgender Fakultäten belegen:
Der Bereich umfasst 20 LP, die in Form von Modulen erbracht werden müssen. 10 LP, also in der Regel ein Modul, müssen an der Fakultät für Biologie erbracht werden.
Auf begründeten Antrag können Sie auch andere Module belegen, Leistungspunkte aus Hochschulprogrammen einbringen oder Praktika durchführen. Wenden Sie sich in diesem Fall an die akademische Studienberatung.
Module anderer Fakultäten müssen nach den in der Modulbeschreibung definierten Bedingungen (Voraussetzungen, Veranstaltungen, Prüfungsform) erbracht werden. Außeruniversitäre Praktika richten sich in der Regel nach den Bedingungen des außeruniversitären Projektmoduls (20-PM_au) im Fach Umweltwissenschaften.
Die akademische Studienberatung unterstützt Sie natürlich auch, wenn Sie unsicher sind, ob die gewünschte Veranstaltung die oben genannten Bedingungen erfüllt.
Im Bereich der strukturierten Ergänzung müssen Sie das außeruniversitäre Projektmodul (20-PM_au) belegen. Zusätzlich ist ein weiteres Modul im Umfang von 10 LP zu absolvieren aus folgenden Fakultäten:
Auf begründeten Antrag können Sie auch andere Module belegen, Leistungspunkte aus Hochschulprogrammen einbringen oder Praktika durchführen. Wenden Sie sich in diesem Fall an die akademische Studienberatung.
Module anderer Fakultäten müssen nach den in der Modulbeschreibung definierten Bedingungen (Voraussetzungen, Veranstaltungen, Prüfungsform) erbracht werden.
Die akademische Studienberatung unterstützt Sie natürlich auch, wenn Sie unsicher sind, ob die gewünschte Veranstaltung die oben genannten Bedingungen erfüllt.
Im Bereich der strukturierten Ergänzung können Sie Module folgender Fakultäten belegen:
Der Bereich umfasst 20 LP, die in Form von Modulen erbracht werden müssen.
Auf begründeten Antrag können Sie auch andere Module belegen, Leistungspunkte aus Hochschulprogrammen einbringen oder Praktika durchführen. Wenden Sie sich in diesem Fall an die akademische Studienberatung.
Module anderer Fakultäten müssen nach den in der Modulbeschreibung definierten Bedingungen (Voraussetzungen, Veranstaltungen, Prüfungsform) erbracht werden. Außeruniversitäre Praktika richten sich in der Regel nach den Bedingungen des außeruniversitären Projektmoduls (20-PM_au) im Fach Umweltwissenschaften.
Die akademische Studienberatung unterstützt Sie natürlich auch, wenn Sie unsicher sind, ob die gewünschte Veranstaltung die oben genannten Bedingungen erfüllt.
Wir freuen uns, dass Sie Interesse daran haben, Leistungen im Bereich der „Individuellen und Strukturierten Ergänzung“ im Fach Biologie zu erwerben!
Wintersemester:
Basismodul Biologie Theorie I (Vorlesung)
Die Veranstaltung behandelt ein weites Spektrum biochemischer, molekularbiologischer und zellbiologischer Inhalte. Weitere Informationen finden Sie in den Veranstaltungsdetails im eKVV und auf der Webseite des Moduls (Link im eKVV verfügbar).
Sommersemester:
Basismodul Biologie Theorie II (Vorlesung)
In der Veranstaltung werden Themen der Neurobiologie und Verhaltensforschung, Evolutionsbiologie sowie Tier- und Pflanzenökologie vermittelt. Weitere Informationen finden Sie in den Veranstaltungsdetails im eKVV und auf der Webseite des Moduls (Link im eKVV verfügbar).
Für Ihren Ergänzungsbereich können sie auch Veranstaltungen der Ergänzungsmodule der Fakultät für Biologie wählen. Sie finden die Veranstaltungen im eKVV.
Diese Angebote sind sowohl einzeln belegbar als auch zu Modulen zu kombinieren. Einzelheiten zur Verwendung als Modul finden Sie in der Modulbeschreibung.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die
akademische Studienberatung.