zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Master

    © Universität Bielefeld

Molecular Cell Biology

Viele aktuelle wissenschaftliche Herausforderungen in der Biologie, Biotechnologie und Medizin lassen sich erst meistern, wenn die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen in den Zellen geklärt sind.

Im Zentrum des Studienganges stehen daher Zellfunktionen, Zellstrukturen und Zelldifferenzierungen, ausgehend von den einfachsten Vielzellern über verschiedenste höhere Pflanzen und Tiere, bis hin zum Menschen. Die Dynamik zellulärer Eigenschaften wird kausal mit den Ebenen der Genaktivität, der Wirkung regulatorischer RNA, der Struktur und Funktion von Proteinen und der Metabolite verknüpft. Erarbeitet werden die funktionellen Wechselwirkungen in und zwischen den Zellen sowie deren pathologische Störungen oder biotechnologische Nutzung.

Der Masterstudiengang vermittelt umfassende und integrative Kompetenzen, um genetische, biochemische, molekularbiologische, physiologische und zellbiologische Konzepte und Methoden zielorientiert in der Forschung, Produktentwicklung oder Diagnostik einzusetzen.

Das Masterstudium (120 Leistungspunkte) vertieft die im Bachelor erlernten Kompetenzen und Kenntnisse und dient der inhaltlichen Schwerpunktbildung. Der Masterstudiengang Molecular Cell Biology schließt mit dem Master of Science (M.Sc.) ab.

Die Studierenden des Masterstudienganges erlernen innerhalb ihres Studiums aufeinander aufbauende Inhalte der molekularen Zellbiologie. Zum Erlernen der Methoden steht ein exzellent ausgestattetes Labor zum Arbeiten in kleinen Gruppen zur Verfügung. Forschungsmodule bereiten die Projektarbeit und die einsemestrige Masterarbeit zu aktuellen Themen der molekularen Zellbiologie vor.

Der Studiengang wird primär durch folgende molekulargenetisch, zellbiologisch und physiologisch ausgerichteten Arbeitsgruppen der Pflanzenwissenschaften, Zellbiologie und Molekularbiologie in der Fakultät für Biologie getragen:

  • Biochemie und Physiologie der Pflanzen
  • RNA Biologie und Molekulare Physiologie
  • Zellbiologie
  • Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
  • Genetik und Genomik der Pflanzen
  • Computational Biology
  • Algenbiotechnologie

DIese und zahlreiche weitere Arbeitsgruppen der Biologie (z.B. Metabolom- und Proteomforschung, Genetik der Prokaryoten), Chemie, Physik, und Technischen Fakultät bieten Ergänzungs- und Forschungsmodule an. So bietet der Masterstudiengang vielfältige Möglichkeiten die eigenen Kompetenzen zu erweitern:

  • Modernste Methodik u.a. im Bereich Fluoreszenz-Licht- und Elektronenmikroskopie, Zell-Mikromanipulation, Massenspektrometrie, Gentechnologie, Molekularbiologie, Stammzellforschung, rekombinante Technologie und isothermaler Mikrocalorimetrie
  • Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben
  • Präsentation eigener Daten
  • Kompetenzen im Bereich Projektplanung, Projektdurchführung und Projektentwicklung
  • Grundlagen der Bioinformatik und Statistik
  • Sprachangebote
  • Schreibtraining im Bielefelder Schreiblabor

Die Fakultät für Biologie nimmt am Programm ERASMUS+ teil und vermittelt Auslandsaufenthalte in zahlreiche europäische Länder.

 

Insbesondere für Studierende, die nach dem Masterabschluss eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, ist die Promotion relevant. Diese dient der konsequenten Weiterentwicklung innovativer Forschung und setzt sich aus einer eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsarbeit (Dissertation) und einem Kolloquium zusammen. Die Fakultät für Biologie bietet hierfür optimale Voraussetzungen.

Weitere Informationen unter:

© Universität Bielefeld

Im Bereich Zell- und Molekularbiologie wird ein breites Spektrum an Grundlagenforschung und biotechnologischen Projekten mit modernster molekulargenetischer und systembiologischer Methodik bearbeitet. Ein Schwerpunkt liegt auf den molekularen Grundlagen der Signalperzeption, Signaltransduktion und Signalintegration als Reaktion auf abiotischen Stress, Veränderungen im Redoxmilieu oder Pathogenbefall, sowie daraus resultierenden Veränderungen im Transkriptom, Proteom und Metabolom in Bakterien, Pflanzen und Tieren. Ferner werden Entwicklungs- und Differenzierungsprozesse in Modellorganismen untersucht, z.B. Differenzierung neuronaler humaner Stammzellen, Zellspezifikation bei Volvox und Blühinduktion bei Pflanzen.

Viele Projekte werden in interdisziplinären Kooperationen wie Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen durchgeführt. In anwendungsorientierten Projekten werden Systeme zur Produktion von „biofuels“ oder Ressourcen für Genomprojekte bei Arabidopsis, Nutzpflanzen und biotechnologisch relevanten Mikroorganismen entwickelt.

© Universität Bielefeld

Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in der Forschung und in der Praxis. Für einen Praxis-Einstieg eignet sich eine stetig wachsende Zahl von Berufsfeldern, die fortgeschrittene Kenntnisse der molekularen Mechanismen in den Zellen und höher organisierten biologischen Strukturen voraussetzen. Dies kann beispielsweise die Leitung eines Analyselabors mit technischen Mitarbeitern, die planende und experimentelle Mitarbeit in einem Institut der pflanzen- und agrarwissenschaftlichen, zellbiologischen, mikrobiologischen oder medizinischen Forschung, die Begleitung von klinischen Studien oder eine Anstellung in einem Unternehmen, das wissenschaftliche, pharmazeutische oder medizinische Produkte oder Geräte entwickelt, herstellt und vertreibt, bedeuten.

Voraussetzung für das Studium ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren, in dem festgestellt wird, wer für den Studiengang geeignet ist und Zugang erhält. Im Rahmen dieses Verfahrens wird überprüft, ob ein für das Masterstudium qualifizierter erster Hochschulabschluss vorliegt. Dies wird mittels des (vorläufigen) Abschlusszeugnisses und durch die dazugehörenden Dokumente (Transcript of Records, Diploma supplement o. ä.) überprüft.

Inwieweit weitere Zugangsvoraussetzungen bestehen oder das Einreichen weiterer Unterlagen vorgesehen ist (Sprachvoraussetzungen, Ausarbeitung mit Aussagen zur Qualifizierung, Exposé, Projektentwürfe o. ä.), entnehmen Sie bitte den aktuellen Fächerspezifischen Bestimmungen des Studienganges. Dort finden sich auch Regelungen dazu, wie die einzelnen Kriterien bewertet und gewichtet werden.

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Orts-NC). Für die Verteilung der Studienplätze (Zulassungsverfahren) wird in der Regel auf das Gesamtergebnis des oben genannten Zugangsfahrens zurückgegriffen und eine entsprechende Rangfolge erstellt. In Ausnahmefällen werden weitere Kriterien berücksichtigt. Informationen zur Ausgestaltung des Zulassungsverfahrens können ebenfalls den Fächerspezifischen Bestimmungen entnommen werden.

Das Bewerbungsverfahren erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Universität Bielefeld.
www.uni-bielefeld.de/bewerbung

 


[Hier Anpassungen einfügen]

"Start-Paket"

-> Überschriften: Umbruch in diversen Überschriften verhindern. -> Ohne ANpassung: Überschriften werden, wie normaler Text, umgebrochen.
-> Seitliche Navigation: Die Section Content "[Hier Anpassungen einfügen]" wird normalerweise in der Navigation angezeigt. Diese Anpassung entfernt den Link. -> Ohne Anpassung: Anpassung-Section wird in der Navigation angezeigt.
-> Rahmenfarbe von Tab-Gruppen in Fakultätsgrün umstellen. -> Ohne Anpassung: Farben sind manchmal Uni-Grün.
-> Alle <section>-Elemente auf 100% Breite setzen und anzeigen.
-> Alle Links schwarz
-> Textboxen innerhalb von Groups auf 100% Breite [Portal-Page] -> Groups auf 100% Breite [Portal-Page]


Zum Seitenanfang