Editorial
Götz Bieber, Kathrin Dedering, Marianne Krüger-Potratz & Klaus-Jürgen Tillmann
Editorial zum Schwerpunktthema: Lehrkräftemangel und Lehrerrekrutierung – historische Perspektive und aktuelle Problemlage ⇒ Zum Editorial
Beiträge zum Schwerpunktthema
Bernd Zymek & Ulrich Heinemann
Konjunkturen des Lehrerarbeitsmarkts und der Beschäftigungschancen von Frauen vom 19. Jahrhundert bis heute Abstract des Beitrags ⇒ Abstract des Beitrags
Torben Güldener, Nils Schümann, Ivonne Driesner & Mona Arndt
Schwund im Lehramtsstudium Abstract des Beitrags ⇒ Abstract des Beitrags
Gabriele Bellenberg, Christoph Bressler, Christian Reintjes & Carolin Rotter
Der Seiteneinstieg in den Lehrerberuf in Nordrhein-Westfalen. Perspektiven von Schulleitungen und Ausbildungsbeauftragten ⇒ Abstract des Beitrags
Berichte zum Schwerpunkthema
Ivonne Driesner & Mona Arndt
Die Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteiger*innen. Konzepte und Lerngelegenheiten im bundesweiten Überblick ⇒ Abstract des Beitrags
Harald Freiling
Kostengünstige Vertretungsverträge statt berufsqualifizierender Seiteneinstiege – eine Problemskizze am Beispiel des Landes Hessen ⇒ Abstract des Beitrags
Diskussion zum Schwerpunktthema
Klaus-Jürgen Tillmann
Von der Lehrerbedarfsprognose zum Seiteneinstieg – bildungspolitische Anmerkungen zur gegenwärtigen Versorgungskrise ⇒ Abstract des Beitrags
Weiterer Beitrag
Caroline Gröschner
„Bedarfsgerechte“ Mittelzuweisung bedarfsgerecht? Ein empirischer Blick auf den Umgang mit schulischen Mitteln und die Sichtweisen von Grundschulleitungen ⇒ Abstract des Beitrags
Weiterer Bericht
Sebastian Stark & Barbara Lochner
Die Mittel aus dem „Gute-KiTa-Gesetz“ sozial- und bildungsorientiert einsetzen. Ein konzeptioneller Vorschlag am Beispiel Thüringen ⇒ Abstract des Beitrags
Rezension
Bettina Waffner über: Rolff, Hans-Günter, & Thünken, Ulrich (2020). Digital gestütztes Lernen. Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung. Weinheim: Beltz
Anhang
Gesamtinhaltsverzeichnis des Jahrgangs 2019