zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Prof. Dr. Nicole Masanek

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Aktuelles

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Mail: nicole.masanek@uni-bielefeld.de

Telefon: +49 521 106-82061  

Tel. Sekretariat: +49 521 106-82061   (Frau Schrottenloher)

Büro: UHG U7-132

Für Sprechstundentermine im WS 2025/26 kontaktieren Sie mich bitte per Mail!

Praxis Deutsch H. 313 (2025)

Neu erschienen: Praxis Deutsch: Erzähltheorien nutzen. Hrsg. von Nicole Masanek

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

Im Moment beschäftige ich mich mit folgenden Themen:

  • Die Bedeutung impliziten Wissens im Kontext der Lehrkräfteprofessionalisierung (gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Buchholz, Universität Hamburg; Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Universität Hamburg; Prof. Dr. Nina Scholten, Universität Kiel)
  • Didaktische Analyse für einen diversitätsorientierten Literaturunterricht/Critical diversity studies
  • Literarisches Lernen und (Literatur)Geschichte
  • Der Bücherkoffer als ein mehrsprachiges Leseförderprogramm – Evaluationsstudie (gemeinsam mit Sabine Desoye, Universität Trier)
  • Kinder- und Jugendliteratur

Team

Vita

Ab 02/2025: Professorin für die Didaktik der deutschen Literatur an der Universität Bielefeld

01/2023: Ruf auf die W2-Professur für Kinderliteratur und literarisches Lernen im Primar- und Elementarbereich an der Universität Leipzig (abgelehnt)

Ab 10/2022: Professorin für Fachdidaktik Deutsch, Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Universität Trier

10/2020-09/2021: Vertretungsprofessur für die Didaktik der deutschen Literatur an der Universität Duisburg-Essen

02/2020-03/2020: Forschungsaufenthalt an der Macquarie University of Sydney

2016-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProfaLe (Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen) an der Universität Hamburg

2013-2016: Oberstudienrätin am Gymnasium Rahlstedt

Ab 2006: Lehrerfortbildnerin am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

2008-2013: wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bamberg (Prof. Dr. Ulf Abraham)

2004-2007: Studien- bzw. Oberstudienrätin am Gymnasium Rahlstedt

2002-2004: Referendariat am Gymnasium Rahlsteldt und Gymnasium Buckhorn in Hamburg

 

01/1999-12/2/2003: Literaturwissenschaftliche Dissertation zu dem Thema 'Männliches und weibliches Schreiben? Zur Konstruktion und Subversion in der Literatur.' (Prof. Dr. Wergin, Universität Hamburg)

1993-1994: Studium der Germanistik am University College of London, Großbritannien

1992-1998: Studium der Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg, Deutschland

1992: Abitur an der BBS Winsen/Luhe, Fachrichtung Wirtschaft

Herausgebertätigkeiten

Mitherausgeberin der Zeitschrift Praxis Deutsch (seit Mai 2025)

Mitherausgeberin der Reihe SLLD-B (seit März 2024)

Vorträge, Workshops und Lehrerfortbildungen

Mehrsprachige Leseförderung und plurilingual literacies im Projekt ‚BLUME‘ (11. Edilic-Konferenz, Universität Hamburg, 23.07.2025)

Kurzvortrag zur didaktischen Analyse im Kontext von Diversität auf der Arbeitstagung „Didaktische Analyse“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (20.06.2025)

Die didaktische Analyse in der 1. Phase der Lehrkräftebildung. Literarisches Lernen in einem diversitätssensiblen Literaturunterricht gestalten lernen. Symposion Deutschdidaktik 2024, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (16.09.2024)

Diversität und Literaturunterricht. Ein empirischer Blick auf die 1. Phase der Lehrkräftebildung. Tagung „Vergegenwärtigung in der Literatur“, St. Pölten (15.11.2023)

Fluchtliteratur und ihre Rezeption durch Schüler*innen. Didaktischmethodische Überlegungen zur Gestaltung eines machkritischen Literaturunterrichts. Angenommener Vortrag auf der Tagung Einfach Aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion, Universität Paderborn (03.- 05. November 2022)

Was aber, wenn die Prinzessin gar nicht geheiratet werden will? Entwürfe geschlechtlicher Identität in ausgewählter Kurzprosa von Cornelia Funke. Vortrag im Rahmen der digitalen Tagung Cornelia Funkes Werk in intermedialer und transkultureller Perspektive (07.05.2022)

Literaturwissenschaft und Deutschunterricht. Die Nutzung literaturwissenschaftlichen Wissens in schulischen Handlungssituationen. Vortrag an der Universität Duisburg-Essen (09.06.2021)

Stereotype Darstellungen in Migrationsliteratur. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Überlegungen zu einem medienübergreifenden Phänomen. Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive ( 03.05.2021)

Creating transitions: challenges and opportunities for university teacher education. Vortrag an der Macquarie-University of Sydney (15.03.2020)

Crossing boundaries in teacher education in Germany. Vortrag auf der Ecer, Universität Hamburg (04.09.2019)

Verfügbarkeit fachlichen, pädagogischen und fachdidaktischen Wissens bei der Unterrichtsplanung von Lehramtsstudierenden mit dem Fach Deutsch. Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung 2019, Universität Münster (mit Jörg Doll) 

Zur Nutzung fachlichen und fach/didaktischen Wissens durch Studierende bei der Planung von Unterricht, Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung 2018, Universität Lüneburg (mit Jörg Doll)

Kooperationen zwischen Fach und Fachdidaktik gestalten, Vortrag im Rahmen der Tagung Vernetzung zwischen Fach und Fachdidaktik, ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel (06.07.2018)

Modi der Vernetzung – Vorschlag einer Systematisierung, TU München.(mit Jenna Koenen) (27.10.2018)

Vernetzen ja, aber wie? Zur Wahrnehmung vernetzter Lerngelegenheiten durch Studierende; Vortrag auf der ProfaLe-Herbsttagung, Universität Hamburg (mit Jenna Koenen) (03.11.2018)

„Was in einem Lehrerkopf so alles zusammenkommen soll!“ Vernetzung fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Wissens im Lehramtsstudium, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Herausforderungen eines zukunftsorientierten Lehramtsstudiums, Universität Hamburg (mit Dietmar Höttecke) (22.10.2018)

Vernetzung denken und vernetztes Denken. Posterpräsentation auf dem 22. Symposion Deutschdidaktik, Universität Hamburg (18.09.2018)

Vernetzungen erzeugen - Das Konzept ´Literaturwissenschaft mit Schulbezug´, Posterpräsentation; Friedrich-Schiller-Universität Jena (22.03.2018)

Vernetzung verstetigen – Wege und Stolpersteine am Beispiel des Konzeptes ‚Literaturwissenschaft mit Schulbezug‘, Vortrag auf der ProfaLe-Wintertagung; Universität Hamburg (26.01.2018)

Kooperationsseminare – kritisch beleuchtet, Vortrag im Rahmen des internationalen Kongresses New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies, Universität Hamburg (21.09.2017)

Im Brennpunkt: Kooperationsseminare, Vortrag auf dem Vernetzungsworkshop Vernetzungen in der Lehre aktiv gestalten; Universität Hamburg (17.09.2017)

Was meint 'Vernetzung' und wie kann man sie testen? Vortrag im Rahmen eines Doktorandenkolloquiums (SDD-Nachwuchsworkshop); Universität Dresden (22.03.2017)

Zum Umgang von literarischen Noviz*innen mit Lyrik: Wie nähern sich Sechstklässler*innen hermetischen Gedichten an?; Universität Klagenfurt (16.06.2009)

Geborgen im Wahnsinn? Unica Zürns Der Mann im Jasmin, Vortrag auf der Tagung Text-Körper-Differenz im Warburg-Haus im November 2001, Hamburg 

Die (De-)Konstruktion von Männlichkeit in Kirchhoffs Ohne Eifer, ohne Zorn, Vortrag in der Siemens-Stiftung im Juli 2001, München.

Masanek, Nicole (2000): Ist das Geschwisterliebe? Ingeborg Bachmanns Das Buch Franza, Vortrag auf der Tagung Erinnerung als Textfunktion im Warburg-Haus im November 2000, Universität Hamburg

Ringvorlesung Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive (SoSe 2021). Organisationsteam: Jochen Heins, Christoph Jantzen, Nicole Masanek, Philipp Schmerheim, Universität Hamburg.

Organisation des Workshops Kooperationen zwischen Fach und Fachdidaktik gestalten (20.11. 2018), Universität Hamburg.

22. Symposion Deutschdidaktik (Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln), 16.09. – 20.09.2018. Organisationsteam: Jochen Heins, Nicole Masanek, Astrid Müller, Thomas Zabka, Universität Hamburg.

Leitung der Sektion Professionalisierung im Lehramtsstudium – Überzeugungen, Wissen, Aushandlungsprozesse im Rahmen des 22. Symposions Deutschdidaktik in Hamburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Kilian).

Organisation des Vernetzungsworkshops Vernetzungen in der Lehre aktiv gestalten (17. – 18. September 2017), Universität Hamburg.

Organisation und Leitung des Doktorandenkolloquiums Professionalisierung im Lehramtsstudium (22.3. – 23.3. 2017), Universität Dresden.

Organisation der literaturwissenschaftlichen Tagung Text-Körper-Differenz (November 2001) im Warburg-Haus, Universität Hamburg.

Organisation der literaturwissenschaftlichen Tagung Erinnerung als Textfunktion (November 2000) im Warburg-Haus, Universität Hamburg.

Lehrerfortbildnerin am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg zu dem Thema „Diversitätssensibler Literaturunterricht

Publikationen

Zum Seitenanfang