zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Publikationen (Auswahl)


Monographien

Lehrkunst. Wie aus Gesprächsteilnehmern Lehrer werden. Bielefeld: Aisthesis 2018.

Praktische Sprachreflexion. Tübingen: Niemeyer 1999.

"Wie soll ich das verstehen?" Zur Untersuchung von sprachlicher und kommunikativer Direktheit und Indirektheit in authentischen Kommunikationssituationen. Unterrichtsvorschlag für die Ausgestaltung des Schwerpunktes (3) "Sprachverhalten in verschiedenen Kommunikationsbereichen" im Grund- und Leistungskurs des ersten Semesters. Pädagogisches Zentrum, II C 11, Berlin 1991.

Rituelle Kommunikation. Sprachliche Verfahren zur Konstitution ritueller Bedeutung und zur Organisation des Rituals. Tübingen: Narr 1990.


Sammelbände

Standard: Bildung. Blinde Flecken der deutschen Bildungsdiskussion, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2008. (zusammen mit Winfried Thielmann und Fritz Tangermann)

Medialität und Sprache. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Jahrgang 54 (2007) Heft 1. Bielefeld: Aisthesis. (zusammen mit Werner Holly)

Zur Ungleichzeitigkeit von Theorie und Praxis.  Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Jahrgang 50 (2003) Heft 4. Bielefeld: Aisthesis. (zusammen mit Fritz Tangermann)

Höflichkeit. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 52 (1996). (zusammen mit Harald Haferland)

Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Heidelberg: Carl Winter 1993. (zusammen mit Peter Klein)


Aufsätze

Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachdidaktik/Transferlinguistik. In: Ludwig Jäger u.a. (Hg.): Sprache - Kultur - Kommunikation. Language - Culture - Communication. Berlin/New York: de Gruyter Mouton 2016, 916-924.

Lehre und Gespräch. Zur Aktualität der sokratischen Dialoge für die Lehrerausbildung. In: Ramona Früh u.a. (Hg.): Irritationen. Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 147-185.

Strukturelle Probleme der Unterrichtskommunikation. In: Matthias Trautmann/Julia Sacher (Hg.): Unterrichtsentwicklung durch Video-Feedback. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2010, 167-186.

Bildungsstandards für die Sek. II. In: Michael Becker-Mrotzek (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2009, 179-190.

Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache von Religion und Kirche. In: Ulla Fix/Andreas Gardt/Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilisitk. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter 2009, 2257-2274.

Intra- und interpersonelle Koordinierung am Unterrichtsanfang. In: Reinhold Schmitt (Hg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr 2007, 195-224.

Ritualsprache/Ritual Language. In: Ulrich Ammon/Norbert Dittmar/Klaus Mattheier/Peter Trudgil (Hg.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. Auflage. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2005, 323-328.

Subjektive Sprachtheorien von Lehrenden und Lernenden. In: Ursula Bredel/Hartmut Günther/Peter Klotz/Jakob Ossner/Gesa Siebert-Ott (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache - ein Handbuch. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 2003, 650-657.

Interaktionsforschung/Sozialpsychologie und ihre Bedeutung für die Gesprächsanalyse. In: Gerd Antos/Klaus Brinker/Wolfgang Heinemann/Sven F.Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter 2001, 903-908.

Gerahmte Kommunikation. Die Inszenierung ost-westdeutscher Kommunikationserfahrungen im Mediendiskurs. In: Peter Auer/Heiko Hausendorf (Hg.): Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchssituationen. Mikroanalytische Aspekte des gesellschaftlichen Wandels in den Neuen Bundesländern. Tübingen: Niemeyer 2000, 113-150.

Die Behandlung der sogenannten 'Satzarten' in Gebrauchsgrammatiken des Deutschen. In: Matthias Butt/Rolf Thieroff (Hg.): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer 2000. (zusammen mit Walther Dieckmann, Gerhard Voigt und Jürgen Zeck)

Verständigung ohne Verstehen. In: Ruth Reiher/Antje Baumann (Hg.): Mit gespaltener Zunge. Berlin: Aufbau Verlag 2000, 182-193.

Gestikulieren in Sprechpausen. Eine konversationssyntaktische Fallstudie. In: Hartmut Eggert/Janusz Golec (Hg.): "... wortlos der Sprache mächtig". Sprechen und Schweigen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation. Stuttgart: Metzler 1999, 265-282. (zusammen mit Cornelia Müller)

Sprachreflexivität als Mittel der sozialen Differenzierung. In: Irmhild Barz/Ulla Fix (Hg.): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag. (= Studien zur Linguistik/Germanistik 16). Heidelberg: Winter 1997, 279-301.

Eine Theorie der Höflichkeit. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 52 (1996) 7-69. (zusammen mit Harald Haferland)

Schismogene Tendenzen des Mediendiskurses nach der deutschen Einheit (= Report Nr. 1/93 der Forschungsgruppe "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten - Manifestationen im Diskurs" (1993/94)). Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. Wieder abgedruckt in: Marek Czyzewski u.a. (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, 297-327.

Wie man mit sprachlichen Mitteln Feierlichkeit erzeugt. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2 (1993).

Richtig oder falsch? Über die Beurteilung von bewußten und unbewußten Regelabweichungen. In: Praxis Deutsch 102 (1990), 54-59.

Ritual und Ritualzitat. Die Stilisierung des Rituals durch den pastoralen Diskurs. In: Volker Hinnenkamp/Margret Selting (Hg.): Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer 1989, 167-185.

"Aushandeln" als Konzept der Konversationsanalyse, in: Linguistische Arbeiten und Berichte, Berlin (West) H.19 (1983) 160-227. Und in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Band 2 (1983). H.2, 169-196. (zusammen mit Walther Dieckmann).

 

 


Zum Seitenanfang