Laufzeit: Juni 2021 bis Juli 2023
Finanzierung: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Fördersumme: ca. 515.470 Euro
Leitung:
Prof. Dr. Paul Mecheril
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
Dr. Radhika Natarajan
Katharina Schitow
Irina Grünheid
Studentische Mitarbeiter*innen:
Linda Landwehr
Ambera Matthies
Franca Witzleben
Das Projekt „ToleranzRäume“ verfolgt das allgemeine Ziel, das „moralische Aktionspotential“ für Toleranz und Menschlichkeit zu stärken. Dieses Ziel ist nicht zuletzt deshalb bedeutsam, weil die implizite wie explizite Bezugnahme auf rassistische und antisemitische Denk-, Empfindungs- und Handlungsformen, in und mit denen die Ungleichheit von Menschen durchgesetzt und legitimiert wird, in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat.
Das grundlegende Ziel der wissenschaftlichen Begleitung der ToleranzRäume besteht darin, empirisch (Beobachtungen, Interviews, Fragebogen) fundierte Aussagen über die Bedingungen und Settings zu machen, auf Grund derer Bildungsprozesse ermöglicht werden, die das Wissen entsprechender Zielgruppen in Bezug auf die Auseinandersetzung mit historischen und gegenwärtigen Herrschafts- und Gewaltverhältnissen erhöhen und differenzieren, und die darüber hinaus die Empathiefähigkeit und gewaltkritische Handlungsbereitschaft erhöhen. Hierbei gehen wir davon aus, dass Bildungs- und Lernprozesse bezüglich historischer und gegenwärtiger Herrschafts- und Gewaltverhältnisse vermittelt werden von unterschiedlichen, zum Teil widersprüchlichen und Bildungsprozesse ermöglichenden wie erschwerenden Voraussetzungen.
Natarajan, Radhika. 2022. On the Move/In Bewegung. Eine Wanderausstellung auf transatlantischer Reise. Working Paper Series der Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts »ToleranzRäume«, 1. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2965039
Grünheid, Irina. 2023. Kuratieren und Ausstellen als Praxis der Repräsentation. Working Paper Series der Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts »ToleranzRäume«, 2. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2969157
Schitow, Katharina; Natarajan, Radhika & Grünheid, Irina. 2023. From ›backstage scribbling‹ to ›talking fieldnotes‹. Method(olog)ische Reflexionen im Nachgang an eine ethnographische Erhebung. Vol. 3. Working Paper Series der Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts »ToleranzRäume«. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2969417