Das Beratungsangebot der Fakultät fußt auf verschiedenen Elementen: Beratung erfolgt – mit themenspezifischen Akzenten – durch u.a. die Studiengangsleitungen und die Fachschaft sowie die Mitarbeiterinnen im Prüfungsamt. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Beratungsthemen aufgeschlüsselt und konkrete Ansprechpersonen mit Kontaktdaten benannt.
Allgemeine Beratung (inkl. Sonderfälle); Ind. Erg. (inkl. MiKE-Bericht); Erwartungen (Noch-Nicht Studierende); Studienzweifel (aktuell Studierende);Anerkennungen; Studienstrategie; Beratung zu Zugang und Zulassung zum Studium;Prüfungsrecht.
Die Studienberatung für den Bachelorstudiengang Health Communication informiert und berät Sie vor und während des Studiums bei Ihren Fragen rund um die oben genannten Themen. Ggf. vermitteln wir Sie an die passende Anlaufstelle.
Beratungskontakt:
Name: Prof. Dr. Thorsten Meyer, Prof. Dr. Doreen Reifegerste
E-Mail: bsc.studienberatung@uni-bielefeld.de
Erstkontakt bitte ausschließlich per E-Mail
Allgemeine Beratung (inkl. Sonderfälle); Erwartungen (Noch-Nicht Studierende); Beratung zu Zugang und Zulassung zum Studium
Die Studienberatung für den Masterstudiengang Public Health informiert und berät bei Fragen zum Bewerbungsprozess und den Zulassungsvoraussetzungen. Außerdem unterstützt sie bei allgemeinen und spezifischen Fragen zum Masterstudium Public Health und vermittelt an die passende Anlaufstelle für Sie.
Beratungskontakt:
Name: Prof. Dr. Kerstin Hämel
E-Mail: mscp.studienberatung@uni-bielefeld.de
Erstkontakt ausschließlich per E-Mail
Allgemeine Beratung (inkl. Sonderfälle); Erwartungen (Noch-Nicht Studierende); Beratung zu Zugang und Zulassung zum Studium
Die Studienberatung für den strukturierten Studiengang informiert und berät bei Fragen zum Bewerbungsprozess und den Zulassungsvoraussetzungen, die sich aus der vorherigen Lektüre der Studien- und Prüfungsordnung ergeben. Außerdem unterstützt sie die Studienberatung bei allgemeinen und spezifischen Fragen zu diesem Studiengang und gibt Ihnen Auskunft über eine ggf. passende Anlaufstelle für Sie.
Beratungskontakt:
Name: Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger
E-Mail: thomas.gerlinger@uni-bielefeld.de
Erstkontakt ausschließlich per E-Mail
Die allgemeine Beratung bietet eine Orientierung zum Studium im Allgemeinen und kann bei der Klärung genereller Fragen rund um das Studium weiterhelfen. Sie kann etwa zur ersten Kontaktaufnahme mit Ansprechpersonen genutzt werden oder um allgemeine Informationen zum Studiengang zu beantworten. Außerdem können die Personen Kontakte zu spezifischeren Angeboten weitervermitteln.
Beratungskontakt:
Name: Fachschaft Gesundheitswissenschaften
E-Mail: fachschaft.gesundheit@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-3892
Von einer Anerkennung oder auch Anrechnung wird gesprochen, wenn bereits außerhalb des aktuell studierten Studiengangs passende Leistungen erbracht wurden und diese in den Studiengang eingebracht werden sollen. Dies ist möglich, wenn die anderweitig erbrachten Leistungen zu den in den Modulbeschreibungen genannten Kompetenzen und Lehrinhalten passen.
Beratungskontakt(e):
Name: Carmen Herrmann
E-Mail: pruefungsamt.gesundheit@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-4378
Name: Louisa Rahmöller
E-Mail: pruefungsamt.gesundheit@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-3891
Allgemeine Beratung zum Kompetenzerwerb, zur Profilbildung und Berufsorientierung
„Was machst du eigentlich mit deinem Studium?!“ Viele kennen diese Frage, haben sie schon einmal gehört oder sie sich selbst gestellt. Das Beratungsangebot umfasst die Information und Beratung zur Berufsorientierung während des Studiums mit den Themenschwerpunkten (über)fachliche Kompetenzen und individuelle Profilbildung. Das Angebot steht im engen Bezug zum Bielefelder Kompetenzlogbuch (www.kompetenzlogbuch.de). Bei diesem Angebot werden u.a. Methoden der lösungsfokussierten Beratung eingesetzt.
Beratungskontakt:
Name: Dr. Marina Böddeker
E-Mail: marina.boeddeker@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-3889
Der/die Erasmus-Beauftragte der Fakultät berät rund um das Auslandsstudium an den mit der Fakultät kooperierenden Universitäten. Dazu findet jedes Jahr vor Weihnachten eine Informationsveranstaltung zusammen mit dem International Office statt, in der Sie alles Relevante über das Auslandsstudium, die Universitäten und die Bewerbung erfahren. Die Bewerbung richten Sie dann im Januar an den/die Erasmus-Beauftragte, die nach Auswahlgesprächen mit allen Bewerber:innen, die erfolgreichen Bewerber:innen nominiert. Diese benötigen dann für das Auslandsstudium noch ein „Learning Agreement“ (LA), das Sie mit Unterstützung der/des Erasmusbeauftragten zusammenstellen und ggf. während des Auslandsaufenthaltes auch nochmal abändern können.
Beratungskontakt:
Name: Prof.´in Dr. Annette Malsch
E-Mail: annette.malsch@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-67133
Allgemeine Beratung (inkl. Sonderfälle)
Die Gleichstellungskommission der Fakultät für Gesundheitswissenschaften berät und unterstützt alle Fakultätsangehörigen zu Themen der Geschlechtergerechtigkeit, Vereinbarkeit von Familie, Beruf & Studium sowie Diversität. In regelmäßigen Gesprächsrunden wie dem neu etablierten Runden Tisch können Herausforderungen, Konflikte und Gestaltungsideen im Austausch mit Kolleg*innen und Kommiliton*innen eingebracht werden. Zusätzlich gibt es ein ständiges Beratungsangebot für individuelle Anliegen.
Beratungskontakt(e):
Alle Beratungsanfragen an:
E-Mail: gleichstellung.gesundheit@uni-bielefeld.de
Individuelle Anliegen und Beratungsanfragen an:
Gruppe der akademischen Mitarbeitenden
Lisa Wandschneider (Vorsitzende der Gleichstellungskommission)
Diana Podar (Vertreterin)
Tobias Knoop (Vertreter)
Gruppe der Hochschullehrenden
Prof’in Dr. Petra Kolip (Mitglied)
Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr (Vertreter)
Gruppe der Beschäftigten in Technik und Verwaltung
Regine Myska (Mitglied)
Jörg Riedel (Vertreter)
Gruppe der Studierenden
Friederike Wietschel (Mitglied)
Tim-Florian Radicke (Vertreter)
Hilfskraft der Gleichstellungskommission
Theresa Altmiks
Der Individuelle Ergänzungsbereich stellt eine Besonderheit der Universität Bielefeld dar. Dabei sind Module sowie speziell modularisierte oder strukturierte Angebote zu wählen. Die weitere Ausgestaltung des Individuellen Ergänzungsbereichs ergibt sich aus der Bachelor- bzw. Master-Prüfungsordnung, bei weiteren Fragen kann beispielsweise die Fachschaft mit Erfahrungswerten unterstützen.
Beratungskontakt(e):
Name: Carmen Herrmann
E-Mail: pruefungsamt.gesundheit@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-4378
Name: Louisa Rahmöller
E-Mail: pruefungsamt.gesundheit@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-3891
Name: O-Tisch – offenes Beratungsangebot von Studierenden für Studierende
E-Mail: o-tisch.gesundheit@uni-bielefeld.de
Name: Fachschaft Gesundheitswissenschaften
E-Mail: fachschaft.gesundheit@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-3892
Während Ihres Studiums müssen Sie fortlaufend wissenschaftliche Texte produzieren, Lehrinhalte aufbereiten und verinnerlichen sowie Ideen und Ergebnisse vor einer Gruppe präsentieren. Das Angebot hat zum Ziel, Sie darin zu unterstützen, die damit einhergehenden Herausforderungen wie bspw. Wissenschaftlichkeit, Zeit- und Wissensmanagement zu bewältigen. Angeboten werden hierfür vielfältige Workshops sowie individuelle Beratungstermine (inkl. Textfeedback auf Ausschnitte Ihrer eigenen wissenschaftlichen Texte).
Beratungskontakt:
Name: Anna Groß-Bölting
E-Mail: anna.gross-boelting@uni-bielefeld.de
Tel.: 052 106-6052
Name: O-Tisch – offenes Beratungsangebot von Studierenden für Studierende
E-Mail: o-tisch.gesundheit@uni-bielefeld.de
Name: Fachschaft Gesundheitswissenschaften
E-Mail: fachschaft.gesundheit@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-3892
Informationen zu Prüfungen und zur Bewertung und Benotung der Modulprüfungen und Modulteilprüfungen und Ermittlung der Modulnoten finden sich in der BPO bzw. MPO, in den Fächerspezifischen Bestimmungen sowie den Modulbeschreibungen und Modulhandbüchern sowie auf der Homepage des Prüfungsamtes (https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/studienberatung/pruefungsamt/). Für Fragen steht Ihnen das Prüfungsamt gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Beratungskontakt(e):
Name: Carmen Herrmann
E-Mail: pruefungsamt.gesundheit@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-4378
Name: Louisa Rahmöller
E-Mail: pruefungsamt.gesundheit@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-3891
Allgemeine Beratung rund um die Praktika M11, Erstberatung M23, M24
Die Beratung für die Praktika in dem Bachelorstudiengang Health Communication informiert und berät Sie während des Studiums bei Ihren Fragen rund um die Praktika. Für M23 findet nur die Erstberatung statt.
Beratungskontakt:
Name: Thomas Schafft
E-Mail: thomas.schafft@uni-bielefeld.de
oder praktikumsboerse.gesundheit@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-3880 (Erstkontakt bitte ausschließlich per E-Mail)
Die Beratung informiert und berät zu den besonderen Inhalten und Anforderungen des Promotionsstudiengangs. Sie hilft den Promovierenden, ihre Promotionsphase erfolgreich zu absolvieren. Bei persönlichen, sozialen oder beruflichen Anliegen wird eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe gegeben, damit eventuell auftretende Probleme zeitnah gelöst und Herausforderungen bewältigt werden können.
Beratungskontakt(e):
Name: Dr. Sigrid Matzick
E-Mail: sigrid.matzick@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521/106-4376
Im Studium kann es inmitten des Stresses um Gruppenarbeiten, Hausarbeiten und Klausuren auch mal Probleme mit anderen Studierenden geben, die sich auf das Studium auswirken. Falls es Euch mal so geht, dann können die untenstehenden Ansprechparter:innen dabei helfen, zwischenmenschlich zu vermitteln und Lösungsansätze zu finden.
Beratungskontakt:
Name: Fachschaft Gesundheitswissenschaften
E-Mail: fachschaft.gesundheit@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-3892
Name: Dr. Marina Böddeker
E-Mail: marina.boeddeker@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-3889
Beratungsthema:
Die Beratung informiert und berät zu den besonderen Inhalten und Anforderungen des Fernstudiums Gesundheitswissenschaften. Sie hilft den Fernstudierenden, ihr Studium berufsbegleitend und erfolgreich zu absolvieren. Bei persönlichen, sozialen oder beruflichen Anliegen wird eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe gegeben, damit eventuell auftretende Probleme zeitnah gelöst und Herausforderungen bewältigt werden können.
Beratungskontakt(e):
Name: Dr. Sigrid Matzick
E-Mail: sigrid.matzick@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-4376
Name: Dr. Mareike Wörmann
E-Mail: mareike.wörmann@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-4375
Die Beratung informiert und berät zu den besonderen Inhalten und Anforderungen des zweijährigen Masterstudiengangs. Sie hilft den Fernstudierenden, ihr Studium berufsbegleitend und erfolgreich zu absolvieren. Bei persönlichen, sozialen oder beruflichen Anliegen wird eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe gegeben, damit eventuell auftretende Probleme zeitnah gelöst und Herausforderungen bewältigt werden können.
Beratungskontakt(e):
Name: Dr. Sigrid Matzick
E-Mail: sigrid.matzick@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521/106-4376
Name: Dr. Mareike Wörmann
E-Mail: mareike.wörmann@uni-bielefeld.de"
Tel.: 0521/106-4375
Allgemeine Beratung
Interessierte werden im Vorfeld des weiterbildenden Masterstudiengangs persönlich beraten: zur Studienorganisation, den Inhalten des Studiengangs, Zugangsvoraussetzungen und Zulassungskriterien sowie finanziellen Förder-möglichkeiten.
Studienanfänger*innen erhalten in der Startphase des Masterstudiengangs eine individuelle Qualifizierungsberatung: um ihre persönlichen Erwartungen an das Studium abzustecken, um eine Entwicklungsperspektive im Themenfeld BGM aufzuzeigen und um den diesbezüglichen Stellenwert des Studiums soweit möglich festzulegen.
Studierende werden im Verlauf ihres Studiums über ein individuelles Mentoring unterstützt und begleitet. Gegenstand des Mentorings sind u.a.: inhaltliche und organisatorische Fragen des Studiums, die Planung und Durchführung des Praxisprojekts, Standards des wissenschaftlichen Arbeitens und die Anfertigung der Masterthese sowie die weitere berufliche Perspektive und Karriereplanung.
Beratungskontakt(e):
Name: Dr. Uta Walter
E-Mail: uta.walter@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-4362
Name: Julia Rotzoll
E-Mail: bgm@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521 106-4579